Ölwechsel beim E46?
Hallo zusammen,
ich muss in Kürze einen Ölwechseln durchführen bei meinem 3er E46.
Mein Auto ist ein E46 M54B22 mit170ps als Coupe… Welches Motoröl verwende ich am Besten? also ich weiss nur das ich auf die ACEA A3 achten muss. Aber was meine Viskosität angeht bin ich leider überfragt.
Wenn jemand mir weiterhelfen kann, gerne auch konkrete Marken und Öle, die nicht zu teuer und trotzdem solide sind.
LG und Danke 🙂
64 Antworten
Hier geht es um Motoröl,und nicht um einen Automatikölwechsel mit Dichtungsreparatur.
Ja und darum ob es richtig ist so ein altes Auto wie E46 oder eben meinen E36 nach BMW Vorgaben oder gar bei BMW zu pflegen und zu reparieren.
Ne,um pflegen und reparieren geht es nicht,es wurde nach Öl für einen Ölwechsel gefragt.
Und meine Meinung dazu ist das jedes popelige 5W40 von jeder Werkstatt da jede Anforderung von damals locker übertrifft.
Man muss da keine Perlen vor die Säue werfen.
Und das hat mit Automatiköl und Dichtungsreparatur nicht das mindeste zu tun.
Als der E46 entwickelt wurde, gab es schon deutlich bessere Motoröle, als ein popeliges 5W-40, das ich keinesfalls in meinem 325xi verwenden würde.
Ähnliche Themen
Nur waren das sicher keine Öle die der E46 jemals gebraucht hätte oder braucht.
Wegen mir darf sich das aber jeder in seinen E46 kippen und den unnötigen Preis dafür zahlen.
Ich will da niemandem seine Entscheidungsfreiheit nehmen.
Ich für meinen Teil wechsle das Öl alle 12TKm mit 5W40 von Mannol und mein Motor ist sauber,braucht einen halben Liter Öl auf 8000Km und läuft wie am ersten Tag.
Das gleiche galt für meinen E36,der mit 240TKm lief wie neu,nur der Rost hat und geschieden.
@Oetteken Die Konstruktion der Lagerschalen der Kurbelwelle vom M54 im e46 ist die selbe wie vom M20 im e30 😉
Und die vom E46 M3 sind sogar die gleichen wie im alten E12 und E21 M20.
Komisch das die alten Karren so ganz ohne Superöl klar gekommen sind.
Mein E21 Hartge Motor lief auch ohne LL01/04 Freigabe wie Sau.:-)
Es kommt drauf an, welche Leistung abgerufen wird.
Mein 325xi wird als Zugfahrzeug eines 1.600 kg Wohnwagens genutzt.
Da ist das beste Öl grade gut genug, ein Abriss des Ölfilms wäre das Ende des Motors.
Man kann auch alles übertreiben,aber wenn es Dich glücklich macht.
Und warum haben dann heute so viele Probleme mit festgebrannten Ölabstreifringen...? Vielleicht geht es bei der Qualität des Öles ja gar nicht so sehr darum ob oder wie es schmiert sondern mehr darum ob es auch an der heißesten Stelle des Motors noch Öl bleibt statt zu Kohle zu werden.
Die Temperaturen im Filter und in der Wanne wo Temperaturen gemessen werden sind denke ich eher Kinderkram wo jedes 0815-Öl klar kommt, interessant wird es wo anders. Und dort könnt ihr dann das ganze mit Lagerschalen aus M20 und M30 nur noch komplett vergessen, da geht es ab M50 mit den Drehzahlen und somit Temperaturen ganz anders zu und noch dazu hatte kein M20 oder M30 nen Alu Block oder gar Alu Laufbuchsen mit Beschichtung die dann evtl. nochmal anders auf wärme egal wie hoch reagieren.
Da ich aber nicht am Prüfstand dabei war als das alles so optimiert wurde das es dann wieder haltbar ist, halte mich lieber an die die das gebaut haben. Mehr kann ich da gar nicht tun, denn alles andere wäre einfach nur Glaubensfreiheit.
Zitat:
@Bloetschkopf schrieb am 22. Oktober 2021 um 22:30:29 Uhr:
Man kann auch alles übertreiben,aber wenn es Dich glücklich macht.
Mich nicht, aber den M54 🙂
Zitat:
@E36S16 schrieb am 22. Oktober 2021 um 22:31:25 Uhr:
Und warum haben dann heute so viele Probleme mit festgebrannten Ölabstreifringen...? Vielleicht geht es bei der Qualität des Öles ja gar nicht so sehr darum ob oder wie es schmiert sondern mehr darum ob es auch an der heißesten Stelle des Motors noch Öl bleibt statt zu Kohle zu werden.Die Temperaturen im Filter und in der Wanne wo Temperaturen gemessen werden sind denke ich eher Kinderkram wo jedes 0815-Öl klar kommt, interessant wird es wo anders. Und dort könnt ihr dann das ganze mit Lagerschalen aus M20 und M30 nur noch komplett vergessen, da geht es ab M50 mit den Drehzahlen und somit Temperaturen ganz anders zu und noch dazu hatte kein M20 oder M30 nen Alu Block oder gar Alu Laufbuchsen mit Beschichtung die dann evtl. nochmal anders auf wärme egal wie hoch reagieren.
Da ich aber nicht am Prüfstand dabei war als das alles so optimiert wurde das es dann wieder haltbar ist, halte mich lieber an die die das gebaut haben. Mehr kann ich da gar nicht tun, denn alles andere wäre einfach nur Glaubensfreiheit.
Wo geht es da mit den Drehzahlen anders zu?
Bei meinem E30 323i mit E21 323i M20 Hartgemotor und 180PS gab es nur eine Drehzahl,die volle bis Anschlag.
Und der Zylinderkopf ist bearbeitet und die Wandstärken schon recht am Limit.
Habe die selber mal so bearbeitet,waren 150 Stunden Handarbeit pro Kopf.
Die haben alle das gleiche Drehzahlband,und die Verkokungen sind sicher nicht dem sogenannten "billigen" Öl geschuildet,das liegt wohl eher an der Konstruktion der dünneren Kolbenringe im M54.
Sonst würde es hier im Toralinthread keine Leute geben die ihren Wagen immer mit "hochwertigem" Öl versorgt haben und trotzdem verkokte Kolbenringe haben.
Eine schlechte Konstruktion bleibt eine schlechte Konstruktion.
Und das Problem der beschichteten Nikasil Laufbuchsen ist eher schwefelhaltiger Sprit als die Sorte des Öls.
Das hat BMW selbst mal erkannt als es die ersten Probleme mit Beschädigungen dieser Laufbuchsen gab.
Und die Lagerschalen beim M50 sind immer noch die gleichen wie im E12 und E21 M20.
Anbei eine Liste mit den ölen die die Ll01 Freigabe haben bzw hatten. Sucht euch "das beste" Öl aus
Zitat:
@E36S16 schrieb am 22. Okt. 2021 um 22:31:25 Uhr:
den Drehzahlen und somit Temperaturen ganz anders zu und noch dazu hatte kein M20 oder M30 nen Alu Block oder gar Alu Laufbuchsen mit Beschichtung die dann evtl. nochmal anders auf wärme egal wie hoch reagieren.
Welcher BMW-Motor hat Alu-Laufbuchsen?
Zitat:
@Bloetschkopf schrieb am 22. Oktober 2021 um 22:46:43 Uhr:
Zitat:
@E36S16 schrieb am 22. Oktober 2021 um 22:31:25 Uhr:
Und warum haben dann heute so viele Probleme mit festgebrannten Ölabstreifringen...? Vielleicht geht es bei der Qualität des Öles ja gar nicht so sehr darum ob oder wie es schmiert sondern mehr darum ob es auch an der heißesten Stelle des Motors noch Öl bleibt statt zu Kohle zu werden.Die Temperaturen im Filter und in der Wanne wo Temperaturen gemessen werden sind denke ich eher Kinderkram wo jedes 0815-Öl klar kommt, interessant wird es wo anders. Und dort könnt ihr dann das ganze mit Lagerschalen aus M20 und M30 nur noch komplett vergessen, da geht es ab M50 mit den Drehzahlen und somit Temperaturen ganz anders zu und noch dazu hatte kein M20 oder M30 nen Alu Block oder gar Alu Laufbuchsen mit Beschichtung die dann evtl. nochmal anders auf wärme egal wie hoch reagieren.
Da ich aber nicht am Prüfstand dabei war als das alles so optimiert wurde das es dann wieder haltbar ist, halte mich lieber an die die das gebaut haben. Mehr kann ich da gar nicht tun, denn alles andere wäre einfach nur Glaubensfreiheit.
Wo geht es da mit den Drehzahlen anders zu?
Bei meinem E30 323i mit E21 323i M20 Hartgemotor und 180PS gab es nur eine Drehzahl,die volle bis Anschlag.
Und der Zylinderkopf ist bearbeitet und die Wandstärken schon recht am Limit.
Habe die selber mal so bearbeitet,waren 150 Stunden Handarbeit pro Kopf.
Die haben alle das gleiche Drehzahlband,und die Verkokungen sind sicher nicht dem sogenannten "billigen" Öl geschuildet,das liegt wohl eher an der Konstruktion der dünneren Kolbenringe im M54.
Sonst würde es hier im Toralinthread keine Leute geben die ihren Wagen immer mit "hochwertigem" Öl versorgt haben und trotzdem verkokte Kolbenringe haben.
Eine schlechte Konstruktion bleibt eine schlechte Konstruktion.
Und das Problem der beschichteten Nikasil Laufbuchsen ist eher schwefelhaltiger Sprit als die Sorte des Öls.
Das hat BMW selbst mal erkannt als es die ersten Probleme mit Beschädigungen dieser Laufbuchsen gab.Und die Lagerschalen beim M50 sind immer noch die gleichen wie im E12 und E21 M20.
Ich meine mit "anders zu gehen" das ab M50 das ganze NOCH drehfreudiger geworden ist, und meine M20 konnte ich SEHR gut auch im Drehzahlkeller zügig bewegen, ab M50 ist das alles mehr auf Drehzahlen und trotzdem sparsam gebaut worden, dafür sprechen ja schon mal die 4 Ventile pro Zylinder, später auch noch VANOS und doppel-VANOS. Auch die bewegten Massen sind sicher nochmal reduziert worden und die Kolbenspaltmaße sind sicher euch nochmal minimiert worden.
Das alles sorgt für mein Verständnis für deutlich höhere Temperaturen im heißesten Bereich des Ottomotors, nämlich direkt an den Kolbenringen und am Kolbenkleid.
Ich würde mich da jetzt nicht wundern wenn da im Hochsommer wenn ich das ding mal so richtig heize gerne mal Temperaturen um die 300-400°C zusammenkomen könnten.
Und genau da denke ich trennt sich dann die Spreu vom Weizen, da mußt erst mal ein Öl finden was da noch mit macht. Da Liegt wohl auch der Grund warum ein 911er Turbo GT wohl keine Freigabe für meine 0815-Brühe: Motul 5W40 Vollsynthetik hat... In meinen Trabi-BMW`s (Verglichen damit) mag das ja gut sein, aber in einem Rennmotor will das zeug keiner haben.
Das auch welche das Problem mit festgebrannten Kolbenringen haben obwohl sie gutes Öl gefahren haben glaube ich gleich, aber damit das ganze aussagekräftig wäre müßte man ja erst mal 100%ig sicher sein WAS denn nun dieses Super-Öl ist, wie man in diesem Beitrag wieder mal sehr gut sieht ist da eine Einigung schon mal unmöglich.
Und dann müßte man ja auch mal sehen ob diese mit "gutem" Öl gefahrenen dieses ab dem ersten Tag bekommen haben, oder erst nach vielen Jahren als das Kind schon in den Brunnen gefallen war, ob die das auch Immer rechtzeitig gewechselt haben statt dem Verkäufer zu glauben das man "damit locker doppelt so lange fahren kann", und, und, und........
Es wurde ja jetzt die Liste der von BMW namentlich freigegebenen Öle gepostet...
Finde da sind VIIIIELE Ordentliche und wirklich günstige Öle dabei... Wo ist denn da dann noch ein Problem da eines davon zu nehmen...?
Einfach aus trotz eines nehmen was da nicht drauf ist...???
Oder wie jetzt..????