Ölverlust Richtung Spritzwand - 1.8 Sauger ARG

Audi A4 B5/8D

Hallo zusammen,

ich bin seit längerem Ölverlust aus meinem Audi auf der Spur.
Erstmal hier ein paar Daten zum Gefährt:
Motor: 1.8 Sauger ARG
Laufleistung ~230.000 km
Baujahr: Ende 1999

Habe erst die Ventildeckeldichtung erneut, dann jetzt diese Woche die Kurbelwellenentlüftung.
Als ich die erste Testfahrt mit der erneuerten Kurbelwellenentlüftung gemacht habe, hat es stärker als sonst aus dem Motor Richtung Spritzwand auf das Getriebe und den Krümmer / Kat getropft, leider so stark, dass nach 10 Minuten Fahrt Dampf entstand.
Habe dann am nächsten Tag nochmal nachgeschaut, also meine Kurbelwellenentlüftung auf Dichtheit geprüft und am Motorblock gewischt wo das Öl herauskam.
Habe dann festgestellt, dass es wohl meiner aktuellen Vermutung nach aus diesem Flansch welchen ich abfotografiert habe heraustropfen muss. Habe die meiden Schrauben etwas fester gezogen, nun öl es nicht mehr stark, allerdings leider immer noch leicht.

Nun die Frage:
Was ist das genau für ein Stück was ich wechseln muss? Teilenummer?
Ist das eine große Sache? Kann man das wechseln ohne den Motor ausbauen zu müssen? (Ansauggallerie ist klar)
Ist es eurer Meinung nach überhaupt der Übeltäter? Kann es dort überhaupt heraus ölen? Sieht mir nämlich eigentlich auch nach Kühlerflüssigkeit aus wo der Schlauch hin geht. Kann es auch noch irgendwo aus der Richtung stärker Ölen?
Zylinderkopfdichtung sollte es nicht sein, Kühlmittel sieht gut aus und nicht nach Öl.

Vielen Dank für eure Hilfe

Aus Richtung Spritzwand des Blocks
20 Antworten

Da sollte aber kein Öl rauskommen. Weil das der Kühlwasser Flansch ist.
Es kann sein das Halbmond nicht richtig drin ist.

Vorab, diese flansche reißen oder brechen gerne innerlich, das bemerkt man sehr wenn kühlwasser unterm getriebe hängt. Nun zu deinem fehler, ich würde eher auf den Nockenwellenspanner schätzen, weil der mit einer dicken ölleitung versorgt wird. Hier mal das bild dazu. Das wiederrum ist etwas arbeit, man kann es schaffen den auszubauen ohne die nockenwellen auszubauen, is aber bisl fummelig. Darunter is ne metalldichtung, kostet mein ich nurn paar euro.

Der flansch kostet bei mir im letzten einkauf (5 wochen her) knapp 8 euro von meyle ohne temperatursensor.

Bild #210465769

Danke für die Antworten. Mit Nockenwellenspanner ist wahrscheinlich auch der Kettenspanner gemeint richtig?
Dieser wurde vor einem Jahr zusammen mit der Kette erneuert, da diese hörbar war. Ich meine mich zu erinnern, dass danach auch das Öl-Problem langsam angefangen hat. Die Dichtung und der Halbmond wurden mit gewechselt. Muss ich mir mal genauer anschauen, ob das da alles so dicht ist.

Ich habe damals ohne es zu merken aus versehen einen Kettenspanner für einen 1.8T bestellt und einbauen lassen anstatt für einen normalen 1.8er. Dürften sich ja eigentlich nicht unterscheiden, ist ja quasi der selbe Block oder? Einbauen ließ er sich zumindest gut.
Dann könnte ich es mir ersparen einen neuen Spanner zu kaufen und müsste nur die Dichtung erneuern.

Kühlmittel habe ich jetzt keins gesehen, mein Getriebe ist leider nur Ölig 🙂

Ja sorry meinte den kettenspanner, bin heute etwas aus der spur 🙂. Der 1.8 is das "Basis" model fürn 1.8T. also kettenspanner passt vom 1.8T

Ähnliche Themen

"Dieser wurde vor einem Jahr zusammen mit der Kette erneuert, da diese hörbar war."
Hat die auch am Ventildeckel gescheuert ? Wie waren die Geräusche ?

Habe den gleichen wie du , ARG, und auch manchmal, zB bei Hitze Klacker Geräusche.

Das Klacken war hauptsächlich beim beschleunigen und anlassen stark zu hören.
Mein ARG Klackert aktuell auch noch etwas, wahrscheinlich den alten Ventilen geschuldet und auch meinem etwas undichten Flexrohr.
Das Ketten-Geräusch ging auch mehr in eine art Rattern, je nach Drehzahl.
War für mich allerdings auch generell leicht zu erkennen, da der Verkäufer des Wagens mich beim Verkauf auf die Defekte hingewiesen hat.

Paar Additive und dickeres Öl sollten Ruhe reinbringen.

Zitat:

@paulvincent1602 schrieb am 20. Juli 2022 um 09:41:41 Uhr:


Das Klacken war hauptsächlich beim beschleunigen und anlassen stark zu hören.
Mein ARG Klackert aktuell auch noch etwas, wahrscheinlich den alten Ventilen geschuldet und auch meinem etwas undichten Flexrohr.
Das Ketten-Geräusch ging auch mehr in eine art Rattern, je nach Drehzahl.
War für mich allerdings auch generell leicht zu erkennen, da der Verkäufer des Wagens mich beim Verkauf auf die Defekte hingewiesen hat.

Wenns sich nach leichtem tickkern anhört sinds meist die hydros. Dickeres öl bringt oft besserung

Welches Öl nehmt ihr dagegen ?
ich nehme Mannol 10W60, muss es aber spätestens nach 1 Jahr wechseln, da bei heißem Wetter das Klackern sonst auch bei höheren Drehzahlen kommt.

Also ich habe mich jetzt nochmal mit dem Hobel beschäftigt. Habe die Tage zufällig rote Flüssigkeit unterm Auto und auf dem Getriebe aufgefunden, was wohl sehr stark nach dem Flansch schreit. Direkt zusammen mit bisschen Kühlflüssigkeit bestellt, werde dies dann die Tage wechseln und schauen ob es sich beruhigt. Ich schätze die Kühlflüssigkeit trägt den Schlotter der sich die Jahre im Motorraum gesammelt hat ab und mit nach unten.
Zum Öl: Ich habe bei meinem letzten Ölwechsel 5W-30 verwendet. Wenn ich hier schon was von 10W60 lese wird meine Brühe wohl zu dünn sein. Habe mich auf die Herstellerangabe verlassen. Sollte man bei älteren Motoren generell ehr dickeres nehmen und bin ich mit meinem komplett falsch?

10w60 is schon ganz schön dickes öl. Das hat aber nix mit dem ölverlust zu tun. Wenns undicht is, isses undicht. Egal welches öl. Hattest du mal nach dem kettenspanner geschaut?

Wie gesagt der flansch bricht gerne innerlich und ist dann am siffen.

Ja habe einen Tropfen auf frischer Tat entdeckt. Allerdings im Halbmond von der Ventildeckeldichtung welche ich erst vor nicht mal einem halben Jahr gewechselt habe? Dass der vom Kettenspanner dort rüber gewandert ist, halte ich mal für unwahrscheinlich.
Ansicht sieht der Kettenspanner trocken aus.
Ist der Halbmond auf dem Bild nicht richtig drinnen bzw. kann aufgrund des Druckes der nicht vorhandenen Kurbelwellenentlüftung dieser dort rausgedrückt werden (weil ich diese ja als erstes anscheinend nicht richtig drinnen hatte)?

Siffe unter dem Halbmond

Jo, der ist nicht richtig drin.

Na super, dann habe ich wenigstens mehr Platz hinten im Motorraum um den Flansch zu wechseln, wenn ich den Ventildeckel gleich auch mit ab habe 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen