Ölwechsel an der Haldex Kupplung
Hallo zusammen,
ich habe noch mal eine Frage an die Experten zur Haldex Kupplung bzw. zum Ölwechsel an der Haldex Kupplung.
Gibt beim Tiguan 2,0 TDI 140PS BJ. 2009 auch einen Ölfilter an der Kupplung?
Wird das Öl an der Ablassschraube mit einer Spritze wieder eingefühlt?
So habe ich es in einem Video im Internet gesehen, war aber ein Passat glaube ich.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Thrill-Seeker85 schrieb am 20. August 2017 um 12:28:53 Uhr:
Hallo zusammen,ehrlicherweise habe ich mir jetzt nicht alle 21Seiten komplett durchgelesen.
...
Kann mir einer kurz und knapp sagen...
Warum nicht?
Warum muss immer so vieles, was schon vielfach diskutiert wurde immer wieder aufs neue aufgewärmt werden, nur weil einige hier keine Lust haben, sich selbst schlau zu lesen. 🙁
Solche elenden Wiederholungen erst mach solche Threads so lang...
Sorry, für so was habe ich null Verständnis!
575 Antworten
Ich könnte eben gestern meine VW Werkstatt auch davon überzeugen, den von mir gekauftem und mitgebrachten Filter mit zu tauschen. Grund für den Aufenthalt beim 🙂 war übrigens die defekte Haldex Ölpumpe. Blöd ham se geguckt die Mechaniker. Als sie den vollen und versifften Filter heraus gezogen haben... Jetzt hab ich alles neu. Öl, Filter, Pumpe... und in MEINEM persönlichen Serviceplan steht der Filter jetzt definitiv mit drin.
Vielen Dank für die echt nützlichen Hinweise hier im Forum !!!!
Ähnliche Themen
Zitat:
@bella_b33 schrieb am 30. August 2018 um 02:47:12 Uhr:
@LosRicos,
Das Feinsieb vor der Pumpe reinigst Du nur?
Ja,das Sieb reinige ich nur. Habe es abgeschraubt und gereinigt. Musste es abschrauben,da hinter dem Sieb auch schon so ein Schlamm war. Das Gehäuse wo die Vorladepumpe drin sitzt,musst du auch noch reinigen. Habe es mit Bremsenreiniger super sauber bekommen.
Zitat:
@dermajo74 schrieb am 31. August 2018 um 13:52:42 Uhr:
Ich könnte eben gestern meine VW Werkstatt auch davon überzeugen, den von mir gekauftem und mitgebrachten Filter mit zu tauschen. Grund für den Aufenthalt beim 🙂 war übrigens die defekte Haldex Ölpumpe. Blöd ham se geguckt die Mechaniker. Als sie den vollen und versifften Filter heraus gezogen haben... Jetzt hab ich alles neu. Öl, Filter, Pumpe... und in MEINEM persönlichen Serviceplan steht der Filter jetzt definitiv mit drin.Vielen Dank für die echt nützlichen Hinweise hier im Forum !!!!
Haben sie dir eine neue Pumpe ein gebaut oder wie? Bei mir stand ja auch der Fehler, Haldex Vorladepumpe. Die Werkstatt sagte auch,muss alles neu werden. Habe aber nur alles selber gereinigt,und mit einem Hammer leicht gegen die Pumpe geschlagen. Sie saß nur fest. Als ich alles zusammen gebaut hatte,habe ich gleich den Test auf Kies gemacht. Kupplung schnell kommen lassen,und nix hat durch gedreht. Danach noch eine kurze Fahrt gemacht und nochmal ca 120 ml Öl nach gefüllt. Alles prima bis jetzt. Auch keine Undichtigkeit durch neue Dichtungen.
Ein Danke nochmal an Alle die hier ihre Erfahrungen rein gestellt haben. Mit den Hinweisen hat alles super geklappt.
So, reihe mich hier mal ein. Habe mit Hilfe der Infos aus diesem Faden eine große Inspektion an der Haldexkupplung meines 2008er Tiguans gemacht. Ich hatte den Fehler N373 Sperrventil im Speicher, mechanischer Fehler (nicht elektrischer, den gibt es auch) und entsprechend einen reinen Fronttriebler
Das Öl war bei mir offensichtlich seit 135.000km! nicht mehr gewechselt, glaubt man den Serviceeinträgen und Rechnungen. Entsprechend sah das Öl aus. Es war schwarz. Der Filter sah noch verhältnismäßig gut aus, das Sieb der Ölpumpe war aber zu ca. 95%! zugeschlampt und sah schlimmer aus als alle Bilder in diesem Fred. Die gesamte Bereich vor dem Sieb war mit Ölschlamm voll. Ausbau der Pumpe hat mich eine Stunde gekostet. Die war vermutlich noch nie draußen saß ziemlich fest. Da ich normal nur an Motorrädern schraube, fehlte mir die Erfahrung, wie man die Pumpe wohl am besten rausbekommt. Ich hab es dann mit WD40, Gummihammer und viel "Gerackel" gemacht. Geübte KFZ-Schrauber werden da vermutlich schneller sein und bei diesem Text leicht schmunzeln. Aber egal, ich hab die Pumpe ja auch raus bekommen. Den Filter habe ich wie hier beschrieben mit einer eingedrehten Schraube, Zange und kleinem Hammer herausbekommen.
Nachdem alles sauber war, neuer Filter von KD-Tuning verbaut und das frische Öl mit Spritze und kleinem Schlauch aufgefüllt war, habe ich die Pumpe mit Stellglieddiagnose über VCDS angesteuert und Öl nachgefüllt. Nach zwei Durchläufen ging kein Öl mehr rein, es lief aus der Einfüllöffnung wieder raus. Ich hatte 100ml von den 850ml über.
Leider war bis dahin alles umsonst, das N373 meldete immer noch einen mechanischen Fehler. Die Fehlerhäufigkeit war alerdings deutlich höher als vorher. Ein Auslesen der Messwertblöcke 3 und 4 ergab, dass das Ventil ca. 5 sek nach Motorstart austieg und auf Fehler ging. Alle Werte gingen danach sofort auf Null. Das Steuergerät der Haldexkupplung schaltete komplett ab. Eine kleine Runde und mehrfaches Zurücksetzen des Fehlers brachten keine Besserung.
Ich habe daher im Weltweitnetz einen Reparaturkit (Sperrventil und Steuergerät) neu erworben. Gott sei Dank deutlich günstiger als der Listenpreis von über 1000 Euro. Habe nun beides umgebaut. Kleiner Tip: Beim Einbau sollte zunächst das Steuergerät, Dichtung und Sperrventil zusammengesteckt werden und dann als ganze Einheit montiert werden. Aus dem Aufnahmeschacht des Ventils läuft etwas Öl. Ich habe das alte Ventil erst direkt vor Montage des neuen herausgezogen. Dadurch dichtet es noch halbwegs ab. Ich musste nach Montage des neuen ca. 50ml Öl nachfüllen (wiederum nach Stellglieddiagnose). Die Stecker vom Steuergerät gehen nur leidlich ab. Habe auch da WD 40 benutzt und etwas Druckluft, um den Dreck unter den KlemmPins wegzubekommen.
Nachdem nun alles fertig montiert war, kam der nächste Test im Stand und endlich zeigten die Messwertblöcke konstant Werte und es wurde auch kein Fehler mehr abgelegt. Eine kleine Proberunde mit abschließendem Test eines Kawalierstarts haben endlich das gewünschte Ergebnis. Keine durchdrehenden Reifen, die Haldex schaltet die Hinterräder nach wenigen Augenblicken voll dazu. Fehlerspeicher bleibt nun leer :-)
Werde das jetzt beobachten und hoffe mal, dass es so bleibt. Der nächste Winter kann also kommen :-) Danke an alle, die diesen Fred mit Wissen gefüllt haben.
Wenn es so verdreckt war wie du beschreibst, würde ich den Ölwechsel mit Siebreinigung der VLP in Kürze nochmals durchführen ( Spülungseffekt ). Habe ich damals genauso gemacht, war wieder voller Ablagerungen. Für die Siebreinigung brauchst du die VLP nicht ausbauen, Deckel lösen, Sieb reinigen, fertig.
Liebe Grüße und allzeit Allrad.
Peter
Zitat:
@onkel hajo schrieb am 3. September 2018 um 22:03:34 Uhr:
Den Filter habe ich wie hier beschrieben mit einer eingedrehten Schraube, Zange und kleinem Hammer herausbekommen.
Kleiner Tipp :
Deckel abmontieren und Pumpe mit VCDS ansteuern dann geht weiße dichtring ca 5 mm raus, oder Auto kurz starten.
@bakanas: Danke, das wird beim nächsten Mal helfen. Die Haldexkupplung samt VLP ist bei dir übrigens äußerlich deutlich verdreckter als meine war ;-)
@Peter: Ja, habe auch schon überlegt, dass nochmal zu spülen. Beim Entsorgen des Öls hatte ich richtige Ablagerungen/Flocken in der Ölwanne. Echt unglaublich.
Aber zum Säubern des Siebs muss die VLP doch raus, um an das Sieb zu kommen, sitzt ja vor der Pumpe...?!
Zitat:
@onkel hajo schrieb am 3. September 2018 um 23:31:21 Uhr:
@bakanas: Danke, das wird beim nächsten Mal helfen. Die Haldexkupplung samt VLP ist bei übrigens äußerlich deutlich verdreckter als meine war ;-)Peter: Ja, habe auch schon überlegt, dass nochmal zu spülen. Beim Entsorgen des Öls hatte ich richtige Ablagerungen/Flocken in der Ölwanne. Echt unglaublich.
Aber zum Säubern des Siebs muss die VLP doch raus, um an das Sieb zu kommen, sitzt ja vor der Pumpe...?!
Also bei meiner VLP hat der Freundliche den Deckel entfernt, das Sieb mit Bremsenreiniger / Pinsel gereinigt, mit Pressluft getrocknet, Deckel verschraubt, fertig. Hatte die Arbeitsanweisung von KD-Tuning, da VW keine hatte, bzw. nichts von Siebreinigung, erst recht nichts vom Filter wusste. Schau mal auf Seite 3, dort habe ich ein Bild mit eingebauter VLP.
Liebe Grüße
Peter
@Peter: Bei der VLP ist der Deckel gleichzeitig die Pumpe. Es gibt in dem Sinn keinen Deckel. Vermutlich reden wir da nur aneinander vorbei ;-) Hier mal das Bild meiner Voladepumpe mit ungereinigtem Sieb. Man sieht die kleine Ecke, die noch frei war...🙄 Und um an das Sieb zu kommen, musst du die Pumpeneinheit aus dem Gehäuse ziehen. Es gibt für die Pumpe einen eigenen Wartungskit, bestehend aus zwei Dichtringen und zwei Schrauben. Der Preis dafür ist beeindruckend (16 Euro)
viele Grüße
Hajo
PS: Und Ja, wegen dir habe ich überhaupt die Pumpe ausgebaut. Ohne dich hätte ich nichts von dem Sieb gewusst und nur den Filter gewechselt. Daher ein Extradanke 😁
Am Wochenende hab ich mich auch mal die Finger ölig gemacht.
Das Öl war nach 50tkm noch schön hell ... das Sieb der Vorladepumpe (gesamtlaufleistung 100tkm) gedoch schon ganz ordentlich verdreckt. Nach dem Service läuft es jetzt wieder schön geschmeidig!
O-Ringe an der Pumpe hab ich nicht getauscht (O-Ringe sind eigentlich für mehrmalige Verwendung vorgesehen) ... kann aber natürlich auch schiefgehen. Die Preise von VW für 2 O-Ringe find ich einfach frech!
Zitat:
@onkel hajo schrieb am 3. September 2018 um 23:50:22 Uhr:
@Peter: Bei der VLP ist der Deckel gleichzeitig die Pumpe. Es gibt in dem Sinn keinen Deckel. Vermutlich reden wir da nur aneinander vorbei ;-) Hier mal das Bild meiner Voladepumpe mit ungereinigtem Sieb. Man sieht die kleine Ecke, die noch frei war...🙄 Und um an das Sieb zu kommen, musst du die Pumpeneinheit aus dem Gehäuse ziehen. Es gibt für die Pumpe einen eigenen Wartungskit, bestehend aus zwei Dichtringen und zwei Schrauben. Der Preis dafür ist beeindruckend (16 Euro)viele Grüße
HajoPS: Und Ja, wegen dir habe ich überhaupt die Pumpe ausgebaut. Ohne dich hätte ich nichts von dem Sieb gewusst und nur den Filter gewechselt. Daher ein Extradanke 😁
Ja, haben wohl etwas aneinander vorbei geschrieben, bzw.ich habe mich etwas falsch ausgedrückt. Mir ging es darum, das die Pumpe nicht ganz vom Tiguan getrennt / ausgebaut werden muss, da man schwer an die Steckverbindungen ( Kabel ) kommt.
Liebe Grüße
Peter
Zitat:
@onkel hajo schrieb am 3. September 2018 um 23:31:21 Uhr:
@bakanas: Danke, das wird beim nächsten Mal helfen. Die Haldexkupplung samt VLP ist bei dir übrigens äußerlich deutlich verdreckter als meine war ;-)
Der Oleg wohnt auch da wo es etwas dreckiger zugeht 😉, meins wird wohl nicht anders aussehen 😁
@bakanas
Oleg,
Hast Du in RU eine Bezugsquelle für die Haldexfilter(Exist.ru evtl.)? Ich bin jetzt bei gut 41tkm mit meinem 2016er und würde den Wechsel gern jetzt innerhalb des nächsten Jahres(also vorm 55tkm Service) irgendwann machen, wenn Zeit ist.
Gruß(aus der 13er Region 😉)
Silvio