Ölwechsel Motorölfrage ?
Hallo
Ich weiß das. dass Thema Motoröl schon oftmals hier beschprochen wurde, nur hab per suche nichs passendes gefunde.
Ich will morgen ein Termin fürn Ölwechsel bei meinem Fiesta machen. Nun ist es so das ich 10W 40 Motoröl drin hab. Laut Ford ist aber 5W 30 vorgeschrieben.
Soll ich den Motor auf 5W 30 umstellen oder würde es zu schäden an der Nockenwelle oder denn Kolben führen ( Schmierfilmabriss ) ??
Was fahrt ihr in euerem 1.1er Fiesta
Gruß Mazdafreak
19 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von danielvoelkel
Meine Erfahrungen mit dem Ford Formula 5W30 sind gut.
Ich fahre seit 200.000 Kilometern 1.1 und 1.3 - Fiestas und habe einige Ölerfahrungen gemacht. Besser als Ford Formula 5W30 war bis jetzt nur Shell Helix 5W40, was ich beim nächsten Ölwechsel wahrscheinlich wieder verwenden werde.
Jedes Öl mit A2/A3-Profil ist besser , mal abgesehen von 15W40 . was auch Keiner braucht !
Welches Öl wirklich gut ist , kann ein Laie nicht wirklich beurteilen , deswegen stehen auf den Öldosen alle nötigen Daten drauf mit denen man was anzufangen wissen sollte , das wäre dann schonmal ein Schritt in Richtung Erleuchtung !
Ölfragen
Angesehen davon, dass das Thema schon Formen einer theologischen Grundsatzdebatte annimmt, die dann auch auf: "Es ist eine Glaubensfrage !" hinausläuft, hier eine Linksammlung als "Lesestoff":
http://www.motor-talk.de/showthread.php?...
Viel Spass damit,
Sven
@ Addi49: siehe auch Erklärung yo-chi.
Wenn das eine Öl schlamm bildet und nach 10.000 Kilometern eine wässrige Konsistenz hat während das andere nach 10.000 Kilometern keine nennenswerten Rückstände á la Schlamm hinterlassen hat (ein gesunder Motor und ein in etwa gleiches Streckenprofil in beiden Fällen vorausgesetzt), dann ist es hier auch durchaus dem Laien möglich, sich ein allgemeines Urteil über die Qualität des Schmierstoffes zu bilden.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von yvolluja
Auch auf die Gefahr hin, dass es hier schon xmal thematisiert wurde....Was ist A2 oder A3 Profil???
Vorweg , Motoröl ist keine Glaubenssache , es gibt genug Fakten wo man das nachlesen kann , man muß es damit ja nicht gleich übertreiben , aber ein gesundes Grundwissen ist allemal besser als Pseudowissen !
Guckst du , liest du , verstehst du !
Wie gut ist ein Öl ?
Das läßt sich nur Anhand der API und ehemals ACEA-Spezifikation erkennen, je höher der 2. Buchstabe, desto besser das Öl:
API SA Unlegierte Mineralöle; Schaumdämpfer und Stockverbesser können enthalten sein
API SB Öle mit geringen Verschleiß-, Alterungs- und Korosionsschutzzusätzen.
API SC Öle mit erhöhtem Schutz gegen Freßverschleiß, Oxidation und Lagerkorosion. Zusätzliche Wirkstoffen gegen Kaltschlamm und Rost.
API SD verbesserte Ölqualität.
API SE verbesserte Ölqualität.
API SF Erhöhte oxidationsstabilität, verbesserter Verschleißschutz und Verringerung der Kaltschlammbildung
API SG Schutz gegen Schwarzschlamm und Oxidation sowie Verbesserung des Verschleißverhaltens
API SH Zusätzliche Anforderungen am Verdampfungsverlust, Filtrierbarkeit, Schaumverhalten
API SJ Erhöhte Anforderungen am Verdampfungsverlust, Filtrierbarkeit, Schaumverhalten und Schlammbildung
ACEA-Spezifikation für Pkw-Ottomotorenöle
A1-98 STANDART - Motorenöle
A2-96 STANDART – Motorenöle
Erhöhte Anforderungen in den Punkten:
* Verdampfungsverluste
* HTHS Viskosität
* Viskositätsstabilität bei hohen Temperaturen und Schergefälle
A3-98 PREMIUM –Motorenöle
Erhöhte Anforderungen in den Punkten:
* Viskositätslagenstabilität ( stay in grade )
* Scherstabilität
* Verdampfungsverlust
* Kolbensauberkeit
* Verlackung
Hoffe das reicht zum Thema erstmal ?! 😉