Ölwechsel in Selbsthilfe Werkstatt

VW Caddy 3 (2K/2C)

Hallo,
habe meinen Caddy Maxi (Baujahr 2009). 1,6 Liter Benziner, vor drei Jahren mit frischen Ölwechsel gekauft. In den drei Jahren bin ich knapp 10.000 km gefahren. Jetzt will ich einen Ölwechsel in einer Selbsthilfewerkstatt in Berlin durchführen. Folgendes Öl habe ich bestellt
https://www.amazon.de/.../ref=oh_aui_detailpage_o01_s00?...

Meine Fragen:
1. ist das dass richtige Öl ?
2. wieviel Liter Öl müssen eingeführt werden (mit und ohne Ölfilterpatrone)
3. soll ich die Ölfilterpatrone auch wechseln?
4. wie lautet der Drehmoment für die Ölablassschraube?
5. worauf ist sonst noch zu achten?

gruss.fritz

Beste Antwort im Thema

Das sind alles nur Vermutungen. Eines ist allerdings Fakt: Bei meinen jährlichen Ölwechsel auch wenn nur 4000km gefahren wurden, gibt es diese Ablagerungen nicht. Punkt!

37 weitere Antworten
37 Antworten

Hallo,
komme gerade vom Ölwechsel aus einer Selbhilfewerkstatt und wollte meine Erfahrung hier kurz schildern. Es geht ja in diesem Beitrag um dieses Thema und nicht um Ölwechsel Intervalle. 😉

Vor dem Ölwechsel bin ich ca. 6-7 km mit dem Wagen gefahren.
Motorhaube auf, Öldeckel entfernt, Meßstab leicht herausgezogen und Motorhaube wieder heruntergeklappt. Leider hatte ich vergessen, den neuen Ölfilter und die Ölablassschraube aus dem Auto zu nehmen. So musste ich die Hebebühne wieder runter fahren, die Sachen aus den Auto nehmen und wieder hochfahren.

Die Ölablassschraube war bei dem herrausschrauben der letzten Windungen mit den Fingern noch schön heiß. Der Ölfilter war erstaunlich fest angeschraubt. Beim lösen selbigen ist mit einiges Öl in den Ärmel gelaufen. Ist schon eine kleine Sauerrei.
Neue Ölablassschraube mit 30 Nm Drehmomentschlüssel angezogen und neuen Ölfilter nicht ganz so fest angeschraubt. 4,5 Liter eingefüllt und den Öldeckel verschraubt. Restöl (0,5Liter) in einen seperaten Behälter gefüllt. Ölstand kontrolliert.

10.--€ bezahlt (incl. Ölfilter-Werkzeug, Drehmomentschlüssel, Altöl und Ölfilter Entsorgung), wieder ca. 6-7 Kilometer gefahren, Auto abgestellt und eine Pappe unter die Ölwanne und den Filter gelegt. Nach ca.15 Minuten Ölmeßstab und ob Öl auf der Pappe vorhanden ist kontrolliert. Der Ölmeßstab zeigte ca. 2 Millimeter über Maximum an und keine Ölflecken auf der Pappe zu sehen.

Dabei ist mir folgendes aufgefallen und hat mich negativ überrascht.
Das Öl ist recht dunkel/schwarz. Als ich vor 3 Jahren das Auto gekauft hatte, hatte es einen frischen Ölwechsel bekommen und das Öl war Anfangs (auch nach mehr als 500 gefahrenen Kilometer) noch hell. Hätte ich nicht selber den Ölwechsel durchgeführt und das neue, helle Öl gesehen, hätte ich mich noch mehr über das neue, dunkle Öl gewundert. Woran kann das liegen?

gruss.fritz

Du hast dir somit gerade selbst die Antwort gegeben, warum hier alle so drauf reagiert haben, dass du der Ansicht bist, dass alle 3 Jahr ein Wechsel ausreicht.
Das sind einfach Ablagerungen im Motor, die nicht alle beim Ölwechsel heraus gehen.
Deswegen die weit verbreitete Meinung hier, die öfters zu tun und den Longlife Intervall zu missachten.
Aber du bist die deiner Sache ja sicher.

Sowas erinnert mich an so nem KFZ Fusch Clip. Wo aus dem Auto so ein zäher "Öl Fluss" aus der Wanne wabert 😁

In einer Fachzeitschrift aus dem Werkstattgewerbe stand auch mal, das der Wechsel des Ölfilters wichtiger ist als der Wechsel des Öls selbst.

Ich zu meinem Teil bleib bei den 30.000ern Longlife Intervallen, da mach ich keine Experimente. Und wenn der Hersteller irgendwann keine Einfahrphase für Neuwagen vorgibt, fahr ich trotzdem nicht mit Vollgas vom Hof.

@Badland
genau solche Kommentare bitte ich hier zu unterlassen und somit das Thema nicht zu "vermüllen".

gruss.fritz

Ähnliche Themen

Zitat:

@BadenVWCaddy schrieb am 10. Juli 2018 um 12:25:49 Uhr:


...
Das sind einfach Ablagerungen im Motor, die nicht alle beim Ölwechsel heraus gehen.
...

Das bedeutet, wenn ich innerhalb von 2 Jahren einen Ölwechsel mache, dann gibt es diese Ablagerungen nicht und das Öl ist nach einem Ölwechsel hell? Schwer zu glauben aber vielleicht probiere ich das in 2 Jahren mal aus.

gruss.fritz

Die Ablagerungen sind von der Belastung des Öls und von der Belastung des Motors abhängig. Die Belastungen für meine 3000km monatlich sind für den Motor oder das Öl wahrscheinlich geringer, als deine 3000km Jährlich im Kurzstreckenbetrieb. 😉

Habe ich das richtig verstanden?
Das eine höhere Laufleistung des Motors zu geringeren Ablagerungen führt und es somit natürlich ist, das mein wenig und niedrigtourig gefahrender Motor mehr Ablagerungen von Öl aufweist, die sich nach einen Ölwechsel bemerkbar machen (Stichwort helles/dunkles Öl)?

Das würde sich für mich auf jeden Fall plausibler anhören als die zeitliche Variante (2 oder 3 Jahre).

gruss.fritz

Das sind alles nur Vermutungen. Eines ist allerdings Fakt: Bei meinen jährlichen Ölwechsel auch wenn nur 4000km gefahren wurden, gibt es diese Ablagerungen nicht. Punkt!

Zum Thema Lang- vs. Kurzstreckenfahrzeug und jeweiligen Belastungen mal die rhetorische Frage:
Hat sich ein Kurzstreckenmotor bei gleicher Strecke mehr bewegt, wenn die Distanz durchschnittlich in einem kleineren Gang als beim Langstreckenmotor gefahren wurde? 😎

Zitat:

Das bedeutet, wenn ich innerhalb von 2 Jahren einen Ölwechsel mache, dann gibt es diese Ablagerungen nicht und das Öl ist nach einem Ölwechsel hell? Schwer zu glauben

Ich sag ja, lies dich mal ins Thema Öl ein... ein Öl, dass beim Wechsel hell aus dem Motor abgelassen wird, reinigt besch... Öl ist nach kurzer Zeit im Motor dunkel.

Lass bei einem Diesel das Ölwechseln und fahr damit 10km nach Hause, das reicht schon um das Öl Schwarz werden zu lassen. Beim Benziner isses zwar nicht so krass aber nach Frischöl sieht es dann auch nicht mehr aus.

Zitat:

@Badland schrieb am 11. Juli 2018 um 06:47:13 Uhr:


Lass bei einem Diesel das Ölwechseln und fahr damit 10km nach Hause

Schöne deutsche Sprache. Da reicht schon ein fehlendes Leerzeichen, um einen Satz völlig anders zu verstehen... 😉

Danke dafür....

Das Öl ist richtig. Unser 1.9 TDI Bj.2005 hat jetzt 155000km runter. Ich fahre entweder 30.000 km bzw. 2 Jahremit dem Öl. Da ich in Berlin wohne, ist das Fahverhalten genau so wie bei dir 20 km max .
Das mit den 5 W40 würde ich lassen. Zum einen hat VW sich was dabei gedacht als es W30 Long Life Qualifiziert hat und ich persönlich kann nichts negatives berichten . Der Motor läuft wie ein Bienchen. Ölverbrauch auf 2 Jahre 0,5 Liter.
Jetzt langsam Richtung einem Liter, er fängt an zu schwitzen, gan leicht Undichtigkeiten. Aber nix was einen Fleck verursacht.

Du hast aber einen Diesel! Somit braucht der das 5W30 50700 Norm .
Der TE hat einen Benziner dieser darf die 50400 oder die 50200.
Bitte nicht Äpfel mit Birnen vergleichen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen