Ölverlust beim V6-Diesel (OM642)

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Gemeinde,

habe in der unteren Kapsel Ölverlust festgestellt.
Komisch ist, dass an der äußeren Spritleitung Öltropfen sind und ich nicht weiß, wo das Öl herkommt. Oben ist alles trocken, die Ölwanne auch.
Da ich den Mopf habe, ist der Ölstandsschalter (Pos. 30 EPC) nicht vorhanden. ( Sparmaßnahme)
Wie der sichtbare Öldruckschalter rausgeht, ist mir ein Rätsel. Hoffentlich muß nicht die Ölwanne
runter, um den sch.. Schalter vielleicht von innen zu lösen, da ich vor kurzem erst Ölwechsel gemacht habe.

Kann mir jemand helfen oder hatte vielleicht das gleiche ?

Im WIS steht nichts darüber, nur wie der Ölstandsschalter ausgetauscht wird.

vielen Dank für eure Hilfe.

glyoxal

Beste Antwort im Thema

Das Öl kommt von undichten Dichtungen am Turbo, Ölkühler ,vom Ölkühler selber oder von Undichtigkeiten am Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung.

Es sieht so aus als wenn die Undichtigkeit im unteren Teil des Motors ist, weil der Motor so verkapselt ist und man kaum was sehen kann.
In wirklichkeit sammelt sich aber das Öl im V des Motorblocks und läuft dann durch eine Bohrung ab. Das Öl sammelt sich auf dem Klimakompressor, an der Ölwanne, an den Leitungen und nach Vollgasfahrten ist auch das ganze Getriebe voll Motoröl.

Um herauszufinden wo die Undichtigkeit ist als erstes die Schlauchverbindung der Kurbelgehäuseentlüftung überprüfen.
Dazu obere Motorabdeckung entfernen. Die Schlauchverbindung geht vom rechten Ventildeckel (Beifahrerseite) zur Ansaugseite des Turboladers.
Ist diese Trocken den Kraftstofffilter ausbauen. Der Kraftstofffilter sitzt auch unter der Motorabdeckung die 2 Schläuche demontieren, das Halteband lösen und nach oben herausziehen. Danach überprüfen ob das V voll Öl steht. Ist das der Fall das V gründlich mit Reiniger ausspülen und Trocken blasen.
Filter wieder montieren und den Rest des Motors grundlich Reinigen.

Eine kleine Probefahrt durchführen. Dann wieder den Kraftstofffilter demontieren und überprüfen ob sich wieder Öl gesammelt hat. Kommt jetzt das Öl aus Richtung Sritzwand und der Ölkuhler, der auf dem Motorblock geschraubt ist, ist trocken, sind die Dichtungen vom Flansch des Turboladers undicht.
Ist noch gar kein Öl zu sehen sind entweder die Dichtungen des Ölkühlers oder der Ölkühler selber ist defekt.
Der Ölverlust macht sich dann erst wieder nach einer längeren Fahrt unter Last bemerkbar.

In diesem Fall ist die Reparatur sehr aufwendig und nichts für Leihen oder unerfahrene Hobbyschrauber.

Bei der Reparatur den Ölkühler genau kontrollieren im Zweifelfall erneuern. Er kostet ca. 100 Euro und es wäre den Aufwand nicht Wert die Arbeit zweimal zu machen.

Bei der Gelegenheit sollten auch die Klappen der Ansaugstutzen gereinigt werden, Sie sind meist vollig verdreckt und man muss die Ansaugbrücken sowieso ausbauen.

748 weitere Antworten
748 Antworten

Mal ein Update zu meinem Ölverlust:

Wir sind mit dem Auto in die Türkei gefahren. Dank des tollen Autos und der Bequemlichkeit war es eine traumhafte Reise. Hat richtig Spaß gemacht, was meine Frau und ich nicht für möglich gehalten hätten, besonders mit zwei Kleinkindern.

Vor der Abfahrt habe ich ca. 375ml Öl reingekippt und bisher habe ich (nach ca. 4000km!) keinen Ölverlust?
Wie ist das möglich? Der Ölmesstab zeigt einen Stand zwischen MIN und MAX an. Bin ehrlich gesagt jedes mal ratlos wenn ich den Ölstand prüfe. Prüfe nach "beiden" Methoden.

Ich muss das Auto leider wieder aus der Türkei ausführen, weshalb es nächste Woche wieder nach Deutschland geht nur um das Fahrzeug dort für ca. 6 Monate stillzulegen. Falls Ihr Tipps habt, wie ich das Auto am besten über Winter auf einem offenen Stellplatz abstelle, dann bitte hier antworten:

https://www.motor-talk.de/.../...stilllegen-was-beachten-t7549452.html

Besten Dank!

Ich schließe mich hier mal mit meinem Ölverlust beim OM642 an.

Mercedes Benz W211 E 280 CDI Baujahr 2008, 270 TSD Km gelaufen.

Ölkühler wurde vor 12 Monaten getauscht.

LMM (Bild) war defekt und wurde repariert. Nach ca. 3 Monaten gleicher Fehler Motor ruckelt stark bei niedrigen Geschwindigkeiten. LMM abgeklemmt hat den Fehler behoben. Warte noch auf das Austauschteil.

Seit ca. 4 Wochen Ölverlust.

Auf dem Bild sieht man den Ölverlust nach einer einer Stehzeit von ca. 12 Stunden.

Ich musste noch kein Öl auffüllen. Keine Rauchbildung bei der Fahrt.

Wie kann ich herausfinden ob es wieder der Ölkühler ist ohne große Demontage von Teilen.?

Tempimage8sfqeo
Photo-2023-02-17-02-49

@Timpe

Bei 4:42 zeigen sie im folgenden Video, wo man den Ölverlust vom Ölkühler identifizieren kann.

https://youtu.be/hT6Clc7Dmdk?si=yfw0oE72SDvSy0d1

Ich würde auch die Kurbelwellengehäuseentlüftung prüfen. Da ist ein Ventil mit Membran, welches leicht abmontiert und geprüft werden kann. Dieser sorgt auch für Öl am Geweih, wo deins gebrochen ist.

Der Youtuber zeigt es gut:

https://youtu.be/SAfcGRAlpjg?si=LynZ6ygL4oOXmbCZ

Zudem könnte auch die Dichtung am Turbofuss betroffen sein.

PS: es gibt auch Reparatursätze für das Geweih. Man muss nicht zwingend wegen dem gebrochenen Plastik diesen komplett neu bestellen. Wenn jedoch die LMM defekt sind, bietet sich der komplette tausch ja an.
Siehe hier: https://www.turbozentrum.de/...r-Kit-Ansaugung-Mercedes-Benz-CDI-OM642

Bei hat die Werkstatt auf der Bühne die plastikabdeckung entfernt und mit der Taschenlampe von unten reingeleuchtet .. bei mir war nichts .. dafür der simmering zwischen Motor und Getriebe ..dazu muss Motor und Getriebe ausgebaut werden ..

Ähnliche Themen

Ich habe auch relativ viel im Vorderen Teil des Motoraums, kann mir jemand sagen wozu der Schlauch auf dem Bild gehört? Auch gibt es starke Rußbildung am Auspuff.

Img

Entweder ist der rechte Ladeluftschlauch defekt, oder die Dichtung oben an der Vakuumpumpe ist undicht, oder beim Öl einschütten ist etwas daneben gegangen. Das sind die Dinge, die mir unterhalb der Drosselklappe einfallen, falls nicht ein Teil des Ladeluftkanals defekt ist.

Erstmal vielen Dank für die Antworten.
Öl Einshütten kann ich ausschließen. Ich habe mal Fotos von er Unterdruckpumpe angefügt. Ist die aus eurer Sicht defekt / undicht und kann für die Hohe Menge an Öl im Vorderren Motorrad und auf dem Keilrippen Riemen verantwortlich sein (siehe Bilder)?

Tempimagecli95t
Tempimageerlhuu
Tempimagewxoqoz
+1

Mach sauber, Puder rauf oä. Fahr bissle und identifizieren. Ladeluftschlauch kommt öfters vor, doch hier ist ölaustritt schon etwas hoch. Würde dann auch mal vorne alles freilegen und richtig schauen (ladeluftleitungen) ob eine oder die andere Dichtung sift.

@vilky gibt den richtigen Hinweis mit dem Talkum Puder!
Ich würde damit so auch ich mehr lange herumfahren, da Öl in der Lichtmaschine nicht das richtige ist.
Deine Bilder zeigen durch den Geräuschdämpfer, der die Unterdruckpumpe verdeckt, leider nicht, ob da Öl ist.
Ich würde zunächst alles mit einem Reiniger einsprühen, und vorsichtig das Öl herunterspülen
https://www.bueroshop24.de/...es-k%C3%BCchenreiniger-0-75-l-281681?...
Du darfst natürlich den Hochdruckstrahl nach dem Einwirken nicht direkt auf Lagerstellen oder elektrische Bauteile halten. Besser aus größerer Entfernung mit wenig Druck herunterspülen.
Wenn es die Unterdruckpumpe ist, wird hier beschrieben, was zu tun ist.
https://www.motor-talk.de/.../1-i210738360.html

@klausram genau so ist das, meine Lichtmaschine wurde aufgrund eines ähnlichen Ölverlustes außer Betrieb gesetzt und im Nachhinein musste eine neue her. Nach und nach wird alles beeinflusst. Daher ist das schon gut jetzt damit zu starten.

Ich habe den rechten Ladeluftschlauch und den Reparatursatz für die Unterdruckpumpe bestellt. Die Pumpe ist unten undicht. Das Bild mit der Blauen Markierung ist die Unterseite. Sobald ich die Teile habe werde ich beides tauschen.
Muss ich hier etwas besonderes beachten bzw. kann ich einen groben Fehler machen?

Vakuumpumpe Unterseie

Die Unterdruck Pumpe muss mit einer Dichtmasse zusätzlich abgedichtet werden (Hersteller weiß ich nicht, wurde in der Werkstatt erledigt)

So, hab heute mal angefangen auf Fehlersuche zu gehen. Als erstes habe ich den Reinluftkanal gewechselt. Relativ wenig Öl am Turbolader dafür umso mehr an der Kurbelwellengehäuseentlüftung. Der Stecker sitzt auch relativ lose. Ist dies normal (Öl und losersitz?
Der Ladleluftschlauch ist undicht, hat Risse, und es tritt Öl aus konnte man gut sehen, nachdem ich ihn gereinigt hatte. Vielen Dank für den Tipp. Den Ladeluft Schlauch, muss ich morgen noch tauschen. Hierfür brauche ich eine Hebebühne, die ich heute nicht zur Verfügung hatte.

Img
Img

Ja der sitzt nur lose im Reinluftkanal. Wenn du vor hast die KGE auch zu wechseln, empfehle ich dir auch den Wellendichtring an der Nockenwelle mit zu ersetzen. Denn dieser in einigen Fällen auch dafür verantwortlich, warum erst Öl in der KGE landen kann.

Den roten Stutzen mit Gewindedichtband PTFE (Teflonband) paar mal umwickeln dann sitzt der wieder fest im Kanal.
Das Ende vom Band rausschauen lassen, damit im dümmsten Fall nichts in den Propeller gelangt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen