Ölwechsel 1.4 Tsi
Hallo,
Nun muss ich mich auch mal selbst an das Forum wenden,hab in der Suche nichts passendes bzw.keine Lösung gefunden.
Mein Problem ist folgendes:
Hab mir gestern einen Golf 5 gt 1.4 tsi mit 170 ps Ez 9/06 zugelegt.Eben ist mir dann mal aufgefallen das der Vorbesitzer immer mit Longlife gefahren ist.Ich hab mal gehört bzw. gelesen das dies für solche Motoren nicht besonders gut sein soll,grade weil ich viel Kurzstrecke fahre.
Habe jetzt vor umzusteigen und einen jährlichen ölwechsel bei 15000km oder alle 12 Monate zu machen.
Nun meine Frage:
Welches Öl könntet ihr mir da empfehlen?Hab gelesen das die von mobil1 ziemlich gut sein sollen,aber da ich absolut keine Ahnung von sowas habe weiß ich nicht welches genau ich nehmen muss bzw. welches für den Motor passend ist.
Kann man da einfach bendenkenlos von LL auf das Öl umsteigen oder muss ich irgendwas beachten?
Vielen Dank schonmal im Vorraus.
Grüße
Beste Antwort im Thema
Das Mobil1 ist mir bekannt als Öl welches eine sehr gute Motorreinigung mitbringt.
Da werden die Rückstände auch beseitigt.
Die Motorspülung dauert ja nur ca. 15 Minuten. Hier werden Rückstände in den Kolbennuten mit Sicherheit nicht abgelöst sondern es wird nur oberflächlich abgetragen was schnell abgeht.
Anschließend muß abgelassen werden.
Hinterher hast Du auch Reste vom Reiniger im Motor.
Dann lieber die erste Mobilfüllung nur ein halbes Jahr fahren und wieder wechseln.
Kostet zwar auch aber der Motorreiniger ist auch nicht billig.
Aber generell ist Motorenöl nach relativ kurzer Laufstrecke schwarz.
Ist aber ein gutes Zeichen das zeigt daß das Öl die Rußpartikel löst und in der Schwebe hält.
13 Antworten
Würde vll vorher noch eine Motorspülung machen, aber ansonsten einfach die LL Plörre raus und gutes Öl rein.
Würde dir das hier empfehlen
Auf Festintervall umstellen nicht vergessen.
Ölspülung braucht er keine! Warum auch. Das wenige Restöl spielt keine Rolle.
Das gezeigte 0W-40 ist sehr ok.
Zitat:
Auf Festintervall umstellen nicht vergessen.
Im Prinzip ja. Wenn Du es aber nicht machst - der Motor weiß nichts davon 😁
Zitat:
Original geschrieben von Ugolf
Ölspülung braucht er keine! Warum auch. Das wenige Restöl spielt keine Rolle.
Ging mir weniger ums Restöl sondern eher um die Ablagerungen die beim Longlife Öl so anfallen. Hab bei meinem 2.0 TSI zuerst Longlife Öl reingefüllt und als er Anfing es mit zu verbrennen (100 ml auf 100 km) habe ich eine Ölspülung gemacht, trotz nur 1600 km im Motor war es pechschwarz, und das bei nicht mal 85.000 km mit Longlife.
Das Mobil1 ist mir bekannt als Öl welches eine sehr gute Motorreinigung mitbringt.
Da werden die Rückstände auch beseitigt.
Die Motorspülung dauert ja nur ca. 15 Minuten. Hier werden Rückstände in den Kolbennuten mit Sicherheit nicht abgelöst sondern es wird nur oberflächlich abgetragen was schnell abgeht.
Anschließend muß abgelassen werden.
Hinterher hast Du auch Reste vom Reiniger im Motor.
Dann lieber die erste Mobilfüllung nur ein halbes Jahr fahren und wieder wechseln.
Kostet zwar auch aber der Motorreiniger ist auch nicht billig.
Aber generell ist Motorenöl nach relativ kurzer Laufstrecke schwarz.
Ist aber ein gutes Zeichen das zeigt daß das Öl die Rußpartikel löst und in der Schwebe hält.
Ähnliche Themen
Ich weiß das auch der TSI eine gewisse Menge Rußpartikel produziert (sehe ich schön an den Endrohren 🙁 ) aber soviel das das Öl nach 1600 km schon schwarz ist nicht. Das Mobil 1 ist jetzt 1400 km drin und ist noch schön honigfarben.
Vielleicht ist der Motor gar nicht so verschmutzt wie vermutet.
Das LL an sich ist auch ein sehr gutes Öl.
Nur der Additivanteil ist geringer weil das Öl aschearm sein soll.
Das ist bei mir auch auffällig daß das Mobil recht lange relativ hell bleibt ( Öl vom Ölstab) auf dem Papiertaschentuch.
Aber man täusche sich nicht. Läßt man das Öl in ein Glas ablaufen ist es auch schwarz.
Hallo,
ich würde jetzt einen normalen Ölwechsel machen (ohne Spülung), und dann einen vorgezogenen nach ca 10.000 Km.
Und immer schön den Filter mit wechseln. Als Öl verwende ich immer vollsynthetisches von Motul. Ich hatte auch nur das Ziel, wo ich meinen Golf bekam, möglichst schnell dieses Longlife Öl raus zu bekommen.
Gruß
Gasfürst
Erstmal danke für die Ratschläge.Hab das Öl jetzt bestellt und werds dann am Montag mal in Angriff nehmen.
Nun noch eine kleine Frage:Kann der Motor durch die 45000km die mit longlife gefahren wurden schon irgendwelche schäden genommen haben oder ist das mit der Laufleistung noch nich weiter schlimm?hab in den rechnungen die mir der Vorbesitzer mitgegeben hat gesehen das bei 41000km die Steuerkette erneuert wurde:
Steuerkette aus u. eingebaut
einschl. Kettenräder u. Nockenwellenverstärker ersetzt.
Könnte der schaden mit dem Longlife zusammenhängen?
Und wenn das vor ca. 4000km erst gewechselt wurde dürfte doch jetzt nichts mehr von ll geschädigt sein,oder?
Sry falls die Fragen blöd sind aber wie gesagt ich hab absolut keine Ahnung von sowas.
Grüße
Freu`Dich wenn Du schon eine neue Steuerkette hast!
Dann hast Du auch verbesserte Teile drin.
Die 4000 km machen gar nichts aus.
Das LL-Öl an sich ist ein gutes Öl. Es sind die durch die langen Wechselintervalle in Verbindung mit ungünstigem Betrieb entstehenden Einflüße auf das Öl und die Mechanik die den Verschleiß fördern.
...meine persönliche Entscheidung diesbezüglich (170PS GT TSI): alle 15-20tkm Ölwechsel mit dem 5W30 M1 ESP Formula. Entspricht der vorgeschriebenen VW Norm und kann daher nicht falsch sein.
Mir ist beim heutigen Ölwechsel nach 17tkm aufgefallen wie ruhig der Motor nach dem Ölwechsel plötzlich lief. Dies spricht für einen früheren Wechsel als vorgeschrieben. Weiters viel mir bei den vorigen Ölwechsel immer auf dass der Motor ab 20tkm nach dem Ölwechsel überdurchschnittlich mehr Öl verbrauchte als vorher (bis 20tkm brauchte er nichte), nach dem Ölwechsel brauchte er wieder nahezu nichts. Dies deutet auf eine Ölverdünnung durch Kraftstoff und einem dünneren Öl da es nahezu am Ende ist (quasi von beweglichen Teilen zerieben und zermalmt).
Dadurch dass ich bereits den 3. Rumpfmotor in dem Fahrzeug habe, kann ich diese Auffälligkeiten vom 1.und 3. (aktuellen Motor) behaupten (der 2. wurde nach rund 9tkm durch den Turbo außer Dienst gestellt, damaliges Motoröl bei diesem Motor: M1 0W40 new life, hat damit aber nicht zwingend einen kausalen Zusammenhang)
Das wichtigere ist meiner Meinung nach vielmehr das einfahren, warmfahren und kaltfahren. Auch wenn der eine oder andere VW Mechaniker der Meinung ist, dass das kaltfahren bei den heutigen Motoren nicht mehr so schlimm ist (in Hinblick der elektrischen Kühlwasserpumpe und dem Nachlauf dieser zur Gehäusekühlung des Turbos - die nützt jedoch nur sehr wenig der Wellenlagerung und der heißen Welle welche sich u.U. mit dem glühenden Schaufelchen bei abgestelltem Öldurchfluss weiterdreht und das Öl zum verkoken bringt und dies wiederum die künftige Schmierung der Lager nachteilig beeinträchtigen kann)
Wenn man mal sich die Freigaben von Mobile 1 0W40 oder das von dir genannte ESP Formula ESP 5W30 anschaut sieht man zumindest auf den ersten Blick dass das Mobil 1 0W40 Freigabe für Mercedes, BMW und Porsche hat. Wobei warscheinich zurzeit Mercedes die Latte sehr hoch legt bei den Ölherstellern und ich dachte ich hatte mal gehört dass das Öl das eine Freigabe von Mercedes hat ein sehr sehr gutes Öl sein soll weil die einfach sehr hohe Ansrpüche haben. Zudem hat es ja auch die Freigabe von VW und ist speziell geeignet für Hochleistungsmotor mit oder ohne Turbolader...!
Schlussendlich darf ja jeder selber entscheiden...! 😉
Diese Aussage ist, ohne Wissen, welche Spezifikationen genau hinter den Normen stecken, reine Mutmaßung und Spekulation. Der Name "Mercedes" steht nicht automatisch für "besser".
Der Ölhersteller Lubrizol hat auf seiner Seite ein schönes Tool bereit gestellt, in dem man die Eigenschaften der verschiedenen Normen in einem Diagramm vergleichen kann.
http://sas-origin.onstreammedia.com/.../index.html
Ich empfehle, da auch mal einen Blick auf die VW 505.01 oder gar 502.00 im Vergleich mit der 504.00/507.00. Von daher kann ich es zwar verstehen, wenn die Leute von flexiblen LL-Intervall auf Festintervall umstellen, aber ich kann nicht verstehen, warum dann auch gleich das minderwertige Öl rein gekippt werden muss.
Und auch, wenn sich Porsche und BMW und Mercedes auf der Ölfasche erstmal toll lesen, so ist das keine Garantie für höherwertiges Öl. Man muss schon genau schauen, welche Norm es ist und was genau das bedeutet. So sind die LL-Öl-Normen von BMW z.B: weit weniger streng als die von VW und auch bei MB können nur die beiden strengsten Normen mit dem 504/507 mithalten.
Bei Porsche ist es noch lustiger. Die A30 ist wesentlich lascher, als die 504/507 und die C30 von Porsche ist identisch mit der VW 504/507! Das Bedeutet zum Beispiel, dass jedes ÖL nach VW 504/507 automatisch auch die Freigabe nach Porsche C30 hat.
Der Hersteller des Öls ist für mich daher kein ausschlaggebendes Kriterium, ob das Öl gut ist oder nicht. Es ist allein wichtig, dass die Herstellernormen eingehalten werden. Ob das ganze dann von Mobil, Castrol, Aral oder Meguin kommt, ist mir Wurscht. Da zählt dann allein der Preis (bei Meguin und Liqui Moly vielleicht noch, dass es deutsche Hersteller sind).
Zitat:
Original geschrieben von petro909
Hallo,
Nun muss ich mich auch mal selbst an das Forum wenden,hab in der Suche nichts passendes bzw.keine Lösung gefunden.
Mein Problem ist folgendes:
Hab mir gestern einen Golf 5 gt 1.4 tsi mit 170 ps Ez 9/06 zugelegt.Eben ist mir dann mal aufgefallen das der Vorbesitzer immer mit Longlife gefahren ist.Ich hab mal gehört bzw. gelesen das dies für solche Motoren nicht besonders gut sein soll,grade weil ich viel Kurzstrecke fahre.
Habe jetzt vor umzusteigen und einen jährlichen ölwechsel bei 15000km oder alle 12 Monate zu machen.
Nun meine Frage:
Welches Öl könntet ihr mir da empfehlen?Hab gelesen das die von mobil1 ziemlich gut sein sollen,aber da ich absolut keine Ahnung von sowas habe weiß ich nicht welches genau ich nehmen muss bzw. welches für den Motor passend ist.
Kann man da einfach bendenkenlos von LL auf das Öl umsteigen oder muss ich irgendwas beachten?
Vielen Dank schonmal im Vorraus.Grüße
Und warum wird es dann bei einem KD von deiner VW Werkstatt eingefüllt¿
Schon mal Gedanken darüber gemacht¿