Ölwechsel Hinterachs-Differential 3.0 TDI Quattro
Hallo zusammen,
weis jemand wieviel und welches Öl beim A6 3.0 TDI quattro ins Hinterachs-Differential gehört? Gibt es da ein empfohlenes Wechselintervall?
Danke und Gruß
takor
Beste Antwort im Thema
Ich habe heute endlich mal mal bei 197tkm das Öl am Heckdifferential gewechselt. Ist eigentlich ne schnelle leichte Nummer. Habe auch ein paar Bilder gemacht aber es ist alles selbsterklärend wenn man schon mal nen Schraubenschlüssel in der Hand hatte.
Folgendes Material hatte ich gekauft (s. Bild 1):
2x 1L VW/Audi Achsöl Teilenummer: G 052 145 S2 24,81€ pro Flasche
Drückflasche zum Befüllen (optional)
10er Inbus gewinkelt
Küchenrolle/Bremsenreiniger/Handschuhe
Kleine Anleitung:
1. Differential warmfahren...ich musste eh 20km bis zu meiner DIY-Werkstatt mit Hebebühne fahren.
2. Auto hochheben und groben Schmutz um die beiden Schrauben entfernen. (s. Bild 2) Gerade um die Kontroll/Einfüllschraube ist das nachher wichtig damit kein Dreck ins Getriebe fällt. Dann mit nem 10er Innensechskant (Inbus) zuerst versuchen die Kontrollschraube (die obere) zu lösen - das ging bei mir ziemlich schwer, mit leichter Gewalt und ggf. ner Verlängerung sollte man sie aber gelöst kriegen. Schraube von Ablagerungen u.a. säubern (beide Schrauben sind magnetisch).
3. Die Ablassschraube lösen und das Öl ablassen. Ich habe leider kein Bild davon machen können, weil das Öl bei mir gleich in den Werkstatt-Altölbehälter wanderte. Es war aber sehr schwarz und sah nicht sehr gut aus. Kein Wunder nach der Laufleistung und 7 Jahren seit Erstbefüllung. (Das neue Öl ist dagegen eher honiggelb). Ist alles abgelaufen, gesäuberte Ablassschraube wieder eindrehen und fest anziehen.
(Drehmoment ist mir leider nicht bekannt - kann eventuell noch jemand anders nachreichen.)
4. Jetzt kommt der aufwändigste Teil - das neue Befüllen. Ich hatte mir extra dafür so eine "Drückflasche" gekauft. In der Praxis gestaltete sich das aber als nicht sehr funktionell - weil das Öl nur sehr zäh durch den dünnen Schlauch floss. Das kann man also bei kalten Temperaturen vergessen, es sei denn man hat mehrere Stunden Zeit. (s. Bild 3)
Ich hab dann irgendwann einfach die Öldose direkt mit dem ausziehbaren Einfüller in die Öffnung gehalten und gedrückt. Das ging wesentlich besser und man kommt mit der Dose auch genau an die Öffnung.
Öl vorsichtig einfüllen bis es überläuft. Kontrollschraube eindrehen, anziehen und übergelaufene Reste entfernen.
Das wars!
Füllmenge waren bei mir übrigens ca. 1,2L bevor das Öl überlief. Werde das nochmal überprüfen wenn ich das Frontdiff. mache.
45 Antworten
Zitat:
@Gurkenheinz schrieb am 2. Mai 2013 um 16:45:29 Uhr:
Nachtrag Füllmengen beim 3.0 TDI mit der TipTronic 09L:Heck-Diff. (Kennung 0AR): 0,9L (bei mir warens aber etwas über 1L...😕)
Verteilergetriebe (in der TipTronic): 0,55L (Achsöl G 055 145 A2 1L Gebinde 78,90€)
Front-Diff. (in der TipTronic) : 1,1LFür Front- und Heck-Diff. werden G 052 145 S2 (1L Gebinde 24,81€) Achsöle verwendet.
Viel Spaß beim Wechseln. 😉
So, eben auch vornen und hinten gewechselt, bei beiden Differentialen gingen übrigens bei mir 1,1l rein..
Komisch ist, bei ETKA steht für hinten 1,5 und bei ELSA 0,9 Liter drin..... confused:
Für vorne passt es....
Zum Wechsel vorne muss man bei der Tiptronic vorher die rechte Flanschwelle ziehen und den Deckel abbauen, da es keine Ablassschraube gibt. Geht recht gut, lohnt aber meiner Meinung nach nur bei einer Aktion, wo man sowieso schon wegen irgendwas die Gelenkwelle raus hat...
Ölwechesl im Torsen - Differential mache ich auch noch, dafür muss aber die Kardanwelle ab und auch der Deckel... Da aber bei mir eh der Dichtungsring undicht ist, lohnt sich das doppelt.. 🙂
Ich habe das Öl vom Verteilergetriebe gut warmgefahren und dann mittels dieses Bremsentlüfter den ich sowieso noch vom Motorrad habe abgesaugt, ging prima!
https://www.louis.de/.../10003261
Das hat sich beim meinem auch sehr positiv bemerkbar gemacht da er vor dem Wechsel bei voll eingeschlagen gefahrenen Kurven so ein rubbeln im Antriebsstrang hatte das danach komplett weg war.
Hast Du damit denn alles rausbekommen? Muss bei mir aber ohnhin den Deckel abmschen, da der Dichtring zur Kardanwelle undicht ist...
Ein Tipp den ich gerade auf DMAX bei einem alten TT gesehen habe:
Die haben wohl das Original Öl von Audi geholt welches in einer Spritze/Kartusche drin war (sah aus wie eine Silikon-Kartusche), darin ist die richtige Menge Öl, welche VON UNTEN durch den Ölablass hinein gespritzt wird, danach Spritze raus und sofort die Schraube drauf. (Vllt zu 2. Machen, er hat es alleine hin bekommen, war aber schon tricky) Des weiteren musste auch ein Ölfilter mit gewechselt werden, dieser kann mit Spezialwerkzeug von Audi (25€) gewechselt werden. Wie gesagt, so war es zumindest bei dem TT. Vielleicht hilft es euch, so muss man zumindest nicht viel rum schrauben um das Öl zu wechseln.
Ähnliche Themen
Tja hat aber gar nix mit dem A6 zu tun, denn der TT hat ein Haldex.
Habe mir nun auch die Teile für den Wechsel besorgt. Wo ich noch unsicher bin sind die beiden Schrauben im hinteren Differenzial, dort sind keine Dichtringe dabei. Werden diese nicht benötigt?
Hat denn schon jemand Schäden am Diff gehabt? Mit oder ohne Ölwechsel?
Bei 195tkm wurde es immer lauter.
Ist zwar vom A8 4E aber fast das gleiche.
Zitat:
@Hoppels18t schrieb am 28. Januar 2018 um 19:32:54 Uhr:
Bei 195tkm wurde es immer lauter.
Ist zwar vom A8 4E aber fast das gleiche.
Danke 🙂
Wie siehts da mit Teilekosten und Einbau aus?
Vorher mal Ölwechsel gemacht?
Teile gibt es nicht einzeln bei Audi.
Habe eins aus der Bucht gekauft und selbst eingebaut.
Ölwechsel hatte ich vorher nicht genacht ZF Hamburg meinte nicht nötig.
Muss mal das bisschen staub von diesem thread pusten 😉
Meine Diff's sind alle unauffaellig und pfurztrocken... aber nach 9 Jahren und 140t km moechte ich jetzt doch mal ran... mein Problem ist, das ich nicht wirklich in der Naehe Europas lebe und habe mir folgende Preise von Audi Sydney, Audi New England und VW New England geben lassen:
00d80849-319e-4136-aada-b324ce122167
LG8 verkauft ZF fuer $56
Die nummern sollen alle stimmen. VW hat noch nie die nummer fuer das Torsen gesehen aber sie habens im system und koennen es bestellen. Vielleicht ruf ich bei Skoda noch an und bekomm es noch guenstiger...
Wir haben heir viele oele nicht (Castrol SAF-AG4 gibts hier nicht). Deswegen wollte ich hier mal nachfragen ob die VW preise denn aehnlich den deutschen sind. Wenn ja, muss ich da wohl durch, wenn nein, werde ich mal den Konzern anschreiben... bzw. den Australischen Wachdog ... die moegen solche Preisunterschiede naehmlich gar nicht und wuehlen dann im Papierkram von den Herstellern rum. Bestimm naerfig.
Vielen dank fuer jeglichen Input 🙂.
Cheers
Produkt
VW-code
Audi Sydney (city)
Audi New England (rural)
VW New England (rural)
Diff-Oel vorne/hinten
G 052 145 S2
$126/77EUR
$105/64,20EUR
$67.10/41.03EUR
Torsen (mittel)
G 055 145 A2
$407.65/250EUR
$339.69/207.70EUR
$216.7/132.50EUR
LG8
G 060 162 A2
$194/118.62EUR
$162.44/99.32EUR
$121/74EUR
Soo.. hab jetzt nochmal den lokalen VW/Skoda Händler angerufen... wenn er in VW eingeloggt is kostet das G 052 145 S2 $67,10. Wenn er dann bei skoda einloggt ist es $59.40...
Is schon der hammer. Also quasi immer bei Skoda kaufen 😁
Hat jemand schon mal vergleichen koennen!
Cheers
Hey, letzte Frage... vorerst 😉
Im ERWIN wird geschrieben, das alle Ablass- und Auffüllschrauben erneuert werden müssen. Kann das jemand bestätigen oder kann man die alten wiederbenutzen?
Auch werde ich wohl das original VW/AUDI/SKODA Öl verwenden müssen. Auch dann für das Torsten welches vom Preis her wohl Einhorntränen mit drin haben muss...
Cheers
Also ich habe die, die drin waren, wieder verwendet. Alles trocken!
Ich damals auch (vor über 6 Jahren) und das Diff. ist bis heute trocken. Inzwischen 270tkm gelaufen. Ich überlege mal wieder einen Wechsel zu machen um zu sehen ob das Öl schon wieder so dunkel geworden ist wie damals.
Preise Audi:
- 1L Öl Front/Heckdiff.: 31,42€
- 1L Öl Verteilergetriebe: 101,63€ (unverschämt teuer!)
Stand: 06.10.19