Ölverlust im Bereich Turbolader

Audi TT 8N

Hallo liebe Leute. Es dreht sich um Folgendes: Mein TTRQ APX aus 05/2000 verliert Öl. Und zwar recht viel Öl. Ich konnte noch nicht genau lokalisieren, wo es tropft. Man kann sehen, dass es (wenn man von vorn schaut) nach rechts über das Getriebe wegläuft und dann runtertropft. Es kommt irgendwo aus dem Bereich Turbolader, da wo man nichts sieht. Ich hab mal mit dem Schwanenhals ein paar Bilder gemacht und hoffe auf Hinweise/Beschreibungen/Tips usw.
Es ist durchaus möglich, dass die Bilder auf dem Kopf stehen bzw. sonstwie verdreht sind. Lässt sich mit dem Endoskop halt schlecht machen.
Bitte um Meinungen, was das auf den Bildern ist, bzw. wo der Ölverlust herkommen kann.
Danke und sonnige Grüße

Image001
Image002
Image003
+2
20 Antworten

Auf den Bildern kann ich nichts erkennen, vernünftige von weiter weg mit normaler Kamera wären gut. Ist es denn Motoröl? Häufig leckt die Ventildeckeldichtung, das Öl läuft dann hinten am Motor runter.

ich bin gestern mal unters Auto gekrabbelt. War ja nicht soo kalt.
Neue Bilder ...

Dsc00808
Dsc00809
Dsc00812
+3

Das ist eine Menge Öl 😰
Ich würde mal sauber machen und dann schauen woher es kommt. Übliche Kanditaten sind Ventildeckeldichtung und Y-Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung. Da scheint es auch zu tropfen (Bild 4). Dein Bremsflüssigkeitsbehälter sieht aber auch ziehmlich leer aus.

Die Kurbelgehäuseentlüftung werde ich heute checken. Guter Tip. Könnte sein, dass die ganze Sauerei dort ihren Ursprung hat und der ganze Sabsch durch Runterlaufen, Fahrtwind, etc sich überall verteilt hat. Kann ich Schraubschellen verwenden anstatt der Klemmdinger?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von honkel


Kann ich Schraubschellen verwenden anstatt der Klemmdinger?

klar, nimm aber gescheite.

Ist wirklich schlecht zu erkennen wo es hapert. Würde das auch erst mal richtig reinigen,und dann noch mal nach ner Zeit nachschauen.

So. Update: Die Kurbelgehäuseentlüftung samt Ventil und Anschluss am Ventildeckel sind staubtrocken. Ich versuche jetzt, das Druckrohr abzubauen, damit ich dahinter schauen kann.
Alles linksseitig vom Motor ist ebenfalls staubtrocken, bis zum Kat/Krümmer kann ich schauen, da ist nichts. Rechts vom Motor ist der Nockenwellenversteller bzw. dahinter, da scheint die Quelle zu sein.
Deckeldichtung ist erst ein halbes Jahr alt, aber der Versteller ist vom Verkäufer 02/2012 gemacht worden. Vielleicht hat er etwas geschludert.
Für weitere Tips dankbar ...

Reinigen ist an sich eine gute Idee, aber dann sieht man auch nicht, wo es herkommt, sondern nur, dass das Gereinigte wieder versifft ist. 🙁

Zitat:

Original geschrieben von honkel


So. Update: Die Kurbelgehäuseentlüftung samt Ventil und Anschluss am Ventildeckel sind staubtrocken. Ich versuche jetzt, das Druckrohr abzubauen, damit ich dahinter schauen kann.
Alles linksseitig vom Motor ist ebenfalls staubtrocken, bis zum Kat/Krümmer kann ich schauen, da ist nichts. Rechts vom Motor ist der Nockenwellenversteller bzw. dahinter, da scheint die Quelle zu sein.
Deckeldichtung ist erst ein halbes Jahr alt, aber der Versteller ist vom Verkäufer 02/2012 gemacht worden. Vielleicht hat er etwas geschludert.
Für weitere Tips dankbar ...

Reinigen ist an sich eine gute Idee, aber dann sieht man auch nicht, wo es herkommt, sondern nur, dass das Gereinigte wieder versifft ist. 🙁

Nach dem reinigen ne Zeitlang fahren und dann mal nachschauen wo das Öl erneut herkommt. Würde alles sauber machen,und dann nach 200KM noch mal nachschauen. Wenn dann nix is,später noch mal schauen.

Die Suche geht weiter ...
Gestern das Druckrohr abgebaut und mit der Kamera blind hinter dem Motor gefuchtelt.
Da ist links neben der Kardanwelle auch von dem Sabber.
Könnte aber ein Indiz dafür sein, dass die Ölquelle vorn vorne gesehen am Motor rechtsseitig ist.
Im Verdacht habe ich den Halbkreis am Zylinderkopf. Dichtung Einlassnockenwelle ?????
Vielleicht kleb ich mal Schaumstoff in den Bereich und schaue, ob der sich vollsaugt.

Dsc00827-edit
Dsc00847

Kann gut sein, dass beim NW-Verstellerwechsel nicht sauber gearbeitet wurde. Vielleicht wurde kein neuer Dichtsatz verwendet (siehe Bild im Neuzustand). Der halbkreisförmige Teil verschließt die Aussparung in Verlängerung der Einlaßnockenwelle. Außerdem ist gezielt Dichtmittel aufzubringen.

Alles gut saubermachen. Ein streifen Klebeband oder ein Etikett auf Papierbasis direkt unter der Stelle angebracht sollte nach einer Testfahrt Aufschluss geben.

Gruß Franki

So, ich bins mal wieder.
Mittlerweile noch ein wenig verwirrter als zuvor. So wie es aussieht, hat der APX keinen Nockenwellenversteller, sondern nur einen Kettenspanner. Aber der Dichtsatz kommt wohl auch da zur Anwendung.

-- Der Bremsflüssigkeitsbehälter war voll 😉

Ich werde es heute oder morgen wieder zusammenrödeln und vor den Stopfen etwas Zewa klemmen.
Frauchen ist schon sauer, weil sie Polo (37 kW) fahren muss.

Schönen Tag

So. Ölquelle lokalisiert. Dichtung vom Kettenspanner. Ich hatte einen Lappen reingeprummelt und so gut wie geht, festgerödelt. Kein Ölaustritt mehr. Kaum zu Glauben, dass aus diesem kleinen Ding so viel Öl rauskommen kann. Es hat sich dann durch Fahrtwind und Schwerkraft überall verteilt.
Euch Allen einen schönen Tag.

Ich selber habe auch so ein Problem, nicht im dem Ausmaß aber dennoch für mich wichtig. Ich war bei ATU und habe mir das prüfen lassen was alles am audi man machen müsste...eins davon ist das man mir sagte..

Wort wirklich
-Motor und Getriebe verölt
-Motor im Bereich Turbolader verölt aber es tropft nix!

Demnach sollte ich eine Motorwäsche machen um dann zu sehen wo es herkommt.

Könnte das was ich geschrieben habe ein Problem werden in Bezug darauf das ich das Auto nicht fahren sollte??Werde es wohl so schnell nicht bereinigen können (nächsten 3 Wochen)

Danke für euer Kommentar!!!

Ich denke es ist die Dichtung vom Kettenspanner... habe ich letzte Woche auch gemacht...

Deine Antwort
Ähnliche Themen