Ölverlust - hoher Ölverbrauch - 1.6 – ALZ
Hallo liebe Passat-Gemeinde,
als erstes die Daten vom PKW wie folgt: Passat Variant B5 GP (3BG) 1,6 von 2001 mit 75kw/102PS , Motor-KB: ALZ , Einspritzanlage: Simons 3.4 , Getriebe-KB: DVP - M - 012E , 5-Gang Schaltgetriebe , HSN: 603 / TSN: 610 , Verkaufstyp: 3B60B1 Variant BASIS 75 SG5.
Zur Vorgeschichte:
Der Wagen war für den TÜV fällig und ist bei der ersten AU wegen Zündaussetzer, schlechter Werte und Rauch durchgefallen. Daraufhin wurde die Blockzündspule, der Zündleitungssatz und alle Zündkerzen erneuert. Auf Empfehlung des Prüfers, wurde anschließend der Katalysator auf der Autobahn “frei geblasen“, wobei sich dann herausstellte, dass sich das Sieb der Ölpumpe mit Dreck zugesetzt hatte, so das alles erst gereinigt werden musste.
Nachdem alles wieder zusammengebaut war, haben wir etliche Probefahrten gemacht und dabei festgestellt, dass er plötzlich viel Öl verbraucht. Das war vorher nie so, aber nun war das Öl nach ca. 100 km schon bis ca. ein Drittel zwischen der unteren min.- und oberen max.-Markierung des Ölmessstabs abgesunken.
Dennoch wollte ich endlich die HU bestehen, um die Gesamtprüfung zu erlangen. Also bin ich zum zweiten Mal zur AU-Untersuchung und habe diese dann mit Hängen und Würgen soeben geschafft. Der Prüfer hat sich alle Mühe gegeben den Motor wenigstens für eine kurze Zeit so im Drehmoment zu halten, dass sich der CO-Wert (max. SOLL 0,20) auf 0,198 senkte. Das Ganze lag daran, dass der Motor dabei wieder ruste und qualmte. Der Prüfer sagte gleich, dass der Motor so nicht in Ordnung sei und ich der Ursache auf den Grund gehen muss. Sein Verdacht: Ventilschaftdichtungen.
Wer die ganze Vorgeschichte ausführlicher haben möchte, findet sie hier: https://www.motor-talk.de/.../...ber-wechseln-b5-3bg-1-6-t5966050.html
Ich habe dann viel hier im Motor-Talk gesucht und gelesen, was alles als Ursache in Betracht kommen könnte, wenn dieser Typ Motor Öl verliert.
1. Durch das Primärluftsystem -wenn zu viel Öl im Block ist- von der Kurbelgehäuse-Entlüftung in den Verbindungsschlauch zu Drosselklappe.
2. defekte Zylinderkopfdichtung
3. defekter Motorblock, z. B. Riss
4. defekte Ventilschaftdichtungen
5. defekte Ölabstreifringe/Kolbenringe
Erstes kann ich ausschließen, da ich das Rohr der Kurbelgehäuse-Entlüftung verstopft habe, und dennoch starken Ölverbrauch habe.
Zweites kann ich auch ausschließen, da ich kein Wasserverlust habe, kein Öl im Wasser und umgekehrt.
Drittes schließe ich erst mal aus, da auch kein Wasserverlust auftritt und sich kein Öl im Wasser oder umgekehrt befindet. Der Motor raucht auch nicht permanent weislich.
Also habe ich mich an die Ventilschaftdichtungen gemacht, wobei ich eine böse Überraschung erlitt.
Erst alles in Servicestellung gebracht, Zahnriemen, Spannrolle, Zylinderkopfdeckel und Nockenwellenrad demontiert. Dann nach Schema den Leiterrahnem/Lagerrahmen gelöst und die Nockenwelle vorsichtig herausgenommen. Es war nicht zu übersehen, dass das Lager zwischen den 2. + 3. Zylinder gefressen hatte, jedoch nicht fest saß.
Erst mal habe ich die Schaftdichtungen und Hydrostößel erneuert und dann das defekte Lage überarbeitet. Mein Sohn hat mir dazu zwei passende Aluzylinder gedreht, damit ich beim Läppen kein “Spiel“ habe und alle Flächen so gut es geht, gleichmäßig anliegen und bearbeitet werden. Ich bin mit 600er angefangen, dann 800er, 1200er, 1500er und habe mit 2000er nachpoliert. Zum Schluss noch den gröbsten Dreck herausgeholt und alles wieder zusammengebaut. Nun hat der Motor die ersten 150 km gelaufen, davon gut 50 km am Stück mit Tempo 130 bei ca. 400/min und hört sich auch vom Klang ganz gut an. Anscheinend hat das Läppen des Lagers geholfen.
Leider waren es nicht die Schaftdichtungen, der Motor säuft das Öl immer noch wie ein Loch.
Fazit: Es werden wohl doch die Ölabstreifringe/Kolbenringe sein !?
@ Retro Attack , @ freak25 , @ blue vectra th , @ Mirof , @ Mayestrohh , @ hans12345678 , @ Tom1182 , @ das-weberli , @ sony8v
und die gesamte Community, was denkt ihr ?
Gruß
Andreas
Beste Antwort im Thema
Moin,
Nein, so wie der @ TE es gemacht hat (siehe Bilder) bzgl. der einen gefressenen Schale/Bock, war genau richtig. Genau diese Vorgehensweise empfielt Dir jeder ALTE Motorenbauer. Der Lagerbock hatte nur Mittig gefressen, wodurch er noch weitestgehend nach den Seiten abdichten konnte. Alles was "übersteht" abtragen, so wie der @ TE es gemacht hat und gut ist.
Wenn die Ölpumpe nach der Reinigung des Siebes wieder vollen Druck bringt, kann sie das fehlende Material durch einen entsprechenden Ölfilm ausgleichen, den dafür nötigen Druck bringt sie problemlos sofern i.O..
Die meisten Turbolader funktionieren bekanntlich nach dem gleichen Prinzip, da schwimmt die Laderwelle auch nur auf einem Ölfilm.
Hatte vor kurzem fast den identischen Fall bei einem V6 TDI wo der Lagerbock direkt vorne am Nockenwellenrad kurz nach dem einbau neuer Nockenwellen etc. gefressen hatte. Mit dem Kopf zu meinem ALTEN Motorenbauer und von diesem o.g. Vorgehensweise angeraten bekommen. Das schleifen/hohnen ist zwar eine eklige Arbeit, weil langwierig, funktioniert aber tadellos. Natürlich nur bis zu einem bestimmten Grad der Materialabtragung im Vorfeld machbar, klar. 😉
LG, Frank
86 Antworten
Zitat:
@das-weberli schrieb am 27. Mai 2017 um 00:08:01 Uhr:
Warum abonniert die Motor Talk app eigentlich automatisch Themen?
Das ist nicht nur bei der App so. Egal ob Mobil oder vom Rechner..., der Müll landet immer im Postfach. Keine Ahnung wie man das abbestellen kann außer es regelmäßig händisch wieder zu entabonnieren. Schreibt man das im "sagt's uns", ist es angeblich kein Problem. Ist es aber
Zitat:
Jetzt kackt ihr euch hier an und bei mir macht das Handy Alarm weil es neue Beiträge im Thema gibt.
Klassischer Fall von...: " Dumm gelaufen" 😁
Zitat:
A/llerdings ist deren Wert gleich null
Ja, Nein, vielleicht 😁
Soviel zur Ingenieurskunst bei Volkswagen:
http://www.swr.de/.../index.html
http://www.auto-motor-und-sport.de/.../...eiskalt-erwischt-760795.html
https://www.welt.de/.../...-heute-immer-mehr-Motoren-kaputt-gehen.html
Aber es sind ja, in den "meisterlichen" Augen mancher hier, hinterher ehe die Endverbraucher und ihr Sparverhalten bzw. deren vorsätzlich verschleppte Intervalle gewesen.
Bei uns in Fachkreisen nennt man es VAG Schrott .
Bekannte haben auch nen Audi A6 4F 3.2 v6
Der hat 83.000km und lässt nen Liter öl auf 600km durch
Nein !
@ das-weberli, das siehst du falsch.
Dein Bekannter und all die anderen müssen sich selbst an die Nase fassen, frag den “Meister dodo32“, der klärt dich genau auf. Er hat zwar keine Sachargumente oder sonstige nachvollziehbare Begründungen und er möchte auch gar nicht sachlich diskutieren, ihm liegt das Stänkern besser.
Es wird wohl das Beste sein, nicht mehr auf seine Gebärden zu reagieren und so mache ich es jetzt auch.
In diesem Sinne.......
Ähnliche Themen
Bin gestern Abend erst zum Schrauben gekommen und habe die Front noch geschafft. Mache jetzt weiter und hoffe, im Laufe des Tages, dass die Kolben nach sechzehn Jahren wieder die Sonne erblicken.
Bis später und schönen Gruß
Andreas
Man kann das schlecht pauschalisieren .
Ich fahr meine Autos mit 30.000km Intervall.
Selbst meinen 93 vr6 passat.
Beim a8 4e wurde zeitweise das öl bis zu 70.000km lang nicht gewechselt.
Die Motoren sind alle gesund und verbrauchen kein öl.
Bei meinem 635.000km Dampfer ermittelt das KombiInstrument den verbrauch.
Beim letzten Service hatte ich 670ml öl Stands Differenz im Service Intervall.
Also gut 30.000km
Zitat:
@Rep-Serv schrieb am 27. Mai 2017 um 07:21:09 Uhr:
Soviel zur Ingenieurskunst bei Volkswagen:
http://www.swr.de/.../index.htmlhttp://www.auto-motor-und-sport.de/.../...eiskalt-erwischt-760795.html
https://www.welt.de/.../...-heute-immer-mehr-Motoren-kaputt-gehen.html
Aber es sind ja, in den "meisterlichen" Augen mancher hier, hinterher ehe die Endverbraucher und ihr Sparverhalten bzw. deren vorsätzlich verschleppte Intervalle gewesen.
Nach diesen Links nach wie vor: Ja! 😁 Die Wahrheit liegt zwar in der Mitte aber..., wir wollen nicht weiter in die Kerbe hauen. Das eine hat mit dem anderen nichts zu tun. 😉
interessante seite:
http://wildmotoren.markuswild.de/index.php?PID=News
Hans,
super Beitrag, Danke für die tolle Info !
Hier wird immer deutlicher, was VW da teilweise konstruiert und den Kunden zumutet.
Gruß
Andreas
Man hätte den alten ea 827 weiter bauen sollen.
Unverändert.
Der Motor war standhaft.
Aber nein , das will man ja nicht!
Ich habe den EA827 als 2L Maschine und der soff auch, bis er in meine Hände kam und nur noch gutes Öl und Langstrecke sah.
Die Ringe haben bei VW Tradition, aber auch bei Opel und vielen anderen. Spart halt Sprit auf dem Papier und kostet nichts. Da ist VW nicht allein, nur ist das LL Intervall in dieser Geschichte extremst kontraproduktiv.
Moin
Ich hab eure Beiträge gelesen .
Ist der 1.6er wirklich so schlecht ?
Mir wurde immer vom 1.8T abgeraten .
Nu hab ich ein 1.6er 3b mit c.a 240Tkm auf der Uhr.
Was muss ich beachten das es nicht zum Exitus kommt .
Mein Werkstättler meint das ich darauf achten soll das nicht die ROTE Öllampe kommt .
Da der 1.6 gern die Ölpumpe versagt .
Sonst nix.
Aber bei euren Horrorgeschichten .
Bekomme ich Bauch weh.
Was ist denn nun gut und was nicht ?
Gruß Passini
P.s hab auch 35i's
Und die laufen Tatellos .
Hier ein Bild vom 2.0er mit ner Laufleistung von 344 Tkm.
Und der hat immer sein 10w 40 bekommen ,
wie der Hersteller es beschrieben hat .
So in etwa sieht mein vr6 auch von innen aus.
Fahre ihn aber mit 0w40
Über das verlängerte Wochenende ging es nach Wittenberg zum passat 35i treffen .
Anschließend nach rügen hoch und wieder zurück.
Mal in ner Woche 2000km drauf gefahren.
Verbrauch 8.7L/100km
Öl verbrauch , nicht feststellbar.
So muss das
Ich werde in Zukunft weiterhin ein vollsynthetisches Motoröl, aber in 5W-40 mit mindestens Spezifikation der Klasse ACEA A3 nehmen, wobei das Grundöl auf PAO-Basic ist und es auch schon nach 10T Km oder spätestens einem Jahr erneuern. Vor dem Ölwechsel immer noch eine Motorspülung von LM mit Motor Clean gegen hartnäckige Ölkohleablagerungen.
Nie wieder fährt hier einen PKW mit LongLife-Intervall !
Ist nicht die günstigste Variante aber immer noch besser als einen versifften Motor mit der Gefahr, dass sich wieder Ölkohle und Krusten ablagern und das Sieb der Pumpe zusetzen. Außerdem kommt bei dem Passi jetzt alle 30T oder drei Jahre die Wanne runter und das Sieb gereinigt. Das ist es mir Wert!
z.B. von Valvoline das MAXLIFE 5W-40 oder SYNPOWER 5W-40 oder von Megol das Super Leichtlauf 5W-40
Gruß
Andreas