Ölverdünnung 3,0 TDI

Audi A6 C6/4F Allroad

Audi A6 3.0 TDI 250.000 Km Motorölverdünung .
ich habe masive Motoölverdünnunng. Das Öl steht nach 600 Km deutlich über dem oberen Punkt am Messstab. Injektoren wurden gewechselt ( 5000€) DPF wurde gewechselt (1500€) und zum Schluß habe ich sogar die Regeneration des DPF enrfernnen lassen. Nichts hilft!! Kennt jemand ein mechanisches Problem bei dem Auto? Dieselpumpe o.ä?? Das ganze ist schlagartig aufgetreten. Bis 240.000 alles ohne Probleme, dann von heute auf morgen zuviel Öl ( Dieselverdünnung) im Motor. Ich will mir die Maschine nicht sauer fahren. Wer kennt das Problem?
PS. 2 Vertragswerkstätten wissen auch nicht weiter

Beste Antwort im Thema

Ja, Du musst in die lange Anpassung gehen. Schaue Dir mal meinen alten Screenshot von meiner 2012 VCDS-Version an.

Shot
277 weitere Antworten
277 Antworten

Der sensor hatte aber bis vor dem Ausbau des dpf funktioniert. Also ohne Fehlermeldung. Das Problem war trotzdem da. Dem sensor hab ich wahrscheinlich irgendwie beim basteln am dpf einen verpasst. Ist nämlich der der vorne im dpf steckt. Temperaturwerte beim Fahren sind aber immer noch wie vorher.

Bist du dir sicher?
Die Abgaswerte sollten dann morgen früh alle um 20Grad sein.
Falls Einer davon abweicht...

Normale Fahrweise... max 350Grad Abgastemperatur
Im Leerlauf warm max. um 200Grad, eher weniger.
Die Temperatur nach Vorkat müsste etwa 20-40Grad wärmer sein als der Abgassensor vor DPF.

Der Differenzdruck sollte im Stand bei 0mbar stehen,
im Leerlauf max 7mbar (auch wenn der DPF voll und kurz vor Reg. Start steht)

Hier auch noch zur Info, inkl. Fehlersuche bei Audi für 550€ (und das war schon 2011 😁)

https://www.motor-talk.de/.../...uss-nach-plus-p1958-t3605289.html?...

Bei meinem BPP hatte ein Fehler im Abgastemperatursensor für gehäufte Reg. gesorgt.

Sage uns mal den gemessenen Differenzdruck bei Zündung ein ohne Motorlauf und auch mal bitte im Standgas.

Ansonsten würde ich versuchen, den Aschewert zu nullen, eventuell auch mit VCDS.

So weiter geht's im Text.
Differenzdruck und Offsetdruck mit Motor aus beides 0.
Differenzdruck bei laufendem Motor im standgas 7mbar, Offset 0. (der differenzdruck hat aber nach dem Fahren bisschen geschwankt 7 /14)
Temperaturwerte Abgas nach Katalysator und vor dpf waren egal wie man gefahren ist ca 30 Grad auseinander (der dpf 30 kälter) normale Fahrt irgendwas zwischen 250 und 300 Grad.
mit vcds ging der aschewert zu löschen. Da das aber über die Codierung ging und nicht über lange Anpassung, gehe ich davon aus das obd eleven das auch gemacht hätte.
Die Grenzwerte sind alle deutlich hoch gegangen. Gemessener ruß von 18 auf 32 als Grenzwert.

Der gemessene rußwert ist direkt wieder über 20 hoch gegangen und dann auch recht zügig in 0,5er Schritten weiter bis auf 23.

Meine Vermutung ist, der dpf hat nen klatsch.
Ich habe jetzt einen originalen regenerierten bestellt und muss meinen im Austausch hin schicken wenn ich ihn gewechselt habe.
auch wenn der Abgas Temperatur sensor die Werte anscheinend richtig überträgt, habe ich auch den neu bestellt.
Dadurch das der dds gestern schon erneuert wurde, dürfte dann mit den beiden Teilen da unten jegliche Fehlerquelle ausgeschlossen sein.
Ich hoffe das danach alles läuft.

Was mich aber immer noch irritiert ist das ich auch mit vcds die Kanäle 72 bis 77 nicht auslesen kann. Überall 0ms, so kann ich auch nicht beurteilen wie gut die regenerierten injektoren sind. Und nach der horror geschichte hier im forum über diesen Anbieter, würde ich eigentlich gerne wissen wie sie laufen, da ich die Dinger sonst reklamiere.

Ähnliche Themen

Das AT-Teil wird also spätestens nächste Woche bei dir ankommen.

Die Werte im MWB 70 wären interessant.
Nach dem Austausch deiner Injektoren sollten hier niedrige Werte drin stehen.

MWB70 = Messzyklen für die Nullmengenkalibrierung...also die errechneten Werte MWB72-77

Ja hab schon von DHL ne Benachrichtigung. Dpf wird wahrscheinlich Montag bei mir zugestellt.

OK. Werte vom MWB 70 kommen morgen.
Kannst du dir erklären warum ich 72 bis 77 keine Werte bekomme?

Von 150 bis 161 kommen nochmal einspritzwerte. Was die aber Aussagen, keinen schimmer. Stehen auch nicht die einzelnen zylinder bei.

Kann man anhand der einspritzmengenkorrektur schon eine Aussage zu den injektoren treffen?

Die 0ms sind doch Top... wenn die Injektoren wirklich mit den eingeprägten Kennzahlen abgeglichen wurden.
Heisst im Umkehrschluss nur, dass zur Zeit keine Anpassung der Nul(l)menge notwendig ist.(Tippfehler korrigiert 😁)

Die Werte bei ab 150 kenn ich auch... sind irgendwelche Zeiten in ms...
immer je 2MWB ab 150-151 6Werte für 6Zylinder.

0 ist ja auch ein Wert. Wie schon von A4 geschrieben, den MWB 70 auslesen. Kann sein, dass mehr km gefahren werden müssen.

Glaubt ihr wirklich das das die richtigen Werte sind? Ich hab noch nie jemanden Werte posten sehen, die bei allen Zylindern alle 3 kalibrierungswerte genau 0ms sind.
Ist das wirklich möglich?
Kanal 13 und 14 ist laufruhereglung, sind das nicht die einspritzkorrekturwerte?
Die sind bei mir von - 1 bis +1 mg/h

Laufruhe ist für den Abgleich der Zylinder zueinander da...

Nulmenge ist der Abgleich der Sensoren zwecks Start des Einspritzzeitpunktes.

Ich zitire Wikipedia:
"Das Ziel der Nullmengenkalibrierung ist somit die Ermittlung der Öffnungszeitverzögerung der einzelnen Injektoren, die sich verschleißbedingt im Laufe der Zeit verändert."

MWB13/14 +/-1 ist ok.
Bis max +/-2.99 wäre wohl zulässig.

Das heißt theoretisch sind die Werte von den injektoren top und ich kann davon ausgehen das da keiner nachtropft?! Mal den mwb 70 aussen vor gelassen.

Nachtropfen...
da hättest mit Sicherheit unrunden Motorlauf oder?

Ja keinen schimmer. Ist das der Punkt woran man das merkt? Sieht man das nicht an den injektorwerten?

Nein. An den Injektorenwerten sieht man kein Nachtropfen. Hier kann man nur auf Verschleiß schließen.
Ob die Dicht sind kann man nur im ausgebauten Zustand prüfen lassen.

Unsauberer Motorlauf kann viele Ursachen haben.

Zitat:

@OSon schrieb am 31. Juli 2020 um 22:05:45 Uhr:


Nein. An den Injektorenwerten sieht man kein Nachtropfen. Hier kann man nur auf Verschleiß schließen.
Ob die Dicht sind kann man nur im ausgebauten Zustand prüfen lassen.

Unsauberer Motorlauf kann viele Ursachen haben.

Meine Reden. Das habe ich shorty vor tagen/wochen auch schon per pn ausführlich geschrieben, deshalb überrascht mich die Frage hier doch etwas.

Deine Antwort
Ähnliche Themen