Ölverlust 1.8 T
Audi A4 B5
1.8 T Baujahr 2000 also Facelift
ANB
Hallo....
Ich habe folgendes Problem.
Habe meinen Audi seit Juni diesen Jahres.
Der Vorbesitzer(Freund meines Vaters) hat erst im Januar ne komplette Durchsicht machen lassen mit Ölwechsel etc.
Seit dem ich das Auto im Juni fahre gab es nie Probleme. Doch vor genau 1 Monat kam dann auf einmal die Öllampe (Aufm Bordcomputer).
Hab daraufhin gemessen und ca 2-3 Liter nachgefüllt.(5w40)
Zündkerzen angeschaut: Rehbraun und kein bisschen schwarz oder ölig.
Unten drunter geschaut: Alles trocken außer ein bisschen ölig durch ein undichtes Rohr der Kurbelwellenentlüftung(wurde repariert)
Dann gab es keine Probleme weiter bis heut:
Wieder die Ölleuchte "MIN"...
Bin daraufhin gleich in die Werkstatt und die meinten das es wahrscheinlich der Turbo ist!🙁
Nun meine Frage: Kann es auch etwas anderes sein? Weil die 1000 Euro habe ich gerade nicht übrig!
Und würde sich das Öl dann nicht trotzdem an den Zündkerzen bemerkbar machen,wenns doch der Turbo ist?
Danke schon mal !😉
17 Antworten
Hallo
Ölverlust und Lampe Öldruck an hatte ich vor gut 2 Jahren bei meinem 2.6er-ABC-V6.
Bei mir war der Öldruckschalter kaputt und undicht (ist das Gleiche!).
Der Öldruckschalter kostet etwa 8 Euro. Er sitzt irgendwo oberhalb von Ölfilter und Ölkühler. Im schlimmsten Fall muss der Ölkühler abgebaut werden.
Wenn der Motor genug Öl hat und die Ölwarnung nicht an ist, läuft dann der Motor normal und zieht auch normal? Falls er volle 150 PS. hat, dann wird es nicht der Turbo sein.
Wäre der Turbo hin, dann haste extremen Leistungsverlust. Das kann man nicht übersehen!
Bei den Turbos kann durch Ölstein auch das Ölsieb in der Ölwanne zu sein, habe ich hier im Forum gehört. Aber dann hättest Du andere Fehler, nämlich: Öldruck weg, aber keine Ölflecken!
Gruss
Thomas
Zitat:
Original geschrieben von Schmetterling63
Wenn der Motor genug Öl hat und die Ölwarnung nicht an ist, läuft dann der Motor normal und zieht auch normal? Falls er volle 150 PS. hat, dann wird es nicht der Turbo sein.
Hab vvergessen zu erwähnen das heute beim ölmessen fast kein öl mehr vorhanden war!
Das mit dem Öldruckschalter habe ich mir auch schon gedacht, aber wo is das Öl denn hin? Das verschwindet doch nun nicht einfach so. Ich habe ja nirgendswo einen Fleck festellen können.
Und auf deine Frage: Ja der zieht wie vorher auch. Kann keinen spürbaren Verlust feststellen.Auch nicht an Steigungen oder so.
Danke erstmal
Hallo
Ja, bei einem undichten/defekten Öldruckschalter müsste ein Ölfleck unter dem Auto sein. Zuerst etwa in der Größe eines 2-Euro-Stückes, einige Wochen später - wenn die Ölwarnung kommt - auch mehr.
Ich habe ja einen Sauger. Wo das Öl hin ist, kann ich nicht sagen. Beim Turbo ist manches anders.
Bläut er denn aus dem Auspuff, denn wenn er so viel Öl verbrennt, dann müsste man es ja da sehen!
Ganz wichtig: Fahr den Motor nicht trocken. Ein Lagerschaden wird deutlich mehr kosten, als das was im Moment kaputt ist. Der Turbo kann doch nicht kaputt sein, wenn der Motor wie immer zieht, oder ???
Frage an alle Turbofahrer: Was ist das ???
Gruss
Thomas
Zitat:
Original geschrieben von Schmetterling63
HalloJa, bei einem undichten/defekten Öldruckschalter müsste ein Ölfleck unter dem Auto sein. Zuerst etwa in der Größe eines 2-Euro-Stückes, einige Wochen später - wenn die Ölwarnung kommt - auch mehr.
Ich habe ja einen Sauger. Wo das Öl hin ist, kann ich nicht sagen. Beim Turbo ist manches anders.
Bläut er denn aus dem Auspuff, denn wenn er so viel Öl verbrennt, dann müsste man es ja da sehen!
Ganz wichtig: Fahr den Motor nicht trocken. Ein Lagerschaden wird deutlich mehr kosten, als das was im Moment kaputt ist. Der Turbo kann doch nicht kaputt sein, wenn der Motor wie immer zieht, oder ???
Frage an alle Turbofahrer: Was ist das ???
Gruss
Thomas
Der Turbo kann sehr wohl Quelle des Ölverlustes sein. Wenn er undicht ist und das Öl mitverbrannt wird dann merkt man davon evtl. nichts, außer eine blaue Wolke! Check das mal beim Starten des Autos. Ist der Rauch merkbar bläulich (wie schon beschrieben), wird Öl verbrannt. So war das bei mir. Hatte keinen Leistungsabfall.
Nur so extrem wie bei dir war es bei mir nicht. Ist eine Undichtigkeit seitens des Motors auszuschließen? Kühlwasser?
Grüße,
Korti
Ähnliche Themen
Kann jetzt leider nicht nochmal nachschauen, da er in der werkstatt ist!
Aber nach dem blauen rauch habe ich auch schon geschaut und konnte da nicht wirklich was feststellen.Ich denke auch nicht das irgendwas am Motor undicht ist, denn es war wirklich nirgendswo ein Fleck zu sehen. Und von letzter Woche Mittwoch-Samstag stande das Auto unbewegt untern Carport, da hätte ich was gesehen! Und im Motorbodenschutz/blech war auch nichts!
Und bei der Menge würde man ja was sehen, das sind ja nicht nur ein paar Tropfen.
Ich lern grad KFZ-Mech. und weiß das ich ihn nicht trocken fahren darf 😉
Aber trotzdem danke für den Tipp...wusstest du ja nicht
Audi muss ein massives Problem haben mit Oelverlust /-Verbrauch.
Mein A4 Quattro Avant 2.0 TFSI mit Jahrgang 2010 und 60'000km verbraucht seit Anbeginn 1 Liter / 2'300km.
Nun wurde ein Oeldrucksensor des Kurbelwellengehäuses ausgewechselt ( Druck erhöht)
Folge: Nun verbraucht er zwar leicht weniger, dafür tropft er.
Offenbar mögen die Simmerrringe der Kurbelwelle nun dem erhöhten Druck nicht standzuhalten....
Soviel zu German Engineering. Hatte bisher Toyoto, Honda und früher sogar Fiat...und alle haben weit weniger Oel konsumiert als dieses Edelgewächs.
Zitat:
Original geschrieben von armada55
Audi muss ein massives Problem haben mit Oelverlust /-Verbrauch.
Mein A4 Quattro Avant 2.0 TFSI mit Jahrgang 2010 und 60'000km verbraucht seit Anbeginn 1 Liter / 2'300km.
Nun wurde ein Oeldrucksensor des Kurbelwellengehäuses ausgewechselt ( Druck erhöht)
Folge: Nun verbraucht er zwar leicht weniger, dafür tropft er.
Offenbar mögen die Simmerrringe der Kurbelwelle nun dem erhöhten Druck nicht standzuhalten....
Soviel zu German Engineering. Hatte bisher Toyoto, Honda und früher sogar Fiat...und alle haben weit weniger Oel konsumiert als dieses Edelgewächs.
Also wenn das serienmäßig so ist, muss ich dir zustimmen. Falls nicht, wird es schon einen Grund haben warum er so viel Öl braucht, oder Montagsauto!
Wir reden hier aber von nem 11 Jahre alten Auto und nicht von einem Auto was 60.000 Kilometer in nich einmal 2 Jahren gefahren ist.
Ich denke eher du hast ein Montagsauto erwischt, denn keiner von den 60% Audifahrern aus meiner Verwandschaft/Bekanntschaft hat Probleme mit Ölverlust.
Hallo
Manches bei Audi ist - leider - aus meiner Sicht ein Konstruktionsfehler. Das liegt z.T. daran, dass Audi auf die Motorenfamilie aus dem VW-Konzern zurückgreifen muss/will.
Z.B. hat mein Schwager einen A6 3.2 FSI Avant mit 260 PS. Ansich ein super Auto und auch nicht teuer gewesen vor 2 Jahren.
Leider ist der V6-Block immer weiter aufgebohrt worden, bei ihm auf 84.5 mm., und der Zylinderabstand ist bei dem - auf den alten EA 827-4-Zylinder zurückgehenden Block - immer noch 88 mm. Das bedeutet, dass zwischen den Zylindern nur noch 3.5 mm. Wand bleibt.
Zu diesem Zweck hatte Audi 2001 eine Zylinder-Innenwand- Siliconbeschichtung eingeführt. Leider hatte die sich bei seinem Fahrzeug bereits 2 Mal gelöst und jeweils einen kapitalen Motorschaden zur Folge.
Als er ihn kaufte hatte die Karosse gerade 150 000 km. und der 2. Motor war hin - daher der 3. Motor eingebaut: Wie vorher, aber ohne Siliconbeschichtung.
Nun ist er selber in 2 Jahren 40 000 km. gefahren (Karosse: 190 000 km.) und der Ölverbrauch beginnt zu steigen.
Wie es nun aussieht wird das 10 Jahre alte Auto bei 200 000 km. wohl seinen 4. Motor brauchen. Ob mit oder ohne Silicon kann ich natürlich nicht sagen.
Mercedes z.B. ist große Motoren gewohnt. Dort bekommt man 8 Zylinder ohne Probleme auf 6.3 Liter Hubraum, weil der Zylinderabstand ohnehin 110 mm. beträgt.
Gruss
Thomas
Wie viel Öl verbaucht der Wagen denn auf 1000km? Wenn du 10000km gefahren bist und dann fast zwei Liter fehlen ist noch im Rahmen 😉
So kleine Update:
War heute in der Werkstatt und wir ham zusammen nachgeschaut.
Der Turbo is noch top für die 150.000km Laufleistung. Alle Ölleitungen etc. sind auch i.O.
Dann haben wir uns mal die Ventile angeschaut und siehe da: Ventilschaftdichtungen sind nicht mehr ganz dicht!
Werde jetzt erstmal ein "Ölverbrauchstagebuch" führen um zu schauen, wie viel Liter ich genau Öl verbrauche.
Werde das dann hier ab und zu mal updaten!
Trotzdem danke für die Antworten!
Hallo
Wenn die Ventilschaftdichtungen hin sind, dann siehst Du das aber deutlich. Und zwar wenn Du bei höherem Tempo z.B. auf der BAB Gas wegnimmst. Dann entsteht bei geschlossener Drosselklappe und hoher Drehzahl Unterdruck im Ansaugkanal, und der Motor holt sich gut was Motoröl aus dem Nockenwellengehäuse.
Also: Ab etwa 0.5 Liter/1000 km. über die Schaftdichtungen sieht man sicherlich !!!
Wenigstens ist die Reparatur preiswerter als ein neuer Turbo. Ich denke etwa 2 Stunden Arbeit in der Werkstatt, oder?
Gruss
Thomas
Ich lass die ganze Sache im Februar machen, weil da der Service fällig ist.
Aber die machen gleich den Zahnriemenwechsel+Steuerkette(Kopfdichtung sowieso). Ich würde da so ca 400-500 bezahlen.
Ich komm aber noch etwas günstiger, weil ich das immer ohne Rechnung mache 😁