Ölverlust - hoher Ölverbrauch - 1.6 – ALZ
Hallo liebe Passat-Gemeinde,
als erstes die Daten vom PKW wie folgt: Passat Variant B5 GP (3BG) 1,6 von 2001 mit 75kw/102PS , Motor-KB: ALZ , Einspritzanlage: Simons 3.4 , Getriebe-KB: DVP - M - 012E , 5-Gang Schaltgetriebe , HSN: 603 / TSN: 610 , Verkaufstyp: 3B60B1 Variant BASIS 75 SG5.
Zur Vorgeschichte:
Der Wagen war für den TÜV fällig und ist bei der ersten AU wegen Zündaussetzer, schlechter Werte und Rauch durchgefallen. Daraufhin wurde die Blockzündspule, der Zündleitungssatz und alle Zündkerzen erneuert. Auf Empfehlung des Prüfers, wurde anschließend der Katalysator auf der Autobahn “frei geblasen“, wobei sich dann herausstellte, dass sich das Sieb der Ölpumpe mit Dreck zugesetzt hatte, so das alles erst gereinigt werden musste.
Nachdem alles wieder zusammengebaut war, haben wir etliche Probefahrten gemacht und dabei festgestellt, dass er plötzlich viel Öl verbraucht. Das war vorher nie so, aber nun war das Öl nach ca. 100 km schon bis ca. ein Drittel zwischen der unteren min.- und oberen max.-Markierung des Ölmessstabs abgesunken.
Dennoch wollte ich endlich die HU bestehen, um die Gesamtprüfung zu erlangen. Also bin ich zum zweiten Mal zur AU-Untersuchung und habe diese dann mit Hängen und Würgen soeben geschafft. Der Prüfer hat sich alle Mühe gegeben den Motor wenigstens für eine kurze Zeit so im Drehmoment zu halten, dass sich der CO-Wert (max. SOLL 0,20) auf 0,198 senkte. Das Ganze lag daran, dass der Motor dabei wieder ruste und qualmte. Der Prüfer sagte gleich, dass der Motor so nicht in Ordnung sei und ich der Ursache auf den Grund gehen muss. Sein Verdacht: Ventilschaftdichtungen.
Wer die ganze Vorgeschichte ausführlicher haben möchte, findet sie hier: https://www.motor-talk.de/.../...ber-wechseln-b5-3bg-1-6-t5966050.html
Ich habe dann viel hier im Motor-Talk gesucht und gelesen, was alles als Ursache in Betracht kommen könnte, wenn dieser Typ Motor Öl verliert.
1. Durch das Primärluftsystem -wenn zu viel Öl im Block ist- von der Kurbelgehäuse-Entlüftung in den Verbindungsschlauch zu Drosselklappe.
2. defekte Zylinderkopfdichtung
3. defekter Motorblock, z. B. Riss
4. defekte Ventilschaftdichtungen
5. defekte Ölabstreifringe/Kolbenringe
Erstes kann ich ausschließen, da ich das Rohr der Kurbelgehäuse-Entlüftung verstopft habe, und dennoch starken Ölverbrauch habe.
Zweites kann ich auch ausschließen, da ich kein Wasserverlust habe, kein Öl im Wasser und umgekehrt.
Drittes schließe ich erst mal aus, da auch kein Wasserverlust auftritt und sich kein Öl im Wasser oder umgekehrt befindet. Der Motor raucht auch nicht permanent weislich.
Also habe ich mich an die Ventilschaftdichtungen gemacht, wobei ich eine böse Überraschung erlitt.
Erst alles in Servicestellung gebracht, Zahnriemen, Spannrolle, Zylinderkopfdeckel und Nockenwellenrad demontiert. Dann nach Schema den Leiterrahnem/Lagerrahmen gelöst und die Nockenwelle vorsichtig herausgenommen. Es war nicht zu übersehen, dass das Lager zwischen den 2. + 3. Zylinder gefressen hatte, jedoch nicht fest saß.
Erst mal habe ich die Schaftdichtungen und Hydrostößel erneuert und dann das defekte Lage überarbeitet. Mein Sohn hat mir dazu zwei passende Aluzylinder gedreht, damit ich beim Läppen kein “Spiel“ habe und alle Flächen so gut es geht, gleichmäßig anliegen und bearbeitet werden. Ich bin mit 600er angefangen, dann 800er, 1200er, 1500er und habe mit 2000er nachpoliert. Zum Schluss noch den gröbsten Dreck herausgeholt und alles wieder zusammengebaut. Nun hat der Motor die ersten 150 km gelaufen, davon gut 50 km am Stück mit Tempo 130 bei ca. 400/min und hört sich auch vom Klang ganz gut an. Anscheinend hat das Läppen des Lagers geholfen.
Leider waren es nicht die Schaftdichtungen, der Motor säuft das Öl immer noch wie ein Loch.
Fazit: Es werden wohl doch die Ölabstreifringe/Kolbenringe sein !?
@ Retro Attack , @ freak25 , @ blue vectra th , @ Mirof , @ Mayestrohh , @ hans12345678 , @ Tom1182 , @ das-weberli , @ sony8v
und die gesamte Community, was denkt ihr ?
Gruß
Andreas
Beste Antwort im Thema
Moin,
Nein, so wie der @ TE es gemacht hat (siehe Bilder) bzgl. der einen gefressenen Schale/Bock, war genau richtig. Genau diese Vorgehensweise empfielt Dir jeder ALTE Motorenbauer. Der Lagerbock hatte nur Mittig gefressen, wodurch er noch weitestgehend nach den Seiten abdichten konnte. Alles was "übersteht" abtragen, so wie der @ TE es gemacht hat und gut ist.
Wenn die Ölpumpe nach der Reinigung des Siebes wieder vollen Druck bringt, kann sie das fehlende Material durch einen entsprechenden Ölfilm ausgleichen, den dafür nötigen Druck bringt sie problemlos sofern i.O..
Die meisten Turbolader funktionieren bekanntlich nach dem gleichen Prinzip, da schwimmt die Laderwelle auch nur auf einem Ölfilm.
Hatte vor kurzem fast den identischen Fall bei einem V6 TDI wo der Lagerbock direkt vorne am Nockenwellenrad kurz nach dem einbau neuer Nockenwellen etc. gefressen hatte. Mit dem Kopf zu meinem ALTEN Motorenbauer und von diesem o.g. Vorgehensweise angeraten bekommen. Das schleifen/hohnen ist zwar eine eklige Arbeit, weil langwierig, funktioniert aber tadellos. Natürlich nur bis zu einem bestimmten Grad der Materialabtragung im Vorfeld machbar, klar. 😉
LG, Frank
86 Antworten
Der Kreuzschliff ist weg,das heisst dort war Materialabtrag.
Keinen Cent würde ich noch investieren,ohne den Block vermessen lassen zu haben.
Zitat:
@blue vectra th schrieb am 1. Juni 2017 um 18:08:30 Uhr:
Der Kreuzschliff ist weg,das heisst dort war Materialabtrag.
Keinen Cent würde ich noch investieren,ohne den Block vermessen lassen zu haben.
so ist es der block muss mindestens einen neuen kreuzschliff bekommen
aber ich denke da muss schon auf das erste Übermaß gebohrt werden das heißt du brauchst neue kolben und Kolbenringe in Übermaß
ich sag es nochmal besorg dir einen austauschmotor deiner ist ein fass ohne boden
hier mal eine Adresse für austauschmotoren:
Blue vectra hat es schon gesagt .
Man sieht deutlich , an der Seite die quasi in Richtung motorlager Fahrerseite zeigt, das der Kolben gekippt ist und dort gearbeitet hat .
Da würde ich nicht lange rum machen.
Ab zum Altmetall damit
Die Instandsetzung ist so teuer wie 3 von den Motoren.
Für das Geld kann man schon auf nen besseren Motor umbauen
Moin,
für dies Alumotoren gibt es m.W. nichts in Übergrößen. Die sollten scheinbar gleich wieder in den Hochofen wenn kaputt. 😉 😁
LG, Frank
Ähnliche Themen
Ist doch super....
Den Müll den VW da gebaut hat kann man auch nur direkt einschmelzen
Zitat:
@Mirof schrieb am 1. Juni 2017 um 23:13:57 Uhr:
Moin,für dies Alumotoren gibt es m.W. nichts in Übergrößen. Die sollten scheinbar gleich wieder in den Hochofen wenn kaputt. 😉 😁
LG, Frank
So ist es.
Habe das hier gefunden:
Hersteller: KOLBENSCHMIDT
Art.-Nr.: 99792620
EAN: 4028977565106
Übermaß [mm] 0,5mm
Bolzen-Ø [mm] 19mm
Bolzenlänge [mm] 42mm
Komponentennummer 62285
Komponentennummer 62286
Komponentennummer 85714
Menge 3
Produktionsnummer 081178
Bohrung-Ø [mm] 81,51mm
Kompressionshöhe [mm] 29,45mm
Länge [mm] 50,45mm
Muldentiefe 1 [mm] 2,7mm
Ich rufe morgen mal bei Kolbenschmidt an und frag nach ob der passt.
Gruß Andreas
Perlen für die säue....
Ich würde bei Meyer Motoren anrufen und Fragen ob es einen Rumpfmotor im Tausch gibt. Da selber anfangen ist löblich aber auch grenzwertig wenn man nicht genau weiß, was man da macht.
ebay Kleinanzeigen für kleines Geld und / oder evtl. gleich auf nen anderen Motor umbauen.
Selbst ein Motor mit Gewährleistung kostet doch mittlerweile mehr als ein Passat 1.8(T), 2.3, etc. oder ein A4 inkl. Motor. Es sei denn ein Händler will sein Lager aufräumen und gibt das Ding für 500€ her.
Das was öfter kaputt geht ist halt teuer.
Für nen 4.2 v8 aus nem a8 bekommst du keine 150 Euro.
Hab auch ewig versucht einen zu verkaufen.
Oder so nen 1.8 90ps Golf 2....3
Kriegst für 50 Euro so nen Motor.
Der Ölverbrauch meines 3B5 1.6 ANA ist vor kurzem schlagartig von 1L/1000km auf 1L/150km (!) angestiegen.... da schon etliches ins Auto investiert und fast komplett wieder hergerichtet wurde, wollte ich den Guten noch nicht ganz aufgeben. Zuerst wurden bei eingebautem Kopf die Ventilschaftdichtungen erneuert, welche allerdings nicht die Ursache waren.
Letztendlich habe ich dann die Kolbenringe erneuert. Beim 1.6er kostet der Satz pro Zylinder von Mahle unter 10€, mit Kopfdichtungssatz, Betriebsflüssigkeiten und Motorbrücke für 50€ von eBay schafft man die Aktion für knapp 250€ Materialkosten, wenn man es selbst macht. Ich habe 3 volle Tage (ohne Bühne) dafür benötigt.
Auf dem Foto erkennt man sehr deutlich den festgebackenen Ölabstreifring.
Obwohl die Kolben und auch die Zylinder allesamt schon sehr deutliche Abnutzungsspuren zeigen und auch auf allen 4 Zylindern an der selben Stelle die Hohnung weg ist, ist nun 500km nach der Revision am Ölpeilstab kein Ölverbrauch mehr feststellbar. Auch die Leistung und der Durchzug des Motors hat sich spürbar verbessert.