Ölverlust ?!?
Hallo ,
Warum verliert mein kleiner da „ Öl „ ????
Wie kann ich dies beheben ?
Vielen Dank
Beste Antwort im Thema
Vom Schalter läuft es aber nicht nach oben bis unter den Gebläsekasten.
Da ist der Ölkühler undicht,bzw dessen Dichtungen,wie oben schon gesagt.
Vari
100 Antworten
Mit der leicht defekten 🙂
Ja schau ich dann gleich mal , denk aber mal ja .
Das ganze trat erst jetzt auf nach dem Ölwechsel und Auspuff wechseln
Vom Schalter läuft es aber nicht nach oben bis unter den Gebläsekasten.
Da ist der Ölkühler undicht,bzw dessen Dichtungen,wie oben schon gesagt.
Vari
Zitat:
@ousie85 schrieb am 24. September 2019 um 20:40:49 Uhr:
Das Ding mit der Gummitülle
...und dem Kabel dran. Mitten im Bild. 😉
Zitat:
@Vari-Mann schrieb am 24. September 2019 um 20:43:18 Uhr:
Vom Schalter läuft es aber nicht nach oben bis unter den Gebläsekasten.
Da ist der Ölkühler undicht,bzw dessen Dichtungen,wie oben schon gesagt.Vari
Klar. Nur wenn's da rausnebelt, sauts auch "großflächig"...
Ähnliche Themen
Also der Schalter ist fest und Kabel auch ok .
Bekommt man den Gebläsekasten auch raus ohne Motor Ausbau ?
Sollte ich gleich so einen neuen Fuß bestellen falls dieser gerissen ist ? Wenn ja wo ? Dichtungen gibt’s nur eine Größe ?
Tja oder Äh,
'nen Käfermotor als Laie auszubauen, sollte mit einem einfachen Hydraulikwagenheber (wenn der Käfer hinten ausreichend aufgebockt ist oder auch Auffahrrampem steht) in locker unter einer Stunde machbar sein. Der Einbau wird bißchen länger dauern.
Den Gebläsekasten bei eingebauten Zustand auszubauen ist möglich. Dafür ist die Motorhaube mit deren Schanieren zu entfernen. Alle Hebel der Luftführung mit deren Sicherungen sind zu entfernen.
Das klappt ganz gut beim Ausbau, aber das muß auch wieder eingebaut werden. Und sehen tut man nichts, wenn die Hand zum Schrauben tätig werden soll bzw ist. Auch kann das Einstellen der Motorhaube mit dessen Schanieren zu einem "Tagesprojekt" werden.
Also am besten "Motor raus"! Dann kann man auch Dinge machen, die nur bei ausgebautem Motor möglich sind: Axialspiel der Kurbelwelle prüfen und eventuell einstellen und den Kurbelwellendichtring einfach mal vorsorglich ersetzen. Auch ist es so, daß man für den Tausch der Kupplung nur die Altteile ausbauen muß und durch Neuteile ersetzen muß. Sinnvoll ist bestimmt auch noch der Tausch des Radialwellendichtrings der Ausgangswelle des Getriebes.
Gruss.
Ja wenn man Platz hat ist das sicher machbar .
Aber ich muss in der Sammeltiefgarage arbeiten .
Ausbau denk ich wär möglich , nur wohin mit dem Motor ?
Müsste mal meine Frau fragen, ob ich über die Wintermonate das gute Stück im Wohnzimmer oder Balkon lagern darf 🙂
In München bekommt man halt sehr schlecht ne Garage oder ähnliches, sehr schade
Was ich beschrieben habe, ist bei guter Vorbereitung bezüglich Werkzeug und Teile unter drei Sunden möglich (ohne Motor Ein-/und Ausbau).
Also um 21:00 anfangen und morgens um 06:00 ist alles erledigt!
Wenn´s nicht geklappt hat, Motor einfach unter´m Käfer schieben und dann später weitermachen.
Zitat:
@kai530 schrieb am 24. September 2019 um 22:46:55 Uhr:
Müsste mal meine Frau fragen, ob ich über die Wintermonate das gute Stück im Wohnzimmer oder Balkon lagern darf 🙂
Du kennst den Spruch "Wer viel fragt, bekommt viel Antwort"?
Manche Dinge muss Mann einfach machen.
Naja. mehr wie Motoröl ist da ja nicht drin.... Und das kann drin bleiben
Kurze Google Suche:
....ich hab mir an einem 1600 Rumpfmotor mal arg das Kreuz verhoben....
...ich bin alt geworden... :-)