Ölwechsel in Selbsthilfe Werkstatt
Hallo,
habe meinen Caddy Maxi (Baujahr 2009). 1,6 Liter Benziner, vor drei Jahren mit frischen Ölwechsel gekauft. In den drei Jahren bin ich knapp 10.000 km gefahren. Jetzt will ich einen Ölwechsel in einer Selbsthilfewerkstatt in Berlin durchführen. Folgendes Öl habe ich bestellt
https://www.amazon.de/.../ref=oh_aui_detailpage_o01_s00?...
Meine Fragen:
1. ist das dass richtige Öl ?
2. wieviel Liter Öl müssen eingeführt werden (mit und ohne Ölfilterpatrone)
3. soll ich die Ölfilterpatrone auch wechseln?
4. wie lautet der Drehmoment für die Ölablassschraube?
5. worauf ist sonst noch zu achten?
gruss.fritz
Beste Antwort im Thema
Das sind alles nur Vermutungen. Eines ist allerdings Fakt: Bei meinen jährlichen Ölwechsel auch wenn nur 4000km gefahren wurden, gibt es diese Ablagerungen nicht. Punkt!
37 Antworten
Ich vertraue den Ingenieuren und halte das Herstellerintervall ein.
Viele tun das nicht. Das ist dann eher problematisch.
Das gilt ja nicht nur für die Ölwechsel, sondern auch für andere Servicetätigkeiten. Stichwort Klima. Die sind ja praktisch bei allen Autos über 10 Jahre kaputt, bzw mindestens leer (mit Folgen: Keine Schmierung des Kompressors, Versprödung der Dichtungen --> bald wieder kaputt wenn aufgefüllt).
Aber man sollte trotzdem das Maß halten. Ich wohne beispielsweise in einer Großstadt mit sehr hoher Verkehrsdichte. Die Wahrscheinlichkeit, dass mein Auto 10 bis 15 Jahre unfallfrei durchkommt, ist gering. Und wenn dann der Fall der Fälle passiert, hat man ne Menge Kohle für zusätzlichen Service ausgegeben, damit das Auto 25 Jahre alt wird bzw. werden könnte. Das zahlt kein Mensch und keine Versicherung. Kommt eh nur ein lächerlicher Restwert raus.
Zitiert-Das gilt ja nicht nur für die Ölwechsel, sondern auch für andere Servicetätigkeiten. Stichwort Klima. Die sind ja praktisch bei allen Autos über 10 Jahre kaputt, bzw mindestens leer (mit Folgen: Keine Schmierung des Kompressors, Versprödung der Dichtungen --> bald wieder kaputt wenn aufgefüllt).
Dazu kann ich sagen unsere Klimaanlage im Volkcaddy läuft noch einwandfrei!! Nach nun 13 Jahren.
Allerdings lassen wir alle 2 Jahre wechseln:
- Ölwechseln Long Life mit Ölfilter (manchmal auch selbst)
- Bremfsflüssigkeit
- Wartung Klimaanlage
Alle 60000 den Kraftstofffilter
Luftfilter und Innenraumfilter mache ich selbst.
Die Bremsscheiben und oder Beläge mache ich auch selbst. Aber immer so, das ich dann danach die Bremsflüssigkeitnoch wechseln lasse und dann zum TÜV. Dann bin ich immer sicher alles richtig gemacht zu haben??. Falls nicht, sagt das mir schon der TÜV.
War aber immer in Ordnung.
Der Caddy lässt sich noch gut selbst warten.
Zitat:
@berlinerratte schrieb am 15. Juli 2018 um 13:43:16 Uhr:
Falls nicht, sagt das mir schon der TÜV.
Der Tüv prüft die Wartung ja nicht. Da würde ich mich nicht drauf verlassen.
Die Informationen, was bei welchem Service gemacht wird, findet man meistens im Internet und in der Betriebsanleitung des Fahrzeugs.
Wenn man eine Klimaanlage regelmäßig anmacht und alle paar Jahre mal die Flüssigkeit auffüllt oder austauscht, hat eine ewig funktionierende Klimaanlage. Kühlschränke funktioneren ja genau so. Wenn die immer laufen, halte die sehr lange.
Nochmal zum ursprünglichem Thema:
Man hätte in dem Falle auch erstmal den Motor mit billigem Öl spülen können.
(zBsp 10W40 bis 10€ die Butte)
Also ersten Ölwechsel mit dem Billigem Öl.
Motor warmlaufen lassen, Billiges Öl komplett ablaufen lassen usw.
Und dann beim 2. mal das Longlife mit Filter usw. komplett wechseln.
Manche lassen den Motor nach dem das Altöl fast komplett raus ist, nur kurz für 3 Sek anlaufen um den Rest rauszubekommen.
Eventuell kann man das Billige öl, was zum Spülen verwendet wurde nochmal filtern, und für was anderes benutzen, oder eben wieder zum spülen.
Ähnliche Themen
Hihi. Ich hatte in frühen Zeiten meinen Golf 2 mit Diesel als Öl „gespült“. War das eine Sauerei! Aber der Motor hat’s überlebt!
Das mit dem Diesel und spülen hab ich mal bei einem uralten Audi 80 gemacht, der war voller Ölschlamm. Sauber war er danach, dumm nur das das die guten, alten Korkdichtungen nicht mitgemacht haben, die Simmerrunge waren auch hin... 😁
Aber bitte nicht so...
https://www.motor-talk.de/.../...n-lassen-bei-oelwechsel-t6432080.html
Aua😕 das tut weh...
Ich wechsle ab 20 000 km, spätstens im dritten Jahr. Hier in Liberia /Westafrica bewährt sich 10 W. Im Alltag ist mein Ziel unter 2000 U/min zu bleiben... was den Verbrauch und den Verschleiss reduziert.
Zum Intervall nur so viel:
Auch hier gibt es "Fachleute" , speziell die an den TOTAL gas stations, die wollen, dass du wegen der "speziellen tropischen Verhältnisse", spätestens "jeden Monat", unabhäng der gefahrenen Kilometer, dein Öl wechselst.
Viele glauben das und babbeln das nach... und tun es. Doch wem nutzt das? Letztendlich nur dem, der dir das Öl verkaufen will. 😁