Ölverdünnung TDCi DPF

Ford Galaxy Mk1 (WGR)

Hallo miteinander,

die Probleme mit der Ölverdünung sind ja dank unseres Forums allseits bekannt.

Beim Googeln habe ich folgenden interessanten Links gefunden:

http://www.all4engineers.com/.../sid=98035002645607e5a862ff822914095

Ich will mich nicht mit einer Fehlkonstruktion abfinden. Gefahr der deutlich geringeren Motor-Lebensdauer ist sicher gegeben. Wenn nach Ablauf von Garantie/Gewährleisung der Motor defekt geht, wird es richtig teuer!

Gruß, Danny

Beste Antwort im Thema

Diese Probleme betreffen alle Diesel-Motoren mit (geschlossenem) DPF ohne
Additivzugabe.
Die im Focus verbauten Diesel haben diese nicht, weder Ölverdünnung / -vermehrung
noch andere Probleme mit dem DPF-System (zumindest meiner nicht - und das
mit 70 tkm auf der Uhr).

Ganz offensichtlich ist die Nacheinspritzung zur Verbrennung des Rußes
das Problem und betrifft nicht nur Ford, sondern auch alle anderen Hersteller,
die das so regeln.

Ob inzwischen sich da etwas zum besseren getan hat, entzieht sich meiner Kenntnis.

Gruß

301 weitere Antworten
301 Antworten

Hallo zusammen,

also wie oft der DPF regeneriert wird, hängt stark von der Fahrweise ab. Es ist aber auch egal, ob es nun alle 800 oder alle 2000km ist.
Problematisch an der Regeneration ist nicht unbedingt stop&go, sondern tatsächlich Kurzstrecke, bei der der Motor rel. schnell wieder abgestellt wird. Außerdem ist es ein Problem, wenn man Schubphasen während der Regeneration hat. Das bedeutet: Im Schub wird nichts eingespritzt (mit ausnahme der späten nacheinspritzung). Dadurch dient der Motor als reine Luftpumpe und pustet durch den DPF kalte Luft. Dadurch sinkt die Temperatur und die Regeneration muss abgebrochen werden. Kurz danach gibts dann natürlich nen neuen Versuch der Regeneration.
Also einfach mal GLEICHMÄßIG ein Stück Autobahn fahren und dann sollte die Regeneration erledigt sein (bis zum nächsten mal)

Wenn der Ruß erst mal entzündet ist, müsste der Abbrand doch eigentlich von alleine weitergehen (exotherm). So ähnlich wie ein kontrollierter Glanzrußabbrand im Kamin, der durch den Schornsteifeger/Ofenbauer durch hohe Brenntemperaturen des Ofens in Gang gesetzt wird und dann ohne weiteres hinzutun von Hitze selbstständig weitergeht, bzw. durch Zuluftregulierung geregelt werden kann.

Der Filter soll ja auch katalytisch beschichtet sein, damit der Abbrand damit gefördert wird.

Hallo,

der Ruß im Filter wird nicht "angezündet", sondern durch die Temperatur oxidiert.
Einen Rußabbrand gibt es auch, aber nicht im Filter. Hierzu nutzt man eine Nacheinspritzung, die sehr dicht an der Haupteinspritzung liegt. Dadurch wird der bei der Verbrennung entstandene Ruß nachverbrannt. Das passiert aber schon im Zylinder (ggf. direkt danach).

Gruß twiddel

Hi Twiddel,

wieder was dazugerlernt,

merci bien,

Danny

Ähnliche Themen

Hallo liebe Ford Gemeinde,

ich kann nicht sagen ob es mit der Oelverdünnung zusammen hängt, da ich das Oel regelmäßig überprüft habe und keine Vermehrung festellen konnte, aber der BC hat uns letzte Woche gebeten einen Oelwechsel vorzunehmen.

Nach meiner Anfrage wie das sein kann, rief meine Werkstatt schnell zurück und began mit den Worten: "Ihr Fahrzeug ist nicht von der Rückrufaktion betroffen, aber kommen Sie vorbei wir machen einen Oelwechsel und setzen die Parameter zurück"

Kann das sein ? Keine Ahnung !

Gruß an alle Betroffenen

Galaxy 2.0 TDCI 09/2006 3600km

..... hättest Du den Ölwechsel zahlen müssen ??
Danke für Antwort !

Hallo,

..... nein der Oelwechsel ging auf Garantie.

Gruß

Hallo zusammen,

wie bereits berichtet wollte unser S-Max nach 5000Km einen Ölwechsel haben, und nun nach 9500Km den Nächsten.

In den nächsten Tagen kommt eine neue Kalibrierungssoftware drauf (zur Verbesserung der Kalibrierungsstrategie zur DPF-Regeneration). Das bedeutet: Die DPF-Regeneration wird zum korrekten Zeitpunkt während des Fahrzyklus angesteuert.
(also z.B. nicht während des Schubbetriebes usw.)

Die neue Software lautet:

IDS CD B46

Teilenummer:

TDCI 130PS: 6G91-12K532-EJ
TDCI 140PS: 6G91-12K532-DL

Ich hoffe das Problem ist damit behoben!

Der erste Ölwechsel war kostenlos, und der zweite wird es wohl auch sein.

Gruß

Lindy_de

hört sich gut an,

meiner wird in den nächsten Tagen gebaut,

Gruß, Danny

Frühzeitiger Ölwechsel

Hallo an Alle,

mein Mäxchen wollte bereits nach ca. 700 km per BC einen Ölwechsel. Die etwas empörte Nachfrage bei meinem FFH führte zu der freundlichen Aufforderung, vorbeizukommen, diesen Fehler könne man zurückstellen im BC.
Mein Aufenthalt dort zog sich dann etwas in dioe Länge, "wir müssen dann doch einen Ölwechsel machen". Auf meine Nachfrage (bedingt durch aufmerksames Mitlesen im Forum), ob das etwas mit der Ölverdünnung zu tun habe, wurde dann verneint , da neuester SW-Stand (EZ 01.12.06). Eine genaue Erklärung, warum der ÖW notwendig war, habe ich alleridngs auch nicht erhalten.
Da kostenlos, fand ich es i.O., aber generell schon merkwürdig.
Mir wurde dann noch versichert, dass wir uns das nächste Mal nach 20T km oder einem Jahr sehen.
Stimmt nicht, am 27.12. Scheibenwechsel, da heizbare Frontscheibe defekt. Bin gespannt, wie es weitergeht.

mfg Rose-Max

Hallo Gemeinde,

unser Galaxy (Baudatum Mitte Juli 2006) steht gerade beim FFH und bekommt eine neue "All Singing & Dancing"-Motorkalibrierung.

Laut Aussage des wirklich freundlichen Meisters ist dies eine Rückrufaktion (datiert 19.12.2006; ich wurde vom Autohaus tel. benachrichtigt und gebeten, das Wägelchen vorbeizubringen. Empfand ich als prima Service.).

Mit der neuen Kalibrierung sollen beseitigt werden

1. wundersame Ölvermehrung (obwohl wir dieses Problem nicht hatten)
2. verzögerte Gasannahme
3. deutlich vernehmliches "Klonk" aus dem Antriebsstrang

Also sozusagen eine eierlegende Wollmilchsau.

Schau'n mer mal :-)

Viele Grüsse

Ist dies eine neue Rückrufaktion???

Das mit der Ölverdünnung wurde doch bereits im Oktober gestartet! Guckst Du hier: Link

Sieht so aus, da mein Wägelchen im Juli gebaut wurde, und der (allseits bekannte) Autoblöd-Artikel sich auf Fahrzeuge bis Ende Mai 2006 bezieht.

Viele Grüsse

@galafahrer

Punkt 1+2 geht in Ordnung,

aber wie soll eine Software das mechanische Problem des Punkt 3 beseitigen ?

Poste doch bitte das Resultat, interessiert mich brennend,

Gruß, Danny

So, Wägelchen gerade wieder abgeholt.

zu 1) war nie ein Problem bei uns; hoffe nicht, dass wir jetzt ein's haben :-)

zu 2) etwas besser

zu 3) wie (insgeheim) befürchtet: kein Unterschied feststellbar.

Was jetzt?

Ich denke, wenn etwas immerzu klonk klonk macht, macht es irgendwann knack und der Wagen steht.

Werde deswegen wieder vorstellig werden und auf Abhilfe drängen.

Viele Grüsse

Deine Antwort
Ähnliche Themen