Ölverlust beim V6-Diesel (OM642)

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Gemeinde,

habe in der unteren Kapsel Ölverlust festgestellt.
Komisch ist, dass an der äußeren Spritleitung Öltropfen sind und ich nicht weiß, wo das Öl herkommt. Oben ist alles trocken, die Ölwanne auch.
Da ich den Mopf habe, ist der Ölstandsschalter (Pos. 30 EPC) nicht vorhanden. ( Sparmaßnahme)
Wie der sichtbare Öldruckschalter rausgeht, ist mir ein Rätsel. Hoffentlich muß nicht die Ölwanne
runter, um den sch.. Schalter vielleicht von innen zu lösen, da ich vor kurzem erst Ölwechsel gemacht habe.

Kann mir jemand helfen oder hatte vielleicht das gleiche ?

Im WIS steht nichts darüber, nur wie der Ölstandsschalter ausgetauscht wird.

vielen Dank für eure Hilfe.

glyoxal

Beste Antwort im Thema

Das Öl kommt von undichten Dichtungen am Turbo, Ölkühler ,vom Ölkühler selber oder von Undichtigkeiten am Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung.

Es sieht so aus als wenn die Undichtigkeit im unteren Teil des Motors ist, weil der Motor so verkapselt ist und man kaum was sehen kann.
In wirklichkeit sammelt sich aber das Öl im V des Motorblocks und läuft dann durch eine Bohrung ab. Das Öl sammelt sich auf dem Klimakompressor, an der Ölwanne, an den Leitungen und nach Vollgasfahrten ist auch das ganze Getriebe voll Motoröl.

Um herauszufinden wo die Undichtigkeit ist als erstes die Schlauchverbindung der Kurbelgehäuseentlüftung überprüfen.
Dazu obere Motorabdeckung entfernen. Die Schlauchverbindung geht vom rechten Ventildeckel (Beifahrerseite) zur Ansaugseite des Turboladers.
Ist diese Trocken den Kraftstofffilter ausbauen. Der Kraftstofffilter sitzt auch unter der Motorabdeckung die 2 Schläuche demontieren, das Halteband lösen und nach oben herausziehen. Danach überprüfen ob das V voll Öl steht. Ist das der Fall das V gründlich mit Reiniger ausspülen und Trocken blasen.
Filter wieder montieren und den Rest des Motors grundlich Reinigen.

Eine kleine Probefahrt durchführen. Dann wieder den Kraftstofffilter demontieren und überprüfen ob sich wieder Öl gesammelt hat. Kommt jetzt das Öl aus Richtung Sritzwand und der Ölkuhler, der auf dem Motorblock geschraubt ist, ist trocken, sind die Dichtungen vom Flansch des Turboladers undicht.
Ist noch gar kein Öl zu sehen sind entweder die Dichtungen des Ölkühlers oder der Ölkühler selber ist defekt.
Der Ölverlust macht sich dann erst wieder nach einer längeren Fahrt unter Last bemerkbar.

In diesem Fall ist die Reparatur sehr aufwendig und nichts für Leihen oder unerfahrene Hobbyschrauber.

Bei der Reparatur den Ölkühler genau kontrollieren im Zweifelfall erneuern. Er kostet ca. 100 Euro und es wäre den Aufwand nicht Wert die Arbeit zweimal zu machen.

Bei der Gelegenheit sollten auch die Klappen der Ansaugstutzen gereinigt werden, Sie sind meist vollig verdreckt und man muss die Ansaugbrücken sowieso ausbauen.

748 weitere Antworten
748 Antworten

Mein Sohn Audi, meine Frau BMW, ich Audi oder Mercedes. Kaufen wir alle drei? Spaß bei Seite. Jetzt muss erst einmal das Geräusch an der VA weg. Dann Memory Sitz Beifahrer nachrüsten und dann mal sehen, was es neues aus Berlin gibt. Aktuell ist das Dieselfahrverbot für Düsseldorf vom Tisch.

Zitat:

@Otako schrieb am 24. Januar 2019 um 23:00:52 Uhr:


Übrigens, der örtliche MB Meister hat mir erzählt, dass die Farbe der Dichtungen nur auf den Wechsel bzw. auf das Alter der Dichtungen hinweisen soll. Er meinte auch, die wären alle gleich (schlecht). Die Aussage fand ich ein wenig inkompetent.

Das hört sich aber ehr unqualifiziert an, da bei dem Werkstoff Silicon mittlerweile eine sehr breite Spanne verschiedener Mischungen zum Einsatz kommen.
Da die Lila Dichtung hier noch nicht als Problem benannt wurde, lässt das hoffen dass Sie mehr als 150.000 - 200.000 km hält.

Ja, will ich auch hoffen.

Zitat:

@chruetters schrieb am 25. Januar 2019 um 11:44:06 Uhr:



Zitat:

@Otako schrieb am 25. Januar 2019 um 11:03:22 Uhr:


Ich glaube du freust dich schon. Du willst doch nur schrauben.😁😁😁

Aber bitte nicht meiner Frau erzählen. Die spart schon für einen Ottomotor.

Und hört auf E55 was? 😁 Die Frau solltest du besser behalten. Happy wife happy life 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@chruetters schrieb am 25. Januar 2019 um 13:10:16 Uhr:


Mein Sohn Audi, meine Frau BMW, ich Audi oder Mercedes. Kaufen wir alle drei? Spaß bei Seite. Jetzt muss erst einmal das Geräusch an der VA weg. Dann Memory Sitz Beifahrer nachrüsten und dann mal sehen, was es neues aus Berlin gibt. Aktuell ist das Dieselfahrverbot für Düsseldorf vom Tisch.

Christian, meinst du das jetzt im ernst mit Memory Sitz Beifahrer nachrüsten ?

Ja. Teile habe ich schon hier liegen. Inkl. Sitz. Benny gab mir hier Hilfestellung. Jetzt muss es nur noch wärmer werden.

Ich brauche Benny @Benigo25 auch mal. Christian was denkst du ob er mir auch helfen kann ?

Zitat:

@Otako schrieb am 24. Januar 2019 um 23:00:52 Uhr:


Er meinte auch, die wären alle gleich (schlecht). Die Aussage fand ich ein wenig inkompetent.

Er wollte damit wohl eher ausdrücken, das die ganze Konstruktion sub otimal ist!
Wie soll so eine Abdichtung funktionieren, wenn hinter der Schlauchschelle im Hirschgeweih noch Bohrungen/ Schlitze sind durch die das anfallende Öl ablaufen kann! Diese Konstruktion KANN EINFACH nicht dicht werden! Aber das ist eigentlich erstes Semester Maschinenbau, zu erkennen das so etwas NICHt dicht sein kann!

Wenn, hätte man das so Konstruieren müssen:
Den Zylindrischen Stutzen am Turbolader ggf. einige mm länger ausführen und Zylindrisch OHNE Absatz wie bei dem jetzige Stutzen!
Im Hirschgeweih eine Zylindrische Bohrung, passend zum Durchmesser des Stutzen vom Turbolader mit einer O-Ring Nut (oder O-Ring Nut im Stutzen vom Turbolader) und in dem bereich zw. O-Ring und Turboladergehäuse, wie jetzt auch schon, eine Schlauschelle oder eine "Halbschalenkonstruktion" mit der das Hirschgeweih auf dem Turbolader festgeklemmt wird!
Bei einer solchen Konstruktion, würde der O-Ring die Teile einwandfrei dicht miteinander verbinden!

MfG Günter

@4matic Guenni
Hier geht es aber um den Ölkühler im V.

Zitat:

@Otako schrieb am 27. Januar 2019 um 19:31:09 Uhr:


@4matic Guenni
Hier geht es aber um den Ölkühler im V.

O.K. Nicht aufgepasst!

MfG Günter

Hallo Leute,

bin auf eure Hilfe angewiesen.
Mit welchem Drehmoment drehe ich diese vier Schrauben fest?
Habe in den Anleitungen von Seite 16 nichts gefunden oder hab ich da was übersehen?

Danke im Voraus

Mir wurde geholfen, 20 Nm sind es
Danke

Welche 4 Schrauben sind es?
Edit,
Ich habe es gelesen, der Stützen von TL.

Genau,der Ölversorgungsstutzen ist es

Moin mein w203 c320cdi hat ölverlust und das läuft irgendwie auf den Riementrieb. So das es sich schön verteilt... Wo kann ich ansetzen? Problem bekannt?
Sorry wenn ich jetzt nicht 26 Seiten durch gelesen habe, aber Turbo und Ölwärmetauscher kann man da doch eigentlich ausschließen!?

Deine Antwort
Ähnliche Themen