Ölverlust beim V6-Diesel (OM642)

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Gemeinde,

habe in der unteren Kapsel Ölverlust festgestellt.
Komisch ist, dass an der äußeren Spritleitung Öltropfen sind und ich nicht weiß, wo das Öl herkommt. Oben ist alles trocken, die Ölwanne auch.
Da ich den Mopf habe, ist der Ölstandsschalter (Pos. 30 EPC) nicht vorhanden. ( Sparmaßnahme)
Wie der sichtbare Öldruckschalter rausgeht, ist mir ein Rätsel. Hoffentlich muß nicht die Ölwanne
runter, um den sch.. Schalter vielleicht von innen zu lösen, da ich vor kurzem erst Ölwechsel gemacht habe.

Kann mir jemand helfen oder hatte vielleicht das gleiche ?

Im WIS steht nichts darüber, nur wie der Ölstandsschalter ausgetauscht wird.

vielen Dank für eure Hilfe.

glyoxal

Beste Antwort im Thema

Das Öl kommt von undichten Dichtungen am Turbo, Ölkühler ,vom Ölkühler selber oder von Undichtigkeiten am Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung.

Es sieht so aus als wenn die Undichtigkeit im unteren Teil des Motors ist, weil der Motor so verkapselt ist und man kaum was sehen kann.
In wirklichkeit sammelt sich aber das Öl im V des Motorblocks und läuft dann durch eine Bohrung ab. Das Öl sammelt sich auf dem Klimakompressor, an der Ölwanne, an den Leitungen und nach Vollgasfahrten ist auch das ganze Getriebe voll Motoröl.

Um herauszufinden wo die Undichtigkeit ist als erstes die Schlauchverbindung der Kurbelgehäuseentlüftung überprüfen.
Dazu obere Motorabdeckung entfernen. Die Schlauchverbindung geht vom rechten Ventildeckel (Beifahrerseite) zur Ansaugseite des Turboladers.
Ist diese Trocken den Kraftstofffilter ausbauen. Der Kraftstofffilter sitzt auch unter der Motorabdeckung die 2 Schläuche demontieren, das Halteband lösen und nach oben herausziehen. Danach überprüfen ob das V voll Öl steht. Ist das der Fall das V gründlich mit Reiniger ausspülen und Trocken blasen.
Filter wieder montieren und den Rest des Motors grundlich Reinigen.

Eine kleine Probefahrt durchführen. Dann wieder den Kraftstofffilter demontieren und überprüfen ob sich wieder Öl gesammelt hat. Kommt jetzt das Öl aus Richtung Sritzwand und der Ölkuhler, der auf dem Motorblock geschraubt ist, ist trocken, sind die Dichtungen vom Flansch des Turboladers undicht.
Ist noch gar kein Öl zu sehen sind entweder die Dichtungen des Ölkühlers oder der Ölkühler selber ist defekt.
Der Ölverlust macht sich dann erst wieder nach einer längeren Fahrt unter Last bemerkbar.

In diesem Fall ist die Reparatur sehr aufwendig und nichts für Leihen oder unerfahrene Hobbyschrauber.

Bei der Reparatur den Ölkühler genau kontrollieren im Zweifelfall erneuern. Er kostet ca. 100 Euro und es wäre den Aufwand nicht Wert die Arbeit zweimal zu machen.

Bei der Gelegenheit sollten auch die Klappen der Ansaugstutzen gereinigt werden, Sie sind meist vollig verdreckt und man muss die Ansaugbrücken sowieso ausbauen.

748 weitere Antworten
748 Antworten

Zitat:

@icebear20m schrieb am 8. Januar 2024 um 20:35:10 Uhr:


Und wenn das V trocken ist , ist es der Wellendichtring der kurbelwelle 🙂 dazu muss das Getriebe raus , ist aber auch kein Hexenwerk den zu tauschen . In mehreren fällen bei uns waren es sogar beide Kandidaten die den Verlust verursachten

Ölkühler wurde gemacht in freier WS, beim ersten Mal nur Dichtungen, beim zweiten Mal neuer Ölkühler.

Hab den Wagen dann in Mercedes-Benz spezialisierte Werkstatt gegeben (Zimmermann). Die haben KV durchgeführt und haben mal Bremsflüssigkeit oben in das V laufen lassen, dass dann nur an der vorderen Ablaufbohrung rauskommt. Die tippen auch auf Kurbelwellensimmering getriebeseitig, haben sich bei der Diagnose aber darauf verlassen dass der Ölkühler selbst dicht ist. Ansaugbrücke und Ölabscheider wären auch undicht, sowie die Ölwanne nicht vorschriftsmäßig abgedichtet.

Was aber wenn die nun den Simmerring der Kurbelwelle erneuern, diese aber eingelaufen ist? Muss dann die Kurbelwelle neu? Mir ist der KV jetzt schon zu teuer mit 95 € / h, und die haben auch keine Glaskugel.

Bremsflüssigkeit ins V laufen lassen? Ganz sicher nicht!!! Du meinst Bremsenreiniger, oder? Solltest Du doch Bremsflüssigkeit meinen, zeige die Werkstatt sofort bei der Handwerkskammer an ;-)

Dann war es Servoöl - jedenfalls war das gut zu unterscheiden vom Motoröl.

Zitat:

@chruetters schrieb am 1. August 2024 um 10:55:02 Uhr:


Bremsflüssigkeit ins V laufen lassen? Ganz sicher nicht!!! Du meinst Bremsenreiniger, oder? Solltest Du doch Bremsflüssigkeit meinen, zeige die Werkstatt sofort bei der Handwerkskammer an ;-)

Christian! Du musst neuen Techniken gegenüber aufgeschlossener werden.
Habe gestern noch ein Video gesehen, da hat jemand mit einer Mischung aus Diesel, alter Bremsflüssigkeit und einem Rostlöser glaube ich, die Kolben von Oben befüllt.
Vorher Endoskopiert , um den Reinigungseffekt auf dem Kolben und den Ölabstreifringen wie er meinte nach 1 Nacht Einwirkung zeigen zu können. Nach der Nacht, war die Flüssigkeit durchgelaufen, ohne wirkliche Veränderungen geschweige einen Reinigungseffekt gezeitigt zu haben.
Abgeschlossen wurde das Martyrium dieses Motors, durch einer Motorspülung, die was die Ventilgeräusche angeht schon grenzwertiges Klackern erzeugte. Mit alles normal, wurde es dann zusammen mit einem Ölwechsel beendet. DAS ist die Zukunft 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@alecxs schrieb am 1. August 2024 um 11:20:57 Uhr:


Dann war es Servoöl - jedenfalls war das gut zu unterscheiden vom Motoröl.

Sorry, aber das ist doch Bullshit was die Firma da macht. Ich bleibe dabei, dass die das so nicht machen. Das traue ich nicht einmal ATU zu

Ich weiß ja nicht was Du darunter verstehst aber es wurden von außen! die Ablaufbohrungen im V geprüft ohne erst die Ansaugbrücken wegzubauen. Die hätten auch Gummibärchensaft da durchlaufen lassen können.

Schon mal darüber nachgedacht, wo die Flüssigkeit lang läuft? Ich möchte weder Bremsflüssigkeit noch Servoöl auf meiner Getriebeglocke, Steckern und Kabeln oder Gummitüllen haben. Wenn man Ahnung hätte, würde man so etwas einfach nicht machen. Aber hey, es ist deine Karre, viel Spaß weiterhin damit.

Ich wollte eigentlich von @icebear20m wissen was er gemacht hat als er festgestellt hat dass der Kurbelwellensimmering eingelaufen war. Gibt es dafür noch eine Sonderlösung, breiterer Simmering mit doppelter Lauffläche oder einen Repararursatz in der Art? Kann man die Kurbelwelle nachbearbeiten ohne sie auszubauen?

Die lauffläche des simmerrings ist m.e nie eingelaufen . Ein neuer Ring ist ausreichend

Zitat:

@Raucherlucky schrieb am 29. November 2023 um 21:10:11 Uhr:


Bei hat die Werkstatt auf der Bühne die plastikabdeckung entfernt und mit der Taschenlampe von unten reingeleuchtet .. bei mir war nichts .. dafür der simmering zwischen Motor und Getriebe ..dazu muss Motor und Getriebe ausgebaut werden ..

Motor auch? uff..

Zitat:

@klausram schrieb am 1. August 2024 um 12:01:09 Uhr:


Habe gestern noch ein Video gesehen, da hat jemand mit einer Mischung aus Diesel, alter Bremsflüssigkeit und einem Rostlöser glaube ich, die Kolben von Oben befüllt.

Hast Du das Video noch bzw. den Link ? Das würde mich interessieren.

Zitat:

@alecxs schrieb am 1. August 2024 um 13:38:51 Uhr:


Ich wollte eigentlich von @icebear20m wissen was er gemacht hat als er festgestellt hat dass der Kurbelwellensimmering eingelaufen war. Gibt es dafür noch eine Sonderlösung, breiterer Simmering mit doppelter Lauffläche oder einen Repararursatz in der Art? Kann man die Kurbelwelle nachbearbeiten ohne sie auszubauen?

Für den OM642 kann ich es nicht sagen.

Auch mein W202 M104 hat Öl am Simmerung geschmissen. Das war allerdings der Simmerung der Haupt-Riemenscheibe.
Der Mechaniker hat mir später gesagt, dass die Kurbelwelle eingelaufen war.
Er hat den neuen Simmering wohl anders positioniert, auch wenn es so nicht vorgesehen war.
Etwas weiter rein oder ein Stück rausgezogen ? Keine Ahnung.

Ich sollte es beobachten und es war auch nur ein Versuch. Keine Garantie für Erfolg.
Bis zum Schluss bei 300 tKm war der Simmering aber dicht.

Ich suche einen breiteren Simmering wie A 642 010 02 14 hat jemand eine Idee?

Du wirst nur über die Maße des originalen zu einem Ring finden, der auf der verschlissenen Welle abdichtet.
Dabei musst du dann noch die Rahmenbedingungen berücksichtigen, nicht das der Ring wegen der Temperaturen nach kurzer Zeit sich zerlegt. Hast du bei Mercedes mal nachgefragt, die werden dieses Problem ja häufiger behoben haben.

Bist du dir sicher dass die KW defekt ist und nicht einfach der Ring? Der geht eben bei allen MB Motoren kaputt über die Jahre. Wir verloren bis zu 3 Liter Motoröl auf 1000 km im AMG durch den Ring. Seit ich ihn ersetzt habe ist der Motor wieder trocken wie die Wüste.

Deine Antwort
Ähnliche Themen