Ölverlust beim V6-Diesel (OM642)

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Gemeinde,

habe in der unteren Kapsel Ölverlust festgestellt.
Komisch ist, dass an der äußeren Spritleitung Öltropfen sind und ich nicht weiß, wo das Öl herkommt. Oben ist alles trocken, die Ölwanne auch.
Da ich den Mopf habe, ist der Ölstandsschalter (Pos. 30 EPC) nicht vorhanden. ( Sparmaßnahme)
Wie der sichtbare Öldruckschalter rausgeht, ist mir ein Rätsel. Hoffentlich muß nicht die Ölwanne
runter, um den sch.. Schalter vielleicht von innen zu lösen, da ich vor kurzem erst Ölwechsel gemacht habe.

Kann mir jemand helfen oder hatte vielleicht das gleiche ?

Im WIS steht nichts darüber, nur wie der Ölstandsschalter ausgetauscht wird.

vielen Dank für eure Hilfe.

glyoxal

Beste Antwort im Thema

Das Öl kommt von undichten Dichtungen am Turbo, Ölkühler ,vom Ölkühler selber oder von Undichtigkeiten am Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung.

Es sieht so aus als wenn die Undichtigkeit im unteren Teil des Motors ist, weil der Motor so verkapselt ist und man kaum was sehen kann.
In wirklichkeit sammelt sich aber das Öl im V des Motorblocks und läuft dann durch eine Bohrung ab. Das Öl sammelt sich auf dem Klimakompressor, an der Ölwanne, an den Leitungen und nach Vollgasfahrten ist auch das ganze Getriebe voll Motoröl.

Um herauszufinden wo die Undichtigkeit ist als erstes die Schlauchverbindung der Kurbelgehäuseentlüftung überprüfen.
Dazu obere Motorabdeckung entfernen. Die Schlauchverbindung geht vom rechten Ventildeckel (Beifahrerseite) zur Ansaugseite des Turboladers.
Ist diese Trocken den Kraftstofffilter ausbauen. Der Kraftstofffilter sitzt auch unter der Motorabdeckung die 2 Schläuche demontieren, das Halteband lösen und nach oben herausziehen. Danach überprüfen ob das V voll Öl steht. Ist das der Fall das V gründlich mit Reiniger ausspülen und Trocken blasen.
Filter wieder montieren und den Rest des Motors grundlich Reinigen.

Eine kleine Probefahrt durchführen. Dann wieder den Kraftstofffilter demontieren und überprüfen ob sich wieder Öl gesammelt hat. Kommt jetzt das Öl aus Richtung Sritzwand und der Ölkuhler, der auf dem Motorblock geschraubt ist, ist trocken, sind die Dichtungen vom Flansch des Turboladers undicht.
Ist noch gar kein Öl zu sehen sind entweder die Dichtungen des Ölkühlers oder der Ölkühler selber ist defekt.
Der Ölverlust macht sich dann erst wieder nach einer längeren Fahrt unter Last bemerkbar.

In diesem Fall ist die Reparatur sehr aufwendig und nichts für Leihen oder unerfahrene Hobbyschrauber.

Bei der Reparatur den Ölkühler genau kontrollieren im Zweifelfall erneuern. Er kostet ca. 100 Euro und es wäre den Aufwand nicht Wert die Arbeit zweimal zu machen.

Bei der Gelegenheit sollten auch die Klappen der Ansaugstutzen gereinigt werden, Sie sind meist vollig verdreckt und man muss die Ansaugbrücken sowieso ausbauen.

748 weitere Antworten
748 Antworten

Hallo Ml W 164 320 CDI 191 t BJ 2008

öl Kühler auch bei mir ist es soweit aber Wehr hat die Daten vom aus und ein bau ??

hatte ebenfalls schweren Ölverlust. Nach dem Freundlichen hatte der Öl/Wasser - Wärmetauscher im V einen Riss und musste ausgetauscht werden (170.000 Km, 320 CDI). Dabei Dichtungen am Turbo und LMM mit erneuert. Es ist ein große sache

Besten dank an euch wen ihr was habt

LG Bsch

Suche nutzen, auf der Seite 16 hier sind die Anleitungen. Du findest hier alles.

Zitat:

@Burkhard57 schrieb am 13. Mai 2018 um 10:45:52 Uhr:


Hallo Ml W 164 320 CDI 191 t BJ 2008

öl Kühler auch bei mir ist es soweit aber Wehr hat die Daten vom aus und ein bau ??

hatte ebenfalls schweren Ölverlust. Nach dem Freundlichen hatte der Öl/Wasser - Wärmetauscher im V einen Riss und musste ausgetauscht werden (170.000 Km, 320 CDI). Dabei Dichtungen am Turbo und LMM mit erneuert. Es ist ein große sache

Besten dank an euch wen ihr was habt

LG Bsch

Große Sache ist relativ. Es ist eine schöne Sache, wo man wenig Spezialwerkzeug für braucht. Die Kette zu wechseln ist anspruchsvoller.

Ich habe mir den w166 vom Vater angesehen. Ich wüsste nicht wie man da den Turbolader ausbauen könnte. Der 164er ist bestimmt genauso Katastrophe. Da sind wir mit dem 211er richtig verwöhnt mit der langen Haube. Was ich nicht verstehe ist, warum zum Teufel der Motor soweit „hinten“ verbaut ist? Zum Kühler hin ist richtig viel Platz.

Ähnliche Themen

Hallo
Info

Die Ursache war bei mir nicht der Ölkühler, sondern das Ölfiltergehäuse ,wenn man vor dem Wagen steht ,über der unteren Schraube vom Ölfiltergehäuse rechts,Dichtung ca.5,-
Gruß

Hallo Gemeinde,

kann mir bitte einer die bebilderte Anleitung zum wechseln von Ölkühler zur Verfügung stellen?

Wäre echt hilfreich.
Danke im Voraus

Zitat:

@Otako schrieb am 13. Mai 2018 um 10:59:46 Uhr:


Ich habe mir den w166 vom Vater angesehen. Ich wüsste nicht wie man da den Turbolader ausbauen könnte. Der 164er ist bestimmt genauso Katastrophe. Da sind wir mit dem 211er richtig verwöhnt mit der langen Haube. Was ich nicht verstehe ist, warum zum Teufel der Motor soweit „hinten“ verbaut ist? Zum Kühler hin ist richtig viel Platz.

Bessere Gewichtsverteilung = bessere Fahrdynamik.

Zitat:

@wulord schrieb am 24. Januar 2019 um 12:09:28 Uhr:


Hallo Gemeinde,

kann mir bitte einer die bebilderte Anleitung zum wechseln von Ölkühler zur Verfügung stellen?

Wäre echt hilfreich.
Danke im Voraus

Youtube ist perfekt für unseren OM 642. Da gibt es reichlich zu Gucken. Und ganz im Ernst, ich habe es auch bei meinem auch ohne WIS und ohne Youtube geschafft. Es ist sehr logisch was alles raus muss. Bei der Gelegenheit gleich alles schön sauber gemacht.

Hat eigentlich schon einer hier das zum zweiten Mal die Dichtung alterungsbedingt erneuern?
Die Farbe der ursprünglichen Dichtung war Pink die der neuen ist Lila, ich hoffe das da mehr als nur die Farbe verändert wurde.

Meine sind Lila, vor einem Jahr gewechselt.

Übrigens, der örtliche MB Meister hat mir erzählt, dass die Farbe der Dichtungen nur auf den Wechsel bzw. auf das Alter der Dichtungen hinweisen soll. Er meinte auch, die wären alle gleich (schlecht). Die Aussage fand ich ein wenig inkompetent.

Dann hatte ich bis jetzt einfach nur Glück, dass die Dichtung noch dicht ist. Irgendwann kommt die bestimmt auch

Ich glaube du freust dich schon. Du willst doch nur schrauben.😁😁😁

Zitat:

@Otako schrieb am 25. Januar 2019 um 11:03:22 Uhr:


Ich glaube du freust dich schon. Du willst doch nur schrauben.😁😁😁

Aber bitte nicht meiner Frau erzählen. Die spart schon für einen Ottomotor.

Oh neiiin

Deine Antwort
Ähnliche Themen