Ölwechsel 1.2TFSI
Servus zusammen,
unser Zweitwagen, ein 2011er A3 Sportback 1.2TFSI, möchte innerhalb der nächsten 24 Tage/4900km in die Werkstatt.
Ich vermute er will zum Ölwechsel:
14.900km: Ölwechsel
29.800km: Inspektion
31.400km: Ölwechsel
46.500km: er zeigt im Kombiinstrument den Schraubenschlüssel an - kein FIS😮
Laut Betriebsanleitung muss er alle 15.000km zum Ölwechsel und alle 30.000km zur Inspektion, deswegen meine Vermutung: Ölwechsel!
Daher meine Frage: Welches Öl ist für den Motor geeignet (DAS hier?) und wie viel wird davon benötigt? Aufgrund des Mini-Motörchens vermute ich, dass 5 Liter reichen...😁
Habe heute mit dem Audi Händler telefoniert und die sehr nette Service-Beraterin kam um 17.25Uhr (offen bis 17.30Uhr) "nicht mehr ins Programm rein"😁 Deswegen soll ich morgen nochmal anrufen. Auf jeden Fall ist es kein Problem, dass der Audi von meiner Firma abgeholt wird und am Nachmittag wieder zurück gestellt wird (5km). Da muss ich morgen noch fragen, ob das extra kostet - würde mich nicht wundern😁
Auf jedenfall wollen sie insgesamt 230€ für den Ölwechsel, ich habe in einem freien, auf BMW-Spezialisierten Meister-Werkstatt für meinen 118d für Ölwechsel UND Bremsbeläge rundum 210€ gezahlt!
Deswegen bin ich der Meinung, dass wenigstens das Öl mitgebracht wird, die Werkstätten muss auch von was leben, aber sowas? Ne....
Vielen Dank schonmal🙂
PS: Zum Glück hat der A3 die Zusatzgarantie bis 5Jahre und hat aktuell die zweite Steuerkette drin, ich hoffe inständigst, dass es diesmal nochmal eine Neue gibt. Rasselt schon wieder leicht - aber ansonsten toller Motor: Zieht für 105PS und das Gewicht sehr gut und verbraucht wenig - solange man ihn nicht fordert!
Beste Antwort im Thema
so ein blödsinn!
man kann natürlich auch eine andere marke einfüllen, denn öle gleicher "spezifikation" sind untereinander mischbar!
mal ehrlich, keiner weis was im werk genau bei der erstbefüllung in den motor gegeben wurde und man kauft einfach was zum nachfüllen....!
wichtig ist, dass es die gleiche norm erfüllt!!!
ausgehend vom longlife intervall wird vermutlich ein 5w-30 öl mit der norm vw 504.00 / 507.00 eingefüllt worden sein!
mein tipp:
www.oeldepot24.de
vielleicht schlägst du auch gleich richtig zu und kaufts auch schon das öl für den nächsten wechsel mit 😉
einfach verschlossene gebinde mit zum 🙂 nehmen und geld sparen!!!
es sei denn, du hast einen servicevertrag, z.b. mit der leasing, weil da ist öl ja quasi "inklusive"!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welches Motoröl beim Nachfüllen?' überführt.]
33 Antworten
Zitat:
@dick289 schrieb am 31. Januar 2015 um 14:16:25 Uhr:
Lasst euch auf jeden Fall den Wasserkasten reinigen!Besser 20-30€ ausgeben als anschließend teure Schäden an der Elektronik...!
Das kommt auf den Pflegezustand des Fahrzeugs an...bei mir waren da 3 trockene Blätter zu finden. Ich halte da 30€ für Abzocke...und das hat auch sonst noch keine Werkstatt bei mir gemacht/berechnet. War nur ein Tipp von mir...muss jeder selbst wissen ob er dafür Geld ausgeben möchte oder nicht (und es selbst macht). 😉
Auf die Blätter kommt es dabei nicht so sehr an.
Im unteren Bereich des Wasserkastens sammelt sich viel Schlamm und Schmodder an, der die Abläufe verstopft.
Oftmals ist nach Reinigung des Wasserkastens ein Großteil des Autos mit dem Schmutz verdreckt.
Wichtig ist halt, dass der Serviceberater mit dir vorher drüber spricht - macht er das nicht, empfindest du das als Abzocke...
Ja, ich weiß worauf man bei der Wasserkastenreinigung achten muss.
Er hat mit mir darüber gesprochen, aber nicht gesagt, dass das was kostet (im Gegensatz zu anderen Arbeiten wo er den voraussichtlichen Preis genannt hat). Bei anderen Werkstätten wurde mir das auch nie berechnet. Entweder wurde es da also nie gemacht oder kostenlos miterledigt.
Zitat:
@John Connor schrieb am 31. Januar 2015 um 11:23:06 Uhr:
Das ist doch in der pauschale enthalten, siehe meine Rechnung
war bei mir nicht🙁 aber seit dem baue ich das Teil immer vorher zu Hause ab.
Und den Wasserkasten reinige ich lieber selbst, da weiß ich zumindest was genau und wie gemacht wurde.