Ölverdünnung 3,0 TDI

Audi A6 C6/4F Allroad

Audi A6 3.0 TDI 250.000 Km Motorölverdünung .
ich habe masive Motoölverdünnunng. Das Öl steht nach 600 Km deutlich über dem oberen Punkt am Messstab. Injektoren wurden gewechselt ( 5000€) DPF wurde gewechselt (1500€) und zum Schluß habe ich sogar die Regeneration des DPF enrfernnen lassen. Nichts hilft!! Kennt jemand ein mechanisches Problem bei dem Auto? Dieselpumpe o.ä?? Das ganze ist schlagartig aufgetreten. Bis 240.000 alles ohne Probleme, dann von heute auf morgen zuviel Öl ( Dieselverdünnung) im Motor. Ich will mir die Maschine nicht sauer fahren. Wer kennt das Problem?
PS. 2 Vertragswerkstätten wissen auch nicht weiter

Beste Antwort im Thema

Ja, Du musst in die lange Anpassung gehen. Schaue Dir mal meinen alten Screenshot von meiner 2012 VCDS-Version an.

Shot
277 weitere Antworten
277 Antworten

Zitat:

@Neoelectric schrieb am 1. August 2020 um 09:10:49 Uhr:



Zitat:

@OSon schrieb am 31. Juli 2020 um 22:05:45 Uhr:


Nein. An den Injektorenwerten sieht man kein Nachtropfen. Hier kann man nur auf Verschleiß schließen.
Ob die Dicht sind kann man nur im ausgebauten Zustand prüfen lassen.

Unsauberer Motorlauf kann viele Ursachen haben.

Meine Reden. Das habe ich shorty vor tagen/wochen auch schon per pn ausführlich geschrieben, deshalb überrascht mich die Frage hier doch etwas.

Ich weiß. Kann man tausend mal schreiben.
Ich hab meine vor einem Jahr gezogen und prüfen lassen. Wieder rein und fertig.

Im übrigen sind sind verkokte Injektoren auch Mist.
Und hier lobt man diese und verpönt Injektoren welche
innerhalb der Toleranz im Minus sind.

Ausbauen, prüfen und bei Bedarf ersetzen.

Und was den DPF und die Regeneration betrifft.
Meiner ist aus 2006, 3.0TDI BMK.
Keine Oelvermehrung oder Verbrauch.
Erster DPF mit 245 tkm runter.
Regeneration immer zwischen 1700 und 1850 km.

Zitat:

@OSon schrieb am 1. August 2020 um 09:55:53 Uhr:



Zitat:

@Neoelectric schrieb am 1. August 2020 um 09:10:49 Uhr:


Meine Reden. Das habe ich shorty vor tagen/wochen auch schon per pn ausführlich geschrieben, deshalb überrascht mich die Frage hier doch etwas.

Ich weiß. Kann man tausend mal schreiben.
Ich hab meine vor einem Jahr gezogen und prüfen lassen. Wieder rein und fertig.

Im übrigen sind sind verkokte Injektoren auch Mist.
Und hier lobt man diese und verpönt Injektoren welche
innerhalb der Toleranz im Minus sind.

Ausbauen, prüfen und bei Bedarf ersetzen.

Und was den DPF und die Regeneration betrifft.
Meiner ist aus 2006, 3.0TDI BMK.
Keine Oelvermehrung oder Verbrauch.
Erster DPF mit 245 tkm runter.
Regeneration immer zwischen 1700 und 1850 km.

@Oson

du schreib mal nochmal was von dummen Kommentaren, deiner ist gerade nicht besser... Wenn man sich das erste mal mit messerwerten und der obd Geschichte befasst und dann gleich mehrere Baustellen hat kann einem schonmal was gedanklich durch die Lappen gehen.

Im übrigen habe ich meine injektoren vor kurzem erst bei einem aufbereiter mit prüfprotokollen gekauft, durch einen Hinweis in dieser Gruppe, das es bei der Firma auch schon diverse schlechte injektoren gab, wäre ich halt gern auf Nummer sicher das da vorne alles so arbeitet wie es soll.

Meister. Ich hab pauschal gesprochen und nicht zu Deinen Namen. Zu Injektoren und Tropfen wurde hier im Forum Millionenfach geschrieben.
Deshalb mein Kommentar.
Mach Dich nicht verrückt bzw. Lass Dich nicht verrückt machen. Den Beladungszustand des DPF kannst Du mit einer Formel gut selbst berechnen. Und dieser Wert hat sich bei Reinigung auch meist bestätigt.
Beispiel:

240000km x 9,5 L/100 km : 100 x 0,0046 g/Liter = 104 g Aschemasse.

Zitat:

@OSon schrieb am 1. August 2020 um 09:55:53 Uhr:



Zitat:

@Neoelectric schrieb am 1. August 2020 um 09:10:49 Uhr:


Meine Reden. Das habe ich shorty vor tagen/wochen auch schon per pn ausführlich geschrieben, deshalb überrascht mich die Frage hier doch etwas.

Ich weiß. Kann man tausend mal schreiben.
Ich hab meine vor einem Jahr gezogen und prüfen lassen. Wieder rein und fertig.

Im übrigen sind sind verkokte Injektoren auch Mist.
Und hier lobt man diese und verpönt Injektoren welche
innerhalb der Toleranz im Minus sind.

Ausbauen, prüfen und bei Bedarf ersetzen.

Und was den DPF und die Regeneration betrifft.
Meiner ist aus 2006, 3.0TDI BMK.
Keine Oelvermehrung oder Verbrauch.
Erster DPF mit 245 tkm runter.
Regeneration immer zwischen 1700 und 1850 km.

Mein dpf war voll nach etwa 280tkm.

Bei mir hat er alle 300-400km regeneriert, viel Stadtverkehr.

Differezdruck hatte ich bei 450mbar bei kickdown.

Jetzt sind all die Probleme aus der Welt geschafft

Ähnliche Themen

Zitat:

@OSon schrieb am 1. August 2020 um 10:22:10 Uhr:


Meister. Ich hab pauschal gesprochen und nicht zu Deinen Namen. Zu Injektoren und Tropfen wurde hier im Forum Millionenfach geschrieben.
Deshalb mein Kommentar.
Mach Dich nicht verrückt bzw. Lass Dich nicht verrückt machen. Den Beladungszustand des DPF kannst Du mit einer Formel gut selbst berechnen. Und dieser Wert hat sich bei Reinigung auch meist bestätigt.
Beispiel:

240000km x 9,5 L/100 km : 100 x 0,0046 g/Liter = 104 g Aschemasse.

Dieser Wert von 0,0046g/Ltr gilt für eine bestimmte Reihe 2.0er Tdi...
Jedoch ist dieser eben nicht gültig für alle 2,7 oder 3,0 TDI.
Hier wird die Asche in Volumen berechnet.

Wenn Du meinst.
Die 104g Aschemasse entsprechen dann einen
Volumen von 1,04 Liter. Je nach Typ ist der Austausch fällig. Das MSG rechnet konservativer.

https://www.stemei.de/.../...-russpartikelfilter-beladung-anzeigen.php

Nach dieser Berechnung hätte ich meinen alten DPF beim 1.6 TDI (2011) etliche Male wechseln müssen, der Ur DPF hat aber bis zum Verkauf 380.000km gehalten

Das was rein geht und das was Audi als Grenze setzt sich zwei paar Schuhe. Meiner geht in einer Woche zur Reinigung. Das ganze mit 0,40. und ich wette es ist auch hie das dreifache drin.
Kann ich dann ja mal rein melden. Bekomm ja ein Protokoll

Das mach mal. Würde mich interessieren.
so der dpf ist da, sensor kommt morgen. Na ich bin gespannt was passiert wenn die Teile drin sind.

So alles eingebaut. Fehler sind alle raus aus den Steuergeräten bis auf meine türelektronik hinten links.
Erstes Bild Wert im Standgas
Zweites Bild Wert bei 50km/h
Drittes Bild Wert bei 100km/h

Das sieht alles erstmal sehr gut aus.
Bin jetzt gerade dabei den nächsten ölwechsel zu machen und hoffe das es die nächsten mindesten 10 bis 15tkm der letzte ist. Ich bin gespannt.

Screenshot-20200804-122200-com-voltasit-obdeleven
Screenshot-20200804-122639-com-voltasit-obdeleven
Screenshot-20200804-122405-com-voltasit-obdeleven

Werte des DDS sehen doch gut aus. Solange das Ding jetzt gut läuft, kann der auch weiterarbeiten. Mein DDS ist noch original (14 Jahre und 340 tkm).

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 4. August 2020 um 12:55:51 Uhr:


Werte des DDS sehen doch gut aus. Solange das Ding jetzt gut läuft, kann der auch weiterarbeiten. Mein DDS ist noch original (14 Jahre und 340 tkm).

Ich hab den dds ja schon gewechselt. (habe mir den alten aber noch weg gelegt)
Also vom Prinzip ist da unten jetzt nichts mehr was Ärger machen dürfte. Dpf ist ein originaler regeneriert, dds ist neu und der abgastemperatursensor im dpf ist auch neu.

Alles klaro, ich hätte besser lesen sollen.

Na dann: Fahren, beobachten und ggf. freuen (o.ä.) 😁

Sieht Super aus!

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 4. August 2020 um 13:06:01 Uhr:


Alles klaro, ich hätte besser lesen sollen.

Na dann: Fahren, beobachten und ggf. freuen (o.ä.) 😁

Das hoffe ich doch. Das mit dem freuen... 😉
Wenn ich die Baustelle dann wirklich geschafft haben sollte muss ich mich an die saugklappen machen. Auf der fahrerseite kommt Öl aus dem stellmotor.

Deine Antwort
Ähnliche Themen