Ölverdünnung TDCi DPF
Hallo miteinander,
die Probleme mit der Ölverdünung sind ja dank unseres Forums allseits bekannt.
Beim Googeln habe ich folgenden interessanten Links gefunden:
http://www.all4engineers.com/.../sid=98035002645607e5a862ff822914095
Ich will mich nicht mit einer Fehlkonstruktion abfinden. Gefahr der deutlich geringeren Motor-Lebensdauer ist sicher gegeben. Wenn nach Ablauf von Garantie/Gewährleisung der Motor defekt geht, wird es richtig teuer!
Gruß, Danny
Beste Antwort im Thema
Diese Probleme betreffen alle Diesel-Motoren mit (geschlossenem) DPF ohne
Additivzugabe.
Die im Focus verbauten Diesel haben diese nicht, weder Ölverdünnung / -vermehrung
noch andere Probleme mit dem DPF-System (zumindest meiner nicht - und das
mit 70 tkm auf der Uhr).
Ganz offensichtlich ist die Nacheinspritzung zur Verbrennung des Rußes
das Problem und betrifft nicht nur Ford, sondern auch alle anderen Hersteller,
die das so regeln.
Ob inzwischen sich da etwas zum besseren getan hat, entzieht sich meiner Kenntnis.
Gruß
301 Antworten
Hallo zusammen,
bei uns kam die Meldung bei 12.000 KM nach dem ersten Boxenstopp.
Heute war der Bock in der Werkstatt, die hat übrigens nicht lange gefackelt und die ganze Sache (Ölwechsel,Update) auf HG gemacht.
Mal schauen wann's den nächsten Pit Stop gibt.
Gruss
Dose333
eigentlich müsste das teil nicht S-Max sondern Ö-Max heißen - hab jetzt 5000km auf der Uhr (BJ. 02/08) und bisher keine Ölwarnung bekommen - wobei der ölstand langsam aber stetig steigt...
ipoe
Zitat:
Original geschrieben von Dose333
Hallo zusammen,bei uns kam die Meldung bei 12.000 KM nach dem ersten Boxenstopp.
Heute war der Bock in der Werkstatt, die hat übrigens nicht lange gefackelt und die ganze Sache (Ölwechsel,Update) auf HG gemacht.
Mal schauen wann's den nächsten Pit Stop gibt.
Gruss
Dose333
Ich hab jetzt knapp 12000km drauf und bekomme am Donnerstag den 3. Ölwechsel!!! Aber mit der neuen Software, die dabei aufgespielt wird soll alles besser werden!
Gruß
Guido
Hi Guido,
bitte lass dir den Ausdruck des Updates zeigen und notiere dir die aktuelle Softwareversion.....
interessiert mich brennend,
merci,
Gruß, Danny
Ähnliche Themen
Hallo Leute,
meinen S-Max (140 PS) hat es auch wieder erwischt. Das Auto ist von 10/2006 und hatte das erste Mal bei 6.500 km die Ölverdünnung. Nach dem Ölwechsel und SW-Update ging es erst einmal gut (wobei ich auch nur noch selten Autobahn fahre). Jetzt steht er bei 26.900 km und ich habe wieder das gleiche Problem (5 mm über Maximum). Morgen geht er dann zum Händler.
Da dies lange nicht das einzige Problem an meinem S-Max ist, habe ich langsam Angst vor der Zeit nach erlischen der Garantie. Er ist jetzt 18 Monate alt und die Garantie läuft nur noch 6 weitere Monate. Ich zähle nun schon 14 Mängel, die in 7 Werkstattterminen teilweise behoben wurden. Und jetzt kommt der 8. außerplanmäßige Werkstattaufenthalt. Irgend etwas ist immer dran und manches lässt sich nicht beheben.
Hat schon jemand bei Ford eine kostenlose Anschlussgarantie für das dritte Jahr erwirken können? Sowas könnte ich mir als Kompromiss vorstellen und dann weg mit dem Auto!
Grüße
Micheluna ;-(
Hallo Danny,
habe meinen Ford SMAX (2.0TDCi 130 PS) schon ne ganze Weile und bin jetzt
ca 18.000Km gefahren, ich kontrolliere den Ölstand nach jeder 2 Betankung und
er ist immer gleich so ca. 5-10% unter Max.
Ein Ölwechsel wurde beim Kundendienst gemacht bei ca 11.000Km (nach 1 Jahr).
Es interessiert mich ob das Problem(Ölverdünnung) eigentlich nur einen kleinen Teil
der SMAX's betrifft oder ist es ein generelles Problem.
Sollte ich meine Werkstatt mal auf das Thema ansprechen, wie ist deine Erfahrung !
MfG Frank
Hi Frank,
hatte auch schon zwei Mal die Ölwechselwarnung (bei 4000 und bei 9000 km). Erhöhter Ölstand war nur bei zweiten Mal leicht vorhanden.
Nun, nach Update vor ca. 6 Monaten auf Software MN (von anfangs ML) ist die Ölmeldung nicht mehr aufgetreten. Der Ölstand ist (bei unten beschriebener Ölmessmethode) immer knapp am Maximum.
Nun ist mir aber folgendes aufgefallen:
Es ist aufgrund der Bauart des Ölstabs nicht immer eindeutig, den genaue Ölstand abzulesen. Durch die beiden Nasen kurz oberhalb des Maximum-Strichs wird der Stab in diesem Bereich beim Einstecken/Wiederausziehen mit Öl benetzt. Wenn der Ölstand tatsächlich nahe Maximum liegt, sieht es dann so aus, dass dieser augenscheinlich ca. 1 cm über Maximum liegt...
Abhilfe: Messstab nach dem Abwischen nur bis zu den obenliegenden Dichtringen einstecken, also nur leicht auf dem Einsteckrohr aufliegen lassen. Ölstand ablesen und die Länge der Ringe dazurechnen. Klingt umständlich, aber man wundert sich dann doch, dass plötzlich der Ölstand nicht mehr weit über Maximum liegt....Vielleicht ist das die Lösung des (vermeintlichen)
Ölverdünnungs-Problems....
Probiert's mal aus,
Grüße,
Danny
Wir fahren zwar keinen S-Max, aber einen Galaxy mit 130PS. Habe vor 2 Tagen mal den Ölstand kontrolliert und der lag etwa 6-7mm unter max.. Einen Ölwechsel oder Ähnliches wollte der Galaxy bisher noch nicht. Kilometerstand liegt bei ~11500km nach knapp 4 Monaten.
Hallo Danny,
schön gedacht, aber ich spreche wahrscheinlich für alle hier im Forum, wenn ich sage, dass es ein tatsächliches und nicht ein vermeindliches Ölproblem ist! Das der Ölmessstab immer Ölspuren in den Ritzen hat, weiß ich auch - trotzdem ist es möglich, den Ölstand abzulesen. Abgesehen davon fällt mir ja auch auf, wenn der Ölstand wochenlang genau auf maximum steht und plötzlich 5 mm drüber liegt. Zudem zeigt mir die Warnleuchte ebenfalls ein Ölproblem an.
Das Problem ist, das jeder, der ab und zu mal kontrolliert, den kurzzeitig gestiegenen Ölstand gar nicht bemerken kann.
Noch mal zur Erinnerung: Der Ölstand steigt bei TDCi Motoren nach der Regeneration des DPF an.
Nach 300-500 km ist der Diesel aus dem Motoröl verschwunden. Es scheint alles in Ordnung zu sein.
Mal zum Nachdenken: Warum soll das Öl vorzeigt getauscht werden, wenn damit alles in Ordnung ist?
Der normale Intervall für Motoren OHNE DPF ist 20tkm bzw. ein Jahr, bei einem Mondeo MK3.
Warum bekommen die Fahrer zu so unterschiedlichen Kilometerständen die Aufforderung zu wechseln?
Ich muß mal dumm fragen, was ist ein MK3?
Könnt Ihr bitte schreiben von bis - wann. Dann sieht auch jeder Laie durch.
Mk steht für Mark (engl.), übersetzbar als Baumuster.
MK3 ist der dritte Modeltyp beim Mondeo. Baujahr 2001 - 2007.
Der MK4 ist der ganz neue Mondeo ab 2007.
tja,
wie hier im Forum mehrfach zu lesen war, ist die Ölwechselaufforderung ein reines Zählproblem des Bordcomputers.
Die Aufforderung hat nichts mit der Ölqualität zu tun und auch nichts mit dem Ölstand. Es ist im 2,0 TDCi Motor weder einen Qualtitätssensor noch ein elektronischer Ölstandgeber verbaut (im neuen 2,2 TDCi Motor soll ein Qualitätssensor verbaut sein).
Möglich wäre, dass der BC die Ölverdünnung aus den (abgebrochenen) Regenerationszyklen errechnen kann und dann vorsichtshalber mal ne Aufforderung ausgibt....
Was ich zustätzlich zum technisch schwierigen Ölstand-Ablesen am Messstab festgestellt habe, ist die Empfindlichkeit bezüglich waagerechtger Fahrzeugposititon. Steht der Max nicht absolut eben und waagerecht, wird zuviel/zuwenig am Messstab angezeigt. Denke, der Stab taucht vorne oder hinten in die Ölwanne statt mittig...
Ich habe aber den Eindruck, das Ölverdünnungsproblem ist weitgehend behoben. Es gibt diesbezüglich kaum noch Forenbeiträge.
Gruß, Danny
Zitat:
Original geschrieben von smartdanny
Ich habe aber den Eindruck, das Ölverdünnungsproblem ist weitgehend behoben. Es gibt diesbezüglich kaum noch Forenbeiträge.Gruß, Danny
Liegt wohl eher daran, dass das Problem von Ford noch NICHT behoben wurde und die Betroffenen es Leid sind, immer das selbe zu schreiben.
Mal ehrlich: Wäre das Problem behoben, würden dann die Leute, die Probleme "hatten" nicht auch davon schreiben, dass sie nun keine Probleme mehr "haben"? Ich würde es gerne tun!
Die Zählaktion im Mondeo MK3 Forum bekräftigt diesen Eindruck:
www.motor-talk.de/forum/zaehlaktion-oelverduennung-t1756297.html
Zitat:
Original geschrieben von DiLoPo
Liegt wohl eher daran, dass das Problem von Ford noch NICHT behoben wurde und die Betroffenen es Leid sind, immer das selbe zu schreiben.Zitat:
Original geschrieben von smartdanny
Ich habe aber den Eindruck, das Ölverdünnungsproblem ist weitgehend behoben. Es gibt diesbezüglich kaum noch Forenbeiträge.Gruß, Danny
Mal ehrlich: Wäre das Problem behoben, würden dann die Leute, die Probleme "hatten" nicht auch davon schreiben, dass sie nun keine Probleme mehr "haben"? Ich würde es gerne tun!
Die Zählaktion im Mondeo MK3 Forum bekräftigt diesen Eindruck:
www.motor-talk.de/forum/zaehlaktion-oelverduennung-t1756297.html
Laut meinem FFH
ISTes ein Problem und Ford arbeitet daran. Bezüglich der Ölqualität hat er mir auch empfohlen mit dem Ölwechsel nicht zu lange zu warten, damit der Motor keinen Schaden nimmt. Im übrigen läuft mein Motor seit dem Ölwechsel wieder wesentlich laufruhiger!
Gruß
Guido