Ölverlust beim V6-Diesel (OM642)
Hallo Gemeinde,
habe in der unteren Kapsel Ölverlust festgestellt.
Komisch ist, dass an der äußeren Spritleitung Öltropfen sind und ich nicht weiß, wo das Öl herkommt. Oben ist alles trocken, die Ölwanne auch.
Da ich den Mopf habe, ist der Ölstandsschalter (Pos. 30 EPC) nicht vorhanden. ( Sparmaßnahme)
Wie der sichtbare Öldruckschalter rausgeht, ist mir ein Rätsel. Hoffentlich muß nicht die Ölwanne
runter, um den sch.. Schalter vielleicht von innen zu lösen, da ich vor kurzem erst Ölwechsel gemacht habe.
Kann mir jemand helfen oder hatte vielleicht das gleiche ?
Im WIS steht nichts darüber, nur wie der Ölstandsschalter ausgetauscht wird.
vielen Dank für eure Hilfe.
glyoxal
Beste Antwort im Thema
Das Öl kommt von undichten Dichtungen am Turbo, Ölkühler ,vom Ölkühler selber oder von Undichtigkeiten am Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung.
Es sieht so aus als wenn die Undichtigkeit im unteren Teil des Motors ist, weil der Motor so verkapselt ist und man kaum was sehen kann.
In wirklichkeit sammelt sich aber das Öl im V des Motorblocks und läuft dann durch eine Bohrung ab. Das Öl sammelt sich auf dem Klimakompressor, an der Ölwanne, an den Leitungen und nach Vollgasfahrten ist auch das ganze Getriebe voll Motoröl.
Um herauszufinden wo die Undichtigkeit ist als erstes die Schlauchverbindung der Kurbelgehäuseentlüftung überprüfen.
Dazu obere Motorabdeckung entfernen. Die Schlauchverbindung geht vom rechten Ventildeckel (Beifahrerseite) zur Ansaugseite des Turboladers.
Ist diese Trocken den Kraftstofffilter ausbauen. Der Kraftstofffilter sitzt auch unter der Motorabdeckung die 2 Schläuche demontieren, das Halteband lösen und nach oben herausziehen. Danach überprüfen ob das V voll Öl steht. Ist das der Fall das V gründlich mit Reiniger ausspülen und Trocken blasen.
Filter wieder montieren und den Rest des Motors grundlich Reinigen.
Eine kleine Probefahrt durchführen. Dann wieder den Kraftstofffilter demontieren und überprüfen ob sich wieder Öl gesammelt hat. Kommt jetzt das Öl aus Richtung Sritzwand und der Ölkuhler, der auf dem Motorblock geschraubt ist, ist trocken, sind die Dichtungen vom Flansch des Turboladers undicht.
Ist noch gar kein Öl zu sehen sind entweder die Dichtungen des Ölkühlers oder der Ölkühler selber ist defekt.
Der Ölverlust macht sich dann erst wieder nach einer längeren Fahrt unter Last bemerkbar.
In diesem Fall ist die Reparatur sehr aufwendig und nichts für Leihen oder unerfahrene Hobbyschrauber.
Bei der Reparatur den Ölkühler genau kontrollieren im Zweifelfall erneuern. Er kostet ca. 100 Euro und es wäre den Aufwand nicht Wert die Arbeit zweimal zu machen.
Bei der Gelegenheit sollten auch die Klappen der Ansaugstutzen gereinigt werden, Sie sind meist vollig verdreckt und man muss die Ansaugbrücken sowieso ausbauen.
748 Antworten
Sprinter ist schwierig wegen der Höhe des umbauten Raums. Hebebühne, Räder vorne runter, Auto nach unten, Tritt davor. 😉
Viano ist auch eng.
Hallo Forum! Ich bin der Eric, 44 Jahre und im öD tätig. Früher hab ich bei Daimler und später bei Yamaha geschraubt. Ich habe eine Grand Cherokee mit eben diesem 3.0 CRD Motor und natürlich auch einen defekten Ölkühler. Hab mit ner Endoskop-Kamera das V abgesucht, gereinigt, und wieder abgesucht....da steht nach kurzer Zeit wieder Öl. Der Anschluss zum Turbo ist dicht. Ich werde jetzt die Teile online beim MB Dealer besorgen. Hat einer von euch eine Liste, wo ich die Nummern rauskopieren kann? Hier habe ich bisher nur Fotos gefunden und müsste abtippen. Da hab ich Sorge was zu vergessen oder falsch zu schreiben....Vielen Dank
Ich könnte alle Rechnungen abfotografieren und hier reinsetzen. Im Prinzip kannst auch zum Freundlichen gehen und sagen was du vor hast. Bei meinem Freundlichen kam ich mit der Liste an und der Typ holte alle Teile ohne in die Liste zu schauen. Er wusste einfach alles, was benötigt wird. Den Ekas Motor würde ich online von Pierburg kaufen. Da sparst du 100€ und es ist definitiv Original MB Teil.
EKAS, Glühkerzen und Endstufe habe ich bereits hier zu liegen. Das kommt auch neu. Da ich 2h Fahrt zum nächsten Sternedealer habe werd ich online kaufen. Hab schon angefangen die Nummern von den hier eingestellten Rechnungen abzutippen. Das passt. Die fehlenden Spezialwerkzeuge sind auch eingetrudelt, kann also bald losgehen. Ich werde nachberichten
Ähnliche Themen
Das hört sich gut an. Um den Turbolader abzubauen, würde ich mir schmale 3/8 Zoll Nüsse für E10 und E12 Schrauben besorgen. Die Lücken Zwischen dem Sammelrohr und Verschraubung können für 1/2 Zoll Nüsse zo klein sein.
Alles genau so gekauft. E10 und E12 in kurz und lang. Willkommener Anlass mal 3/8 ins heimische Werkzeugprogramm aufzunehmen aber der 642 scheint ja genau dafür gemacht zu sein. Die Spezialnuss für die Leitungen und die Injektoren ist auch gerade eingetrudelt.
Ich habe mir eine BGS Spezialnuss für gekauft. Die ist leider Müll. Die Gabel weitet sich beim Lösen. Zum Anziehen ist die ok. Ich hatte zum Glück noch Gänsefüße hier. Notfalls kannst du auch 17 bzw 18er Ringschlüssel aufflexen.
Weißt ja, das Beste hoffen aber aufs Schlimmste vorbereitet sein. 18er sind die am Rail, oder? Brauch ich da zwingend so ne Nuss zum Lösen? Für fest ist klar, wegen Drehmoment
ja, 18-er sind am Rail und 17-er an Injektoren. Ich habe die 18-er alle mit Gänsefüßen gelöst und angezogen.
Hallo zusammen,
benötige die Anleitung auch... Wäre prima wenn ich die Sicherheitshalber auf Halde habe...
Gruß
Bülent
Hallo Schraubergemeinde
Wollte nur mal Danke an alle Schreiben für die Super Infos,
werde bald Ölkühler wechseln (w211 320cdi )
weiter so
gruß