Ölverlust beim V6-Diesel (OM642)

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Gemeinde,

habe in der unteren Kapsel Ölverlust festgestellt.
Komisch ist, dass an der äußeren Spritleitung Öltropfen sind und ich nicht weiß, wo das Öl herkommt. Oben ist alles trocken, die Ölwanne auch.
Da ich den Mopf habe, ist der Ölstandsschalter (Pos. 30 EPC) nicht vorhanden. ( Sparmaßnahme)
Wie der sichtbare Öldruckschalter rausgeht, ist mir ein Rätsel. Hoffentlich muß nicht die Ölwanne
runter, um den sch.. Schalter vielleicht von innen zu lösen, da ich vor kurzem erst Ölwechsel gemacht habe.

Kann mir jemand helfen oder hatte vielleicht das gleiche ?

Im WIS steht nichts darüber, nur wie der Ölstandsschalter ausgetauscht wird.

vielen Dank für eure Hilfe.

glyoxal

Beste Antwort im Thema

Das Öl kommt von undichten Dichtungen am Turbo, Ölkühler ,vom Ölkühler selber oder von Undichtigkeiten am Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung.

Es sieht so aus als wenn die Undichtigkeit im unteren Teil des Motors ist, weil der Motor so verkapselt ist und man kaum was sehen kann.
In wirklichkeit sammelt sich aber das Öl im V des Motorblocks und läuft dann durch eine Bohrung ab. Das Öl sammelt sich auf dem Klimakompressor, an der Ölwanne, an den Leitungen und nach Vollgasfahrten ist auch das ganze Getriebe voll Motoröl.

Um herauszufinden wo die Undichtigkeit ist als erstes die Schlauchverbindung der Kurbelgehäuseentlüftung überprüfen.
Dazu obere Motorabdeckung entfernen. Die Schlauchverbindung geht vom rechten Ventildeckel (Beifahrerseite) zur Ansaugseite des Turboladers.
Ist diese Trocken den Kraftstofffilter ausbauen. Der Kraftstofffilter sitzt auch unter der Motorabdeckung die 2 Schläuche demontieren, das Halteband lösen und nach oben herausziehen. Danach überprüfen ob das V voll Öl steht. Ist das der Fall das V gründlich mit Reiniger ausspülen und Trocken blasen.
Filter wieder montieren und den Rest des Motors grundlich Reinigen.

Eine kleine Probefahrt durchführen. Dann wieder den Kraftstofffilter demontieren und überprüfen ob sich wieder Öl gesammelt hat. Kommt jetzt das Öl aus Richtung Sritzwand und der Ölkuhler, der auf dem Motorblock geschraubt ist, ist trocken, sind die Dichtungen vom Flansch des Turboladers undicht.
Ist noch gar kein Öl zu sehen sind entweder die Dichtungen des Ölkühlers oder der Ölkühler selber ist defekt.
Der Ölverlust macht sich dann erst wieder nach einer längeren Fahrt unter Last bemerkbar.

In diesem Fall ist die Reparatur sehr aufwendig und nichts für Leihen oder unerfahrene Hobbyschrauber.

Bei der Reparatur den Ölkühler genau kontrollieren im Zweifelfall erneuern. Er kostet ca. 100 Euro und es wäre den Aufwand nicht Wert die Arbeit zweimal zu machen.

Bei der Gelegenheit sollten auch die Klappen der Ansaugstutzen gereinigt werden, Sie sind meist vollig verdreckt und man muss die Ansaugbrücken sowieso ausbauen.

748 weitere Antworten
748 Antworten

Nein. Das ist kein ölen, das ist schwitzen, vermutlich von der KGE. Wenn der Ölkühler anfängt zu suppen, fließt das Öl an der Getriebeglocke runter und du hast Ölflecken vor der Haustür. Wenn du den Ölkühler begutachten möchtest, dann schaue von unten nach. Von oben siehst du nichts. Zwischen dem Ölkühler und dem TL, Kraftstofffilter, Ladeluftbrücken ist noch der AGR-Kühler. Dafür sitzt der Wärmetauscher einfach zu tief im V.

Trotzdem würde ich mal die KGE tauschen. Das ist für mich doch etwas viel Öl

Genau. Mach's wie der Kollege hier.
Hatte auch viel Öl an der Dichtung bzw. über dem EKAS.
Beide Dichtungen am Geweih erneuern und KGE prüfen und ggf. auswechseln. Vaico ist gut.

https://youtu.be/SAfcGRAlpjg?si=SE4ZenhupjuojyBR

Danke für die Tips. Mountie ich habe ölflecken unter dem Auto. Ein Bild von der Getriebeglocke lade ich mit hoch. @Mountie

Img
Img
Ähnliche Themen

Das ist schon eine andere Hausnummer als das Schwitzen von KGE. Das könnte der Ölkühler sein, höchstwahrscheinlich.
Die KGE-Dichtungen und die Membrane würde ich auf jeden Fall tauschen.

Richtig. Nimm den Dieselfilter raus und schaue genau ins V. Wenn rund um den Ölkühler Öl ist, dann hast du es identifiziert. Entweder Ölkühler oder Turbofuss. Dann müssen sowieso sämtliche Dichtungen als Satz gewechselt werden.

Und, wie jeder hier, der sowas schon mal durch hatte, würde dir ans Herz legen: nur Originalteile verwenden, insbesondere alle Dichtungen und neue Schrauben

Und wenn das V trocken ist , ist es der Wellendichtring der kurbelwelle 🙂 dazu muss das Getriebe raus , ist aber auch kein Hexenwerk den zu tauschen . In mehreren fällen bei uns waren es sogar beide Kandidaten die den Verlust verursachten

.jpg

Ich habe hier nochmal die Menge an Öl Fotografiert nach 12 Stunden Stehzeit.

Was könnte es eigentlich sein wenn der OM642 Öl feucht ist und Öl aufm Krümmer tropft also was könnte da undicht sein ? Öl kühler soll bei dem schon gemacht worden sein bei dem E320cdi mit dem
Ich momentan an schauen bin

Das der bisschen Öl schwitzt oben am Ventil Deckel ist das normal bei 220.000km

?

Moin fahre selbst ein w211 320cdi Mopf. Mein Taxi hat schon mittlerweile 290tkm auf der Uhr. Ich wolle jetzt den ölkühler tauschen + alle Dichtungen die bei der Reparatur aufgemacht werden erneuern. Hat evtl. hier jemand auch ein PDF von dem Turbo halte Block quasi Öl Zulauf u. Rücklauf Block. Brauche da die anzugsdrehmomente

Mit freundlichen Grüßen

Ja habe ich. Siehe Signatur.

Hallo, kann mir einer diese Beschreibung zusenden? jzahn@sek2000.net

Zitat:

@Duftbaumdeuter135063 schrieb am 13. Juni 2020 um 03:26:23 Uhr:



Zitat:

@mibene schrieb am 15. Oktober 2012 um 19:18:49 Uhr:


Hallo Wasto3,

habe auch gezögert bis ich endlich den Schritt gewagt habe. Wichtig ist es genug Zeit dafür zu haben. Es ist viel Zeitarbeit und gute Arbeit braucht sein Zeit. Nicht toll wenn man unter Zeitdruck steht. Ich habe angefangen einen Sonntag und erst 5 Tage danach den wieder angelassen. Im Durchscnitt habe ich täglich vielleicht 2-4 Std. daran gearbeitet und ausserdem ein bisschen am PC recherchiert.
Es erfordert eine gute Werkzeugausstattung darunter innentorx. Ich kann dir den Anleitungen, die ich hier im Forum bekommen habe, senden, wenn du mir deine E-mail Adresse per PN sendest. Ich kann auch gerne eine kurze Anleitung zusammenstellen aus meinen Erfahrungen mit dem Austausch. Natürlich erfordert es viel "Körpergymnastik", es ist sehr eng hinten beim trennen des Turboladers vom abgaskrümmer und von alle Seiten muss man ziemlich "tief" arbeiten. Bei mir hat es gut getan für den Rückenmuskulatur 😮). Aber die Belohnung ist ja gewaltig denn viel Geld ist letztendlich gesparrt.

Kannst du mir bitte die Anleitung schicken ?

Deine Antwort
Ähnliche Themen