Ölwechsel Golf V TDI - Paar Fragen zur Machbarkeit ;-)
Hallo,
habe meine Ölwechsel an meinen Autos immer selbst gemacht, allerdings meist mit Auffahrböcken.
Wie siehts bei meinem aktuellen TDI aus? Dazu ein paar Fragen:
1. Hat der TDI so einen Unterfahrschutz der ab muss? Wieviel Schrauben sind das, kommt man ohne Bühne gut hin? Falls der einen hat, muss der zwangsweise wieder dran?
2. Wo sitzt der Ölfilter, muss man von oben oder unten ran? Muss diese sinnfreie Plastikabdeckung oben weg?
3. Kann ich problemlos auf festes Intervall umstellen? Ich halte nix von Longlife und möchte zukünftig 5W40 nach 50501er Norm verwenden für den Pumpe-Düse.
Ölwechsel war am 3er Golf eine Sache von 10 Minuten, aber da gabs auch keine nervigen Verkleidungen oben und unten sondern nur einen einwandfrei zugänglichen Motor...
Deshalb bin ich am abwägen ob ich das beim Ver TDI noch selbst machen will oder ob ich den kurzerhand beim Bekannten in die Werkstatt fahre...
PS: Nachdem ich das Radio bei meinem Golf V heut gewechsel habe kommt das Gefühl auf, das der Golf von jeder Generation zur nächsten "schrauberunfreundlicher" wird - aber nicht deshalb, weil das so sein MUSS, sondern weil lauter sinnloser Krempel (Plastikabdeckungen etc.) verbaut wird oder man den Kunden schon für den einfachsten Ölwechsel in die Werkstatt ziehen will...
Ach, wie schön war das alles beim IIIer Golf... ;-)
Beste Antwort im Thema
Zitat:
PS: Nachdem ich das Radio bei meinem Golf V heut gewechsel habe kommt das Gefühl auf, das der Golf von jeder Generation zur nächsten "schrauberunfreundlicher" wird - aber nicht deshalb, weil das so sein MUSS, sondern weil lauter sinnloser Krempel (Plastikabdeckungen etc.) verbaut wird oder man den Kunden schon für den einfachsten Ölwechsel in die Werkstatt ziehen will...
Klar, die Entwickler bei VW sitzen ständig da und überlegen z.B, wie sie Dich am do it yourself Ölwechsel hindern können. Beim Golf VII soll sogar das Öl nur noch über einen speziellen Code, wie "Sesam öffne Dich" oder so, ablassbar sein.
Die Funktionalität oder das Design muss sich da einfach unterordnen.
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von flashsmaster
Schiebt mal keine Panik, die Ölablassschraube wird uns noch sehr sehr lange am unteren Ende des Motors erhalten bleiben, da bin ich mir ziemlich sicher.. 😉
Da wäre ich mir nicht so sicher. Der Einsparwille der Hersteller geht schon in die Richtung. Zudem erschwert der Wegfall der Ablassschraube die Selbstabwicklung der Servicearbeiten. Für mich persönlich ein absolutes no go.
Gibt doch soweit ich weiß (aus welchen Gründen auch immer) schon Autos, die keine Ablasschraube mehr besitzen und das Öl abgesaugt werden muss...😉
Wo eine Wille ist, ist auch ein Weg...
Edit: immer wieder schön, wie sich so eine Thema entwickelt...😁
Ja schon klar. Aber bei VW wird die noch ne Weile drin bleiben. (Außer beim E-Golf 😉)
Gibt ja auch einige Modelle, wo man nicht absaugen kann, weil die Öffnung des Ölpeilstabes zu klein oder der Motor nicht abgesaugt werden darf.
Des weiteren gibt es sogar Modelle wo nichtmal mehr ein Ölpeilstab vorhanden ist (wieder an einem anderen Ende gespart 😉 Ich glaub das ist im aktuellen Touareg so)
EDIT: Jap... AAm-Besitzer ^^
Hey,
hab das Öl gewechselt, war ne Sache von 30 Minuten (habe den Luftfilter auch gemacht).
Die obere Abdeckung ist echt super leicht zu entfernen - Lob an VW!. Warum ich da Bedenken hatte? Ich hatte mal einen Golf IV 1.6, da war die mit ca. 6 Schrauben festgemacht!
Die untere Abdeckung mit den Torx war auch relativ schnell ab und alles funktionierte wie bisher.
Doch leider hatte ich keine passende Nuss für den Ölfilterdeckel?
Weiß jemand zufällig welche Größe das ist?
Möchte das das nächste Mal nicht wieder mit einer Zange aufmachen... Mein alter Ölfilter-Aufsatz vom IIIer Golf passt da nicht mehr.
Ähnliche Themen
Müsste ne 36er Nuss sein.
Ps: Hatte auch schon diverse Autos ohne Abdeckungen. Bei keinem war der Motorraum
so sauber wie beim Golf. Kenne auch niemanden, der was dagegen hat.
Auch ist der Ölwechsel bei keinem Auto so sauber wie beim Golf,
dank der noch oben abzumontierenden "Kappe" des Ölfiltergehäuses.
Da ich gestern auch den Rippenriemen gewechselt habe, muss ich hier echt noch mal ein Lob
auf VW aussprechen- die Technik im Motorraum hat echt Hand und Fuss, wenn ich das mit
anderen Fabrikaten vergleiche.
Gruß
der Ölfilterdeckel kann mit einer 32er Nuss geöffnet werden!
Und zum Thema "sauberer Ölwechsel": Naja... im Golf V ists bei den Dieseln noch recht sauber, Benziner wird schon leicht schmutziger (Öl tropft runter, Lappen ist zwingend erforderlich) und beim 6er Golf bzw. generell bei den CR-Motoren saust du den Motorraum immer im Bereich des Ölfiltergehäuses ein... Leider... Das war halt mal besser gelöst als aktuell...