Ölverdünnung 3,0 TDI

Audi A6 C6/4F Allroad

Audi A6 3.0 TDI 250.000 Km Motorölverdünung .
ich habe masive Motoölverdünnunng. Das Öl steht nach 600 Km deutlich über dem oberen Punkt am Messstab. Injektoren wurden gewechselt ( 5000€) DPF wurde gewechselt (1500€) und zum Schluß habe ich sogar die Regeneration des DPF enrfernnen lassen. Nichts hilft!! Kennt jemand ein mechanisches Problem bei dem Auto? Dieselpumpe o.ä?? Das ganze ist schlagartig aufgetreten. Bis 240.000 alles ohne Probleme, dann von heute auf morgen zuviel Öl ( Dieselverdünnung) im Motor. Ich will mir die Maschine nicht sauer fahren. Wer kennt das Problem?
PS. 2 Vertragswerkstätten wissen auch nicht weiter

Beste Antwort im Thema

Ja, Du musst in die lange Anpassung gehen. Schaue Dir mal meinen alten Screenshot von meiner 2012 VCDS-Version an.

Shot
277 weitere Antworten
277 Antworten

Also nach dpf sieht mir das nicht aus oder was meint ihr?

Screenshot-20200723-155203-com-voltasit-obdeleven
Screenshot-20200723-155845-com-voltasit-obdeleven

Er ist schon gut gefüllt, aber nicht so, wie ich befürchtet hatte.

Ich würde mal, wenn nicht schon getan, eine Ölanalyse in Betracht ziehen.

Ölasche = 0,43 L = 430 ml
Die Grenze beim ASB liegt bei 460 ml.
Fazit:
Dein DPF ist so gut wie voll.
Ich empfehle eine professionelle Reinigung.
Meinen DPF habe ich bei BARTEN reinigen lassen und bin seit Jahren damit sehr zufrieden.

Edit:
Deine Ansicht in OBDeleven kenne ich so gar nicht.
Es scheint, als ob du in einem Modus bist, wo aktiv Werte zurückgesetzt werden können.

Ich gehe immer wie folgt in die Messwertblöcke (Echtzeit Daten):
=> siehe Fotos

.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
+2

Zitat:

@ZZ22 schrieb am 23. Juli 2020 um 16:05:06 Uhr:


Ölasche = 0,43 L = 430 ml
Die Grenze beim ASB liegt bei 460 ml.
Fazit:
Dein DPF ist so gut wie voll.
Ich empfehle eine professionelle Reinigung.
Meinen DPF habe ich bei BARTEN reinigen lassen und bin seit Jahren damit sehr zufrieden.

Guter Tipp, aber grundsätzlich geht es darum nicht.

Vermutet wurde ein voller DPF bzw. übervoller DPF der sich in einer ständigen Regeneration (oder kurzer Intervall) befindet. Das ist erst einmal nicht der Fall, somit kann dieser Punkt ausgeschlossen werden und es wird wohl an den Injektoren liegen.

Ähnliche Themen

Genau. Erstmal muss ich die ölverdünnung in den Griff bekommen bevor ich noch mehr Geld in das Auto investiere.
Welche Messwerte helfen mir bei odbeleven zwecks injektoren?

Screenshot-20200723-160408-com-voltasit-obdeleven
Screenshot-20200723-160418-com-voltasit-obdeleven

z. B.: MWB 72 bis 77

Da steht bei mir bei allen Werten 0ms

Ausbauen und Prüfstand.

Zitat:

@5h0rty85 schrieb am 23. Juli 2020 um 16:22:24 Uhr:


Da steht bei mir bei allen Werten 0ms

Möglicherweise wurden diese Werte zurückgesetzt. Es dauert immer eine Weile, bis die Timings sich justieren.

Auf jeden Fall können die Injektoren für die Verdünnung verantwortlich sein!

Ich möchte dennoch daran erinnern, dass auch die DPF-Regeneriererei (sorry für dieses "zungenfreundliche" Wort 😰) das Öl kräftig verdünnen kann, wenn sehr häufig regeneriert wird. Ich selbst musste erst lernen, einen Regenerierungs-Zustand am Fahrzeugverhalten zu erkennen. Hier müsste man eigentlich die ganze Zeit über die Diagnose mitlaufen lassen, um den tatsächlichen Zustand mitzubekommen. Mir ist damals jedenfalls der Kragen geplatzt, daher hatte ich VCDS gekauft und bin dann eben ständig mit dem Laptop auf dem Beifahrersitz rumgefahren, um das Ganze zu begreifen.

Der km-Wert im MWB 104.4 sagt lediglich aus, seit wann der DPF fertig regeneriert wurde. Böderweise werden Abbrüche nicht erkennbar, man kann sich höchstens die Rußwerte ansehen: Sind sie beide klein trotz größerer km-Werte im 104.4-Block, dann wurde garantiert schon mal zwischendurch aktiv regeneriert - aber eben nicht zu Ende. Und eine Wiederaufnahme einer Reg. gibt es scheinbar nicht.

Zitat:

Der km-Wert im MWB 104.4 sagt lediglich aus, seit wann der DPF fertig regeneriert wurde. Böderweise werden Abbrüche nicht erkennbar, man kann sich höchstens die Rußwerte ansehen: Sind sie beide klein trotz größerer km-Werte im 104.4-Block, dann wurde garantiert schon mal zwischendurch aktiv regeneriert - aber eben nicht zu Ende. Und eine Wiederaufnahme einer Reg. gibt es scheinbar nicht.

Das stimmt natürlich, den Gedankengang hatte ich hier gerade nicht. 😰 😁

@5h0rty85
Wenn du mit dem Wagen fährst, würde ich live den MWB 102 anzeigen lassen.
Anhand der (hohen) Abgastemperaturen erkennst du, wenn er regeneriert.
So kriegst du einen Eindruck wie oft er regeneriert.
Sollte er regenerieren, solange weiter fahren bis die Reg. abgeschlossen ist.
Erkennst du, wenn die Temp. wieder stark sinken und der MWB 104.4 auf 0 km springt.

Zwischen den beiden Bildern liegen 400km. Eigentlich ist die Geschichte so nicht mehr fahrbar.
Ich glaube mittlerweile nicht mehr an den dpf, das ist einmal zu viel was da rein kommt.

Img-20200723
Img-20200719

Sind die Kanäle 150 bis 161 auch injektorwerte ?

Ich stimme ZZ22 zu, lasse das ruhig immer mitlaufen.

Deine Peilstabbilder sind heftig. Ich nehme an, die wurden auch unter identischen Bedingungen aufgenommen?

Die MWB 150ff sind mir auch unklar.

Ja genau. Motor betriebswarm, messstab raus gezogen damit nicht mit der komischen Kugel das Öl hochziehst und kein vernünftiges Ergebnis bekommst, 10minuten stehen lassen und gemessen

Deine Antwort
Ähnliche Themen