Ölverdünnung TDCi DPF
Hallo miteinander,
die Probleme mit der Ölverdünung sind ja dank unseres Forums allseits bekannt.
Beim Googeln habe ich folgenden interessanten Links gefunden:
http://www.all4engineers.com/.../sid=98035002645607e5a862ff822914095
Ich will mich nicht mit einer Fehlkonstruktion abfinden. Gefahr der deutlich geringeren Motor-Lebensdauer ist sicher gegeben. Wenn nach Ablauf von Garantie/Gewährleisung der Motor defekt geht, wird es richtig teuer!
Gruß, Danny
Beste Antwort im Thema
Diese Probleme betreffen alle Diesel-Motoren mit (geschlossenem) DPF ohne
Additivzugabe.
Die im Focus verbauten Diesel haben diese nicht, weder Ölverdünnung / -vermehrung
noch andere Probleme mit dem DPF-System (zumindest meiner nicht - und das
mit 70 tkm auf der Uhr).
Ganz offensichtlich ist die Nacheinspritzung zur Verbrennung des Rußes
das Problem und betrifft nicht nur Ford, sondern auch alle anderen Hersteller,
die das so regeln.
Ob inzwischen sich da etwas zum besseren getan hat, entzieht sich meiner Kenntnis.
Gruß
301 Antworten
ARAL Kraftstoffe sind wirklich besser als der Rest am Markt. Besonders hier im Süden ( BY / BW ) der Republik.
Einfach mal nach unserem Sterndock googeln :-)
genau,
von Sterndocktor habe ich schon so manchen Threat im Netz gelesen....super interessant, er kenn sich wirklich aus,
Gruß, Danny
Re: Ölverdünnung
Zitat:
Original geschrieben von hgrunst
Habe jetzt ca. 300 ml mit Siliconschlauch über die Ölmessstaböffnung abgesaugt mittels Spritze.
Hallo,
Gute Idee. Nach länger stehendem Motor sollten aufgrund unterschiedlicher Dichte sich die Flüssigkeiten trennen.
Solange Ford das Problem nich fixt, könnte man so evtl versuchen, die Lebensdauer des Motors zu retten.
Weiss jemand, was eigentlich leichter ist - Öl oder Diesel ?
Ähnliche Themen
glaube nicht, dass sich die beiden Flüssigkeiten trennen...die sind sehr sicher vermischt...
könnte man mal im Marmeladenglas testen...
Zitat:
Original geschrieben von smartdanny
glaube nicht, dass sich die beiden Flüssigkeiten trennen...die sind sehr sicher vermischt...
Genau so ist es. Die Mischbarkeit bzw. Löslichkeit von Öl/Diesel/Benzin untereinander ist sehr gut. Hätte man aufgrund fehlender Mischbarkeit ein 2-Phasen System, dann hätten die meisten betroffenen S-Mäxe schon lange einen Motorschaden.
Hallo Leidensgenossen,
heute war es wieder soweit. Nach ca. 18.500 Km kam zum zweiten mal die Meldung "Ölwechsel bitte". Das erste mal war bei ca. 12.000 Km. Damals wurde neue SW aufgespielt und das Öl gewechselt. Gefüllt wurde bis zum Anschlag (Was ich auch nicht normal fand). Nach der heutigen Meldung steht das Öl ca. 4 - 5 mm über max. am Peilstab. Also, wo kommen die 4 - 5 mm her ?
Werde morgen den FFH besuchen (Der Meister ist wirklich ein super Typ. Der hat selber schon mal gesagt, daß er es eine Frechheit findet, wie das Werk mit den Kunden umgeht).
Ich hab echt keine Lust, zwischen den Inspektionen mehrfach zum Ölwechsel antreten zu müssen. Oder ich komm gar nicht mehr zum Antreten, weil das Ding abgeraucht ist.
Es ist wirklich ein tolles Auto (Abgesehen vom DVD Navi, das ist der letzte Dreck). Aber wie ignorant das Werk mit den Problemen der Kunden umgeht (Ist in vielen Beiträgen hier beschrieben), ist eine absolute Frechheit.
Sollte es keine vernünftige Lösung geben, folgt ein Brief an die Geschäftsleitung. Vielleicht hilft das was. Hoffnung habe ich keine.
Meine Frau hat heute gesagt "Scheiß Karre, der alte, das war ein guter". Hat mir selber weh getan, aber der Vorgänger Galaxy (In drei Jahren 190.000 Km) hat uns nie im Stich gelassen (Koppelstangen alle 30.000 Km, das war`s).
Werde berichten, was der FFH morgen so meint.
Gruss
Uwe
So, war heute beim FFH. Die haben sich den Wagen sofort vorgenommen. Ohne wenn und aber. Öl war verdünnt. Daher der Anstieg. Die haben Öl u. Filter gewechselt. Dann wollten Sie noch neue SW installieren, da irgendein Programm von Ford sagte, daß das gemacht werden muß. Der Diagnoselaptop hat das aber verweigert, weil angeblich schon die neueste Version drauf war.
Vom Meister kam der Vorschlag, den Wagen bei der in ca. 2 Wochen fälligen Inspektion mal für 2 - 3 Tage dabehalten zu wollen, um diesem Problem auf den Grund zu gehen und in der Zwischenzeit mal Kontakt mit dem Werk aufnehmen zu können.
Wie gesagt, die Werkstatt ist Klasse. Die können einem schon leid tun.
Also, wenn der Wagen in der Inspektion war, werde ich wieder berichten.
Gruß
Uwe
Hallo
So heute war es auch bei mir soweit.
Ölwechsel bitte. Und das nach nur 6300 km. Und ich hatte gehofft, dass das Problem bei den neueren Fahrzeugen behoben ist. Fertigung des Smax war im Januar. Werde berichten was der FFH dazu sagt und unternimmt. Werde auch versuchen zu erfahren welche Softwareversion aktuell drin ist und ob eine neue vorhanden ist.
Gruß SharanSmax
... bei mir wars nach 5500 km. Habe nur neue Software bekommen, lt. ffh reines Elektronikproblem ... bin mit der Anzeige "Ölwechsel" auch noch ca. 1000 km gefahren, der ffh sagte das sei kein Problem. Ob bei mir irgendwas verdünnt ist in teressiert mich nicht, ich schaue nur zum Wischwasser Nachfüllen in den Motorraum. Wenn die Karre verreckt können die den gleich behalten.
bei mir kam die Anzeige "Ölwechsel" bei 4700 km. Habe dann den Händler angerufen, der meinte ich solle den Fahrzeugschein durchfaxen, der schaut dann nach ob es eine Rückrufaktion gibt. Das war vor 4 Tagen, bin gespannt ob der sich meldet.
Achja, was mir gerade noch so einfällt:
meinen MiniCooper habe ich jetzt ziemlich genau zwei Jahre ohne einen einzigen Mangel.
Beim Galaxy sind es jetzt nach fünf Monaten:
1. Kopfstützen der dritten Reihe rasten nur an der oberen Raste.
2. Schalthebelsack mit Loch bzw. Abnutzungsspuren
3. Motorsteuerung mit „Anfahrschwäche“, Gedenksekunde beim Betätigen des Gaspedals
4. Servopumpe jault sehr deutlich, besonders bei Temperaturen unter 10° Celsius
5. Anzeige „Ölwechsel“ bei 4700 km – Ölverdünnung durch Regenerationsprozess?
6. Klimaanlage hat beim Start in einem heißen Fahrzeug eine Arbeitspause
7. Fahrwerk: Vorne Rechts ein lautes Schlagen bei schlechter Straße. Wird immer lauter.
8. Aussentemperatur-Anzeige braucht nach einem Start sehr lange, bis die korrekte Temperatur angezeigt wird. Die Anzeige ist am Start immer zu hoch.
Sind mehr oder weniger nicht so dramatische Sachen, ich hoffe das meiste kann behoben werden. Vom Bauch raus bin ich mit dem Galaxy sehr zufrieden, ich fahre ihn sehr gerne. Auch länge Touren am Stück gar kein Problem. Motor ist Bärenstark, der zieht jeden Berg hoch als wäre das Auto immer leer.
Bei mir kam der BC-Ölwechsel-Hinweis bei ca. 8.000 km (02/2007); der FFh wollte erst nichts tun ("Öl sei nicht verdünnt"😉.
Als ich das dann aber alles schriftrlich wollte
- nur SW-Fehler
- keine Verdünnung
- Ausschluss jedwedes schädlichen Einflusses dadurch auf Motor
kriegte ich "plötzlich" Öl- und Filterwechsel !! ;-))
Auch habe ich jetzt Ende April ein Anwachsen des Ölpegels deutlich über die MAX-Markierung hinaus festgestellt; als ich den FFH dann auf mein Schreiben vom FEB hinwies, bekam ich auch hier wieder Öl- und Filterwechsel und das SW Update IDS 48.9
Kann ich jedem nur empfehlen: wenn FORD seinen "Mist" nicht reparieren/beheben will, dann nur gegen schriftlcihes "das ist kein Problem"-Statement.
Gruss
So, nun hat es auch uns erwischt:
Nach 2,5 Monaten S-Max und 3500 km kam die Meldung:
Bitte Ölwechsel!
Ölstand ist deutlich erhöht, von ca. 3/4 am Messstab bei Übernahme bis heute nun knapp über Maximum
Vor 4 Wochen wollte ich neue Soft aufspielen lassen, es wurde mir beim FFH gesagt, neuste Soft wäre -nach Prüfung-schon drauf gewesen....Produktion 01.12.2006
Nächste Woche werde ich mal den Händler kontaktieren und berichten.
Wie heißt denn die neuste Softwareversion?
Gruß, Danny