Ölverlust - völlig undefinierbar

Audi TT 8N

Moin.

Jetzt geht das bei mir auch los.
Ich habe heute meinen Wagen aus der Tiefgarage gefahren und gesehen, dass eine Flüssigkeit auf dem Boden war.

Kleiner See - um das mal so auszudrücken.

Farbe: Durchsichtig
Konsistenz: leicht schmierig
Menge: ca. 200ml

Wo kam es her? - Siehe Bildanhang.
Und zwar ist das genau an der Stelle eine Holms wo der Wagen aufgebockt werden kann. Also unter dem Wagen.

War schon heute morgen in der Werkstatt. Die sagten nur das man das beobachten müsse.

Keine Ahnung was das ist.
Hat da jemand Erfahrung?
Bin da jetzt nicht unbedingt begeistert.

HAT DA JEMAND NE INFO???

Gruss

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Osterhasenei


Diese Theorie würde mir gut gefallen...

Hier mal ein Bild von der Besagten Stelle

das ist keine Theorie sondern geübte Praxis!

Überprüfung wie folgt:

  • Auto auf Bühne oder Grube
  • Schraube der Kontrollöffnung lösen
  • überschüssiges Öl ablaufen lassen
  • Schraube mit neuer Dichtung wieder einsetzen

Danach ist Ruhe!!!!!

siehe auch:
www.motor-talk.de/.../...-im-bereich-der-hinterachse-t2740373.html?...

13 weitere Antworten
13 Antworten

ich denke mal das es sich um kondenswasser handelt von deiner klima.

Leerbeitrag für FAQ

Also wenn es sich um Kondenzwasser handeln würde, dann tritt die an ner total flaschen Stelle aus.

Hab aber mittlerweile die Lösung gefunden.
Ich habe ja den Roadster und das Wasser was über die Dichtungen am Verdeck abgeführt wird, tritt an den Holmen am Schweller aus. Hat wohl noch irgendwas mit rausgewaschen. Ist aber alles halb so wild.

Zumindest gelöst.
Gruss

Hi,

also ich habe diese Öl Verlust auch. Und es ist wirklich Öl. Jeden Morgen ein bisschen am Boden. Tritt genau am Haltepunkt für die Hebebühne aus. Im Bereich wie mein Vorgänger schon auf seinem Bild markiert hat. Das geht jetzt schon einige Tage. Nicht viel, aber immer einige Tropfen. Ich war übrigens vor einigen Tagen (zwei Wo) zum Öl Wechsel Haldex und Bremsflüssigkeit. Könnte es sich auch um Hydrauliköl des Verdecks handeln...

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von hassliebe



Zitat:

Original geschrieben von samsonite



tatsache "hankook" ?

wie ich sehe gibts neben
"Ventus S1" noch den "Ventus V12"
– welcher ist da "neuer"?

Habe jetzt gelesen, dass es evtl.
einen Unterschied macht, ob front oder quattro?

den S1 kann ich empfehlen - habe mir jetzt den 2 Satz bestellt, weil ich Vergleichsmöglichkeiten mit dem Conti PC II und Bridgestone habe.
den V12 (ist laufrichtungsgebunden) nicht - der hat bei mir hinten keine 10 tkm gehalten (zu viel Vorspur).
Der S1 ist etwas teurer als der V12.

Empfehlung: möglichst schnell zuschlagen, denn ab April werden die Reifen rund 10% teurer.

fahre allerdings 235/40 -18

an dieser Stelle befindet sich der Überlauf aus der Haldex-Kupplung.

Ursache ist höchstwarscheinlich eine Überfüllung durch die Werkstatt - der Kartuscheninhalt ist grösser als die erforderliche Füllmenge!
Es gibt eine vergleichsweise schlecht zugängliche Kontrollöffnung an der Haldexkupplung - die Werkstätten "vergessen" gerne das Öffnen.

Diese Theorie würde mir gut gefallen...

Hier mal ein Bild von der Besagten Stelle

Zitat:

Original geschrieben von Osterhasenei


Diese Theorie würde mir gut gefallen...

Hier mal ein Bild von der Besagten Stelle

das ist keine Theorie sondern geübte Praxis!

Überprüfung wie folgt:

  • Auto auf Bühne oder Grube
  • Schraube der Kontrollöffnung lösen
  • überschüssiges Öl ablaufen lassen
  • Schraube mit neuer Dichtung wieder einsetzen

Danach ist Ruhe!!!!!

siehe auch:
www.motor-talk.de/.../...-im-bereich-der-hinterachse-t2740373.html?...

Lass das am Sa. überprüfen (dort wo auch der Ölwechsel erfolgte). Werde denen mal den Beitrag ausdrucken und mitbringen. Melde mich dann noch einmal zurück. Vielen Dank, bis dahin.

Zitat:

Original geschrieben von Osterhasenei


Lass das am Sa. überprüfen (dort wo auch der Ölwechsel erfolgte). Werde denen mal den Beitrag ausdrucken und mitbringen. Melde mich dann noch einmal zurück. Vielen Dank, bis dahin.

und hier noch die detaillierte Anweisung aus den FAQ:

Ölstand prüfen:•Öltemperatur prüfen, sie muss zwischen 20°C und 40°C betragen. Mit einem Diagnosetool im "Steuergerät Allradantrieb" im Meßwertblock 002 die Öltemperatur auslesen.
•Fahrzeug muss waargerecht stehen.
•Zündung ausschalten, Schlüssel abziehen.
•Bereich um die Kontrollschraube reinigen (nach vorne zeigend auf der linken Seite der Haldex-Kupplung).
•Kontrollschraube herausschrauben.
•Ölstand prüfen. Der Ölstand muss bis zur Unterkante der Gehäusebohrung reichen.
•Kontrollschraube mit neuer Dichtung einschrauben (30 Nm). Gewinde und Dichtung vorher mit Haldex-Öl bestreichen.

Es ist also auch darauf zu achten (wegen der Anfahrt - Abkühlen lassen), dass die Öltemperatur im Zielbereich liegt - sonst läuft zu viel Öl aus!

Es war einmal... 1. Werkstatt Audizentrum Darmstadt: "Das kann ich Ihnen nicht sagen was das ist, riecht aber komisch. Sie müssten sich einen Termin geben lassen. Aber diese Wo. wird das nichts mehr." Es war Dienstag! Das passier wenn der "Mechaniker" Hemd und Anzug trägt... 2. Werkstatt (mutmaßliche Verursacher) VW/ Audi Schmalkalden: Reklamation angehört Auto eine St. mitgenommen. Ergebnis: "Wir konnten nichts feststellen, dass da ein bischen Öl austritt ist normal, war sicher ein bisschen überfüllt, beim Wechsel könnte auch etwas versehentlich in den Querlenker gelaufen sein. Wir haben das gereinigt." Habe mich dann mehrfach Rückversichert ob ein Dichtungswechsel nötig sei und der Ölstand kontrolliert wurde. Ein Tag später: Ölfleck unterm Auto... 3. Werkstatt: Frei Werkstatt Hundertmark Darmstadt:" Um Gottes Willen was haben die Ihnen denn erzähählt!" Hier haben sich drei Leute 15 min Zeit genommen und mit mir den Unterboden inspiziert.´Und siehe da...Lösung in Sicht! Bestätigung zu viel Öl für Haldex Kupplung eingefüllt. Somit tritt Öl aus dem Entlüftungsschlauch aus, welcher wiederum weiter Oben im Querlenker eingesteckt ist. Dort wird nun also das Öl abgesondert und fließt den Querlenker runter und tritt am Aufnahmepunkt der Hebebühne aus (siehe Bild).

Hallo,

das kommt leider öfter vor. 🙁
Die Krönung der Inkompetenz ist aber, die Ölablaßschrauben von Differenzial und Haldexkupplung zu verwechseln.
Ca. 1 l Getriebeöl aus dem Differenzial abzulassen, 0,25 l Haldex-Hydrauliköl auffüllen und nach kurzer Zeit ist das Differenzial dahin.

Grüße

Manfred

Deine Antwort
Ähnliche Themen