Ölwechsel in Selbsthilfe Werkstatt

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo,
habe meinen Caddy Maxi (Baujahr 2009). 1,6 Liter Benziner, vor drei Jahren mit frischen Ölwechsel gekauft. In den drei Jahren bin ich knapp 10.000 km gefahren. Jetzt will ich einen Ölwechsel in einer Selbsthilfewerkstatt in Berlin durchführen. Folgendes Öl habe ich bestellt
https://www.amazon.de/.../ref=oh_aui_detailpage_o01_s00?...

Meine Fragen:
1. ist das dass richtige Öl ?
2. wieviel Liter Öl müssen eingeführt werden (mit und ohne Ölfilterpatrone)
3. soll ich die Ölfilterpatrone auch wechseln?
4. wie lautet der Drehmoment für die Ölablassschraube?
5. worauf ist sonst noch zu achten?

gruss.fritz

Beste Antwort im Thema

Das sind alles nur Vermutungen. Eines ist allerdings Fakt: Bei meinen jährlichen Ölwechsel auch wenn nur 4000km gefahren wurden, gibt es diese Ablagerungen nicht. Punkt!

37 weitere Antworten
37 Antworten

Zitat:

@torrot schrieb am 4. Juli 2018 um 16:43:50 Uhr:



Meine Fragen:
1. ist das dass richtige Öl ?

Kann man nehmen. Warum stellt man die Fragen nach dem Kauf? Bei 10 tkm in drei Jahren ist dann auch sicher noch das meiste Kurzstreckenverkehr. Ich rate immer zu einem 5W/40 nach VW 50200 u. MB229.5 und jährlichem Wechsel, eventuell bei den paar Km alle zwei Jahre.

Zitat:

2. wieviel Liter Öl müssen eingeführt werden (mit und ohne Ölfilterpatrone)

Das sollte die BA hergeben in den Technischen Daten. Mit 5 Liter hast du jedenfalls genug. 3 Liter einfüllen u. peilen.

Zitat:

3. soll ich die Ölfilterpatrone auch wechseln?

Wer macht denn einen Ölwechsel o. Filterwechsel, dass sind doch halbe Sachen.

Zitat:

4. wie lautet der Drehmoment für die Ölablassschraube?

Bei der Aluwanne 30 Nm.

Zitat:

5. worauf ist zu achten?

????

Füllmenge mit Ölfilter 4,5 Liter.
Filter natürlich erneuern.

Ein Blick in die FAQ und da steht das alles drin.
Nur so als Tipp! Und ein gutes 5W40er nehmen ist auch meine Meinung.

Dann werde ich mal die Ölfilterpatrone und eine Ölfilterschraube kaufen gehen. Das verlinkte Öl wird jetzt erst einmal genutzt.

Mein Fahrverhalten und Wunsch:
hauptsächlich Fahrten von Frühjahr bis Herbst - selten Kurzstecken (unter 20 Km) - ca. 3000 bis 5000 km im Jahr - wenige Ölwechsel

Wäre das 5W40er dafür besser geeignet als das von mir bestellte Öl oder vielleicht ein ganz anderes Öl?

gruss.fritz

5W40 ist einer solchen LL-Plörre generell haushoch überlegen, ich würde dir empfehlen, jedes Jahr einen Wechsel durchzuführen. 3 Jahre mit dem gleichen Öl ist nicht gut für den Motor...

Ähnliche Themen

Nix für ungut, aber wenn jemand ernsthaft meint nur alle 3 Jahre das Motoröl wechseln zu müssen, ist jegliche Ölempfehlung völlig absurd😉.

Wo du Recht hast 😉😁

Wenn Ihr euer Öl jedes Jahr wechseln wollt, dann könnt Ihr das gerne machen. Von mir aus jedes halbe Jahr.
Für mich kommt das nicht in Frage.

Wenn noch jemand was inhaltliches beitragen will, kann er/sie das gerne machen, alle anderen bitte ich, diesen Beitrag nicht zuzumüllen.

gruss.fritz

aus welchem Grund, kommt das nicht in Frage?
Vielleicht sind hier 99% falsch informiert oder haben keine Ahnung.
Klär und BITTE auf.

Lass es gut sein, ist sein Motor.
Hier lese ich aber wieder warum ich bei Gebrauchtwagen oft Bauchweh habe.

Irgendwann wird er sich melden... Hilfe Motorschaden. @TE lies dich mal ordentlich ins Thema Öl ein....

Ja nur oft trifft es den nächsten Käufer. Das Sparbrötchen kommt ohne Ärger durch. Ohne Ölwechsel werden gerade die BSE Motoren dann zu bösen Ölsäufern.

Das habe ich am eigenen Fahrzeug erlebt. Aber wer ist Bitteschön Schuld daran? Wer liest denn schon in einem Fahrzeug-Forum nach ob das, was ihm der Hersteller verspricht auch gut für sein Fahrzeug ist? Doch nur der, bei dem wie bei mir das Kind schon in den Brunnen gefallen ist. Da war ich mit dem Zahnriemenwechsel nach 120 tkm trotz Durchwinken bei VW schon weit vorne, wie ich finde...

Hm, das ist für den Neuwagenkäufer der günstigste Ansatz.
Auto kaufen, nur die nötigsten Reparaturen und Arbeiten machen lassen.
Dann die Kiste mit 100 tkm verkaufen.
Ist auch meine Strategie.
Beim letzten Caddy habe ich in 6 Jahren auch nur zwei Ölwechsel bezahlt.
Das Gerät habe ich mit knapp 100 tkm beim Händler auf den Hof geschoben. War bei der Inzahlungnahme sowieso Festpreis, egal ob Reifen, Bremsen etc fertig sind oder nicht.

Da hast du mich falsch verstanden! Ich habe 2005 einen Neuwagen mit einem vorgesehenen Ölwechselinterval von 30 tkm und einer Vorgabe für speziell zu verwendendes (teures!) Longlive-Öl gekauft. Den Wagen hätte ich gerne länger gefahren, aber der Motor ist mir wegen des immensen Ölverbrauchs nicht mehr geheuer gewesen. Ich habe den Wagen bis 120 tkm immer bei VW warten lassen, bin dann jedoch wegen der o.g. Zahnriementhematik zu einer freien Werkstatt gewechselt. Auch dort wurde mir nie ein anderer Ölwechselzyklus nahegelegt. Auch die nächste Werkstatt, der ich zuletzt den Wagen anvertraut habe, erwähnte davon nichts. Wie sollte ich das also wissen? Es war jedenfalls kein Vorsatz! Mein A3 davor hatte auch einen 1,6er Benziner und Longlive, hat aber nie viel Öl gefressen (im Gegensatz zum Benzin).

Umgekehrt habe ich mich beim Caddy nie um Rost gekümmert. Trotzdem war er in dieser Hinsicht zum Schluss noch so gut in Schuss, dass meine Werkstatt ihn mir abgekauft hat, um ihre eigene 2003er Caddy Rostlaube zu ersetzen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen