Meine Erfahrung zum Thema Ölwechsel, Motorclean und INJECTION-REINIGER!

Ford Fiesta

So!

Der Ölwechsel war bei meinem kleinen Fiesta 1.3, 60PS, BJ. 94 fällig und habe das heute mal machen lassen!

Gestern habe ich aber zuerst mal Vollgetankt und INJECTION-REINIGER von Liquid Moly eingefüllt (Reinigt verschmutzte Benzin-Einspritzsysteme, entfernt Verkokungen und Ablagerungen aus Kraftstoffverteilerrohren, Mengenteilern, Einspritz- und Einlaßventilen). Er lief danach noch! 😉 😁 *g*

Heute dann kam der Ölwechsel plus Motorclean (Spült und reinigt den Motor von innen. Hochwirksame Reinigungs-Additive lösen die Schlamm- und Lackbildner, umhüllen die festen Partikel und flüssigen Verunreinigungen.).

Öl wurde gutes 5W40 genutzt!

Ich muss sagen das ich überrascht war über meinen kleinen!

Das Ansprechverhalten aufs Gas ist wesentlich besser und im Leerlauf dreht er ruhiger!

Ich wollte das ganze hier nur mal schreiben weil ich mir vorher auch nicht sicher war ob das alles was bringt mit dem Liquid Moly aber es wirkt tatsächlich was!

Nun denn! Gleich kommt die Autobahnfahrt dran und da schau ich mal ob sich dort auch was getan hat! 😉

Schönes Wochenende wünsche ich allen!

P.S.: Das einzige Problem was ich jetzt habe ist, das mein Wagen ein wenig Öl tropft! 🙁 Eigentlich ja klar, durch das Motorclean! Aber da sieht man mal das mein Wagen nicht ganz Dicht ist! *fg* Werde das von einer Werkstatt mal überprüfen lassen!

40 Antworten

Grundsätzlich bin ich bei der Verwendung von Zusätzen und Wundermitteln vorsichtig aber ich kann bestätigen, dass die Anwendung von LM Injection Reiniger, welches zu einer Tankfüllung dazugegeben wird, nach einigen hundert Kilometern zu einer leichten Verbesserung des Ansprechverhaltens führt.

@mAtRiX2k4

Wenn vorher ein Öl anderer Viskosität wie 10W-40 bzw. 15W-40 (vorgeschrieben laut Bedienungsanleitung) verwendet wurde, dann KANN es nach dem Umsteigen auf 5W-40 zu Undichtigkeiten im Bereich von Motordichtungen wie Simmerringen und der Ölwannendichtung kommen.

Es gibt aber auch ein Mittelchen namens "Öl-Verlust-Stop" von LM 😁

Hihi!

Bin vorhin mal Autobahn gefahren und muss sagen das ich so leicht noch nie auf 170 kmh gekommen bin! 🙂

Auch wenn ich weiß das es keine realen 170 sind! 😉

@ Öl-Verlust_stop von LM

Nene Lass mal! 😉 Das muss nicht sein! Ich werde mal sehen das ich das auf eine vernünftige art und weise regel! 🙂

Hast du schonmal geguckt, wo es tropft? Ölwannendichtung kannst du selbst machen, evtl. beim nächsten Ölwechsel...

Werd ich mir mal genauer ansehen wenn ich meinen neuen Sportauspuff drunterbastel! 😉

Ähnliche Themen

Sorry für den Doppelpost! 😁

Aber! *g*

Heute war der erste schön kalte Morgen wo mein kleiner mich zur Arbeit fahren musste! 🙂 2 Grad waren es!

Er ging an als wäre er warm, er fuhr als wäre er warm und sonst auch alles genial!🙂

Vor allem merkt man wie leichtläufig er jetzt fährt! Kein Ruckeln oder sonstiges im kalten zustand!

Also ich bin begeistert! *g*

Nun freu ich mich auf meinen Sportauspuff und meine Brisk Zünkerzen! Dann läuft er bestimmt noch besser! *g*

Er springt deshalb so schnell an weil du eine 5W Viskosität verwendest. 😉

Man merkt den Unterschied zu 10W oder 15W Öle schon sehr stark. 😉

btw. Ventilspiel einstellen, alle 15tkm oder 1mal im Jahr.

gruß Fdtw 🙂

Klar liegts am Öl! 🙂 Ventilspiel wurde vor kurzem eingestellt! 🙂

Thx for the info! *g*

Welches Öl?

Hallo ihr Ölwechselspezialisten. Ihr kommt mir grade recht :-) Bin, was Autos betrifft ein ziemlicher Laie (bzw. eine ziemliche Laiin ;-) ). Es fährt, das ist wichtig, hab zwar schon mal Ölwechsel selber gemacht, aber das ist lange her.

Meine Frage an euch: wollte den Ölwechsel in ner Werkstatt machen lassen und mir wurde die Frage gestellt, ob ich 5W30 Öl von Ford rein haben möchte oder 10W40 von ARAL. Das hat mich ETWAS überfordert. Ich kenne 10W40 und 15W40, aber was ist der Unterschied und was ist 5W30??? Was ist besser? 5W30 wäre billiger, heisst das auch schlechter???

Könnt ihr mir helfen? Möglichst heute, da mein Kleiner morgen neues Öl bekommen soll?

Vielen Dank!

Gruß,
LittleFiesta :-)

Zitat:

Die Winterklasse, gekennzeichnet durch den Index "W", gibt Auskunft über die Tieftemperaturviskosität. Je niedriger die Winterklasse, desto besser sind die Fließeigenschaften des Öls beim Kaltstart, auch bei sehr niedrigen Temperaturen.

Die SAE-Sommerklasse (Ziffer nach dem "W"😉 kennzeichnet die Viskosität bei Motorenbetriebstemperatur. Hier gilt: Eine hohe Kennziffer gewährleistet auch bei hoher Geschwindigkeit und Belastung einen sicheren, reißfesten Schmierfilm. Ein niedrigerer Wert begünstigt niedrigen Kraftstoffverbrauch und mehr Power. Bei der richtigen Auswahl kommt es hier ganz auf die Ölqualität an, aber darüber sagen die Viskositätsklassen nichts aus

Und vielleicht hilft das noch:

Äääähm..... ich versteh nur Bahnhof. Hat vielleicht noch jemand eine Antwort mit etwas mehr "Praxisnähe"?

Bitte nicht falsch verstehen und auf jeden Fall vielen Dank, aber das hat mir nicht wirklich bei der Auswahl des richtigen Motorenöls für mein Auto geholfen!

Nimm 5W40! 😉

Das ist bestens! 🙂

Reicht das? *g*

Im Prinzip nicht schlecht, aber zur Auswahl in der Werkstatt standen nur 10W40 oder 5W30 :-)

Oder soll ich einfach ne andere Werkstatt suchen? Oder mich doch mal wieder selber an den Ölwechsel wagen? ;-)

Wofür ist denn das 5W40 gut? Den Unterschied zwischen 5W und 10W kannste mir nicht zufällig in einer für "DAU's" verständlichen Sprache erklären?

Re: Welches Öl?

Zitat:

Original geschrieben von LittleFiesta


5W30 Öl von Ford

Und das ist ideal...

Die Zahl hinter dem W gibt Auskunft über die kinematische Viskosität. (Kinematische Viskosität = Dynamische Viskosität / Dichte) Hier erfolgt bei einer Prüftemperatur von 100°C die Einteilung der SAE-Sommer-Viskositätsklassen 20, 30, 40, 50, 60. Je größer die Zahl hinter dem W, umso "dickflüssiger" das Öl bei 100 Grad Celsius.

🙂

Das 5W30 ist natürlich auch sehr gut bzw. einen tickchen besser! *g*

Deine Antwort
Ähnliche Themen