ölwanne ablassschraube defekt
Abend jungs, mir ist heute was schlechtes passiert undzwar habe ich beim Ölwechseln, die ablassschraube beim öffnen, durch unachtsamkeit fest zugedreht und dabei ist entweder die gewinde von der Ölwanne durch oder schraube. Hat jemand erfahrung gemacht, hab bissl im internet rechechiert, sind viele beiträge zu lesen, dass entweder neue schraube, evtl. Die gewinde von der öl neu repariert oder ölwanne komplet ausgetauscht.
Meine frage ist, was habt ihr für Erfahrungen gemacht. Ölwanne wechsel ist echt ein riesenaufwand motor hochheben von der getriebe trennen usw. Usw.
Gibt e? da keine andere möglichkeiten, da ich das Auto öfters brauche, muss ich es zeitnahe erledigen!
Bin grad echt am zweifeln.
Wäre echt froh hilfreiche tipps zu bekommen.
Habe ein 328iA coupe e36 95 bj
Beste Antwort im Thema
So an die runde, wir haben das problem gelöst, die schraube ist einfach abgebrochen den rest haben wir mit gefühl raus geholt neue rein fertig.
Vielen dank an alle nochmal für die tipls
37 Antworten
Naja,ein Tüvgutachten braucht man dafür nicht unbedingt.
Wenn man viel schraubt entwickelt man auch ein Gefühl dafür.
Ob das so genau sein kann lasse ich mal so stehen.
Ich wusste bei meinem E36 auch immer wann Ölkonteolle fällig war,man hört und fühlt sowas wenn man sein Auto kennt.
Aber zurück zur Ölwanne.
Dafür gibt es nur ein vernünftiges System,nämlich Time Sert von Würth.
Das ist von GM entwickelt worden und wird exklusiv von Würth in Deutschland vertrieben.
Da kann sich keine Hülse oder Helicoileinsatz mehr rausdrehen.
Da wird die Gewindehülse mit einem speziellen Dorn eingedreht der die Hülse am Ende des Gewindes ins Material presst.
Ist bei Alu belastbarer als das originale Gewinde.
Kostet aber auch richtig Geld.
Alternativ gibt es die einfache Lösung mit Hülse,die ist aber nur eingeschraubt und muss nicht zwangsläufig abdichten.
Ist auch die beste Lösung für defekte Zündkerzengewinde.
Zitat:
@hjluecke schrieb am 3. Oktober 2019 um 13:12:18 Uhr:
Richtig! Praktische Erfahrung ist hier und auch sonnst gefragt. Die "Lehrer" wollen alles besser wissen, aber dann nur in der Theorie. Ich ziehe seit 50 Jahren z. B. meine Radbolzen mit der Hand fest, exakt zwischen 110 und 120 Nm .
Und genau die ziehe ich immer mit dem NM Schlüssel an, liegt aber daran da wir nur BMW haben und die in diesem Bereich doch empfindlich sind wenn die Radschrauben zu stark oder zu unterschiedlich fest angezogen werden.
Richtig, und aus dem Grund mache ich es selbst ohne Drehmomentschlüssel, zumal die meisten Schlüssel Werte anzeigen, die nicht stimmen.
Ähnliche Themen
Ha ha, ja kann sein. Aber so falsch messen können die bei 114NM auch nicht und zumindest sind die Bolzen alle gleich falsch aber gleich angezogen😉
Den Drehmomentschlüssel will ich mal sehen, der abweichendere Werte produziert, als ein (Hobby)Mechaniker mit "Drehmomentsensor" im Handgelenk 😁 Wenn man natürlich den billigsten Scheiß mit Pi mal Daumen-Drehskala kauft, dann taugt ein solcher Schlüssel auch nichts.
Sollte nachgeschnitten werden, würde ich mir wegen 2, 3 ... Aluspänen in der Ölwanne auch nicht ins Hemd machen und schon gar nicht kurze Zeit später wieder Schraube ab, damit man einen unnötigen zusätzlichen Ölwechsel vollziehen kann.
So eine Ölpumpe sind zwei inneinanderlaufende massive Zahnräder, die zuppeln so ein Span ohne Nebenwirkung durch und danach landet der eh im Ölfilter, wo die Späne dann auch bis zum nächsten planmäßigen Wechsel hängen bleibt ...
Eher direkt nach dem schneiden mal eine Ladung bremsenreiniger mit dem Sprühröhrchen in die Ablassöffung, dann sollte das gröbste rausgespühlt werden...
(...) Vielleicht sollte ihr einmal mittels GOOGLE unter Test Drehmomentschlüssel nachsehen. Die meisten "Hobbyschrauber" werden einen Schlüssel zum Preis weniger als € 40,-- benutzen; z. B. bei Aldi oder Lidl gekauft. Mein ohne Drehmomentschlüssel geschraubter Wert liegt immer zwischen 110 und 120 Nm und beim SuV zwischen 120 und 130 Nm, dann alle Schrauben mit einer Toleranz von +/- 2 Nm. Aber, ich habe verstanden, dass der TS die Ölablassschraube in die falsch Richtung gedreht hat, und das hat nichts einem Drehmomentschlüssel zu tun.
Irgendwie viel Nebengespräch hier...
Fakt ist:
- Wenn man beim E36 überdreht ist die Schraube hin, sofern Originalschraube. Diese ist innen hohl und hat daher wirklich zwischen Gewinde und Kopf eine Sollbruchstelle.
- Helicoil, etc. an der Ölwanne beim E36 ist schwierig. Da ist kaum Material und der Einsatz ist schwer zu setzen. Wenn man sie wirklich runter macht dafür würde ich für den gleichen Kostenfaktor eine gebrauchte Wanne bei Ebay kaufen.
Bei alten Fahrzeugen ist halt die frage ob da noch ne orginale Schraube drin ist ... zumindest beim Ölwechsel bei z.B. McOil gab bei jedem Wechsel automatisch eine neue Schraube ... und das sind standardSchrauben, die definitiv das Innengewinde der Ölwanne zerstören und selber top fit bleiben...😉
Die anhaltende Diskussion ist unnötig. Bei BMW und/ oder ein Fachmann wird doch "vor Ort" beurteilen können, ob das Gewinde in der Alu- Wanne nachzuschneiden lohnt und ob das dann noch hält. Ich meine NEIN, ohne es gesehen zu haben. (...) auch wird doch zu sehen sein, ob die Schraube "zu retten" ist.
So ne standart Ablasschraube kostet mit Dichtring 2 EURO im Teilehandel, da würde der te wohl Luftsprüge vor Freude machen.... stimmt schon .. wenn der Te da eh was überdreht hat, könnte er auch gleich selber guggen was da hops gegangen ist?
Bestimmt Fahrschulgeneration Golf 7 .... beim kleinsten Schrauberhindernis gleich in den Error-Modus gewechselt ...😁😁
Zitat:
@tartra schrieb am 4. Oktober 2019 um 15:29:16 Uhr:
Sollte nachgeschnitten werden, würde ich mir wegen 2, 3 ... Aluspänen in der Ölwanne auch nicht ins Hemd machen und schon gar nicht kurze Zeit später wieder Schraube ab, damit man einen unnötigen zusätzlichen Ölwechsel vollziehen kann.So eine Ölpumpe sind zwei inneinanderlaufende massive Zahnräder, die zuppeln so ein Span ohne Nebenwirkung durch und danach landet der eh im Ölfilter, wo die Späne dann auch bis zum nächsten planmäßigen Wechsel hängen bleibt ...
Eher direkt nach dem schneiden mal eine Ladung bremsenreiniger mit dem Sprühröhrchen in die Ablassöffung, dann sollte das gröbste rausgespühlt werden...
Du weißt schon, was du da geschrieben hast, oder?
Ist dir bekannt, dass das recht weiche Aluminium auch an den Zahnflanken anhaften kann, immer wieder durch die Pumpe gezogen wird und dadurch die Pumpe zerstört werden kann?
Wenn nicht, weißt du es jetzt und bist in Zukunft etwas mehr besonnen, was solche Empfehlungen angeht!
Sorry habe schon unzählige Ölpumpen gesehen ... mag sein das man Probleme in 1 von 100 000 Fällen bekommt, wenn man einen Becher Aluspäne in die Ölwanne schüttet, dann setzt sich eher das Ansaugsieb zu...
Ansonsten passiert bei 2-3 Spänen die sich in die Ölwanne verirrt haben genau 0,0 ....
Naja - wenn doch was passiert, dürfen sich die betroffenen Personen sicher bei dir bestimmt melden, wenn um die Schadensregulierung Aufgrund deiner Aussage/Empfehlung geht. So fair bist du doch, oder?