Ölverdünnung 3,0 TDI

Audi A6 C6/4F Allroad

Audi A6 3.0 TDI 250.000 Km Motorölverdünung .
ich habe masive Motoölverdünnunng. Das Öl steht nach 600 Km deutlich über dem oberen Punkt am Messstab. Injektoren wurden gewechselt ( 5000€) DPF wurde gewechselt (1500€) und zum Schluß habe ich sogar die Regeneration des DPF enrfernnen lassen. Nichts hilft!! Kennt jemand ein mechanisches Problem bei dem Auto? Dieselpumpe o.ä?? Das ganze ist schlagartig aufgetreten. Bis 240.000 alles ohne Probleme, dann von heute auf morgen zuviel Öl ( Dieselverdünnung) im Motor. Ich will mir die Maschine nicht sauer fahren. Wer kennt das Problem?
PS. 2 Vertragswerkstätten wissen auch nicht weiter

Beste Antwort im Thema

Ja, Du musst in die lange Anpassung gehen. Schaue Dir mal meinen alten Screenshot von meiner 2012 VCDS-Version an.

Shot
277 weitere Antworten
277 Antworten

Die gemessene Russmenge wird über den Differenzdrucksensor ermittelt...
haben wir doch schon mehrfach versucht Dir zu erklären.

Bei Tacho 110 heute 36mbar gemessen.

Zitat:

@A4TDI-Fahrer schrieb am 29. Juli 2020 um 06:03:46 Uhr:


Die gemessene Russmenge wird über den Differenzdrucksensor ermittelt...
haben wir doch schon mehrfach versucht Dir zu erklären.

Bei Tacho 110 heute 36mbar gemessen.

Das der gemessene rußwert von dem dds kommt hatte ich bis hier hin so noch nicht kapiert. Aber gut, dann wird sich ja die Tage zeigen ob er der Übeltäter ist wenn ich ihn wechsel.

Der Rußwert_gemessen übernimmt nach Motorstart erstmal den Wert vom Rußwert_berechnet.

Dass Dein gemessener Rußwert so hich ist, kann an rußender Verbrennung liegen oder auch daran, dass Deine Reinigungsaktion nicht sehr effektiv war.

Hast Du schon rausgefunden, was bei Dir den Reg-Prozess eigentlich auslöst? Wie groß sind in diesem Augenblick die Rußwerte?

Zitat:

@a3Autofahrer schrieb am 29. Juli 2020 um 12:24:11 Uhr:


Der Rußwert_gemessen übernimmt nach Motorstart erstmal den Wert vom Rußwert_berechnet.

Dass Dein gemessener Rußwert so hich ist, kann an rußender Verbrennung liegen oder auch daran, dass Deine Reinigungsaktion nicht sehr effektiv war.

Hast Du schon rausgefunden, was bei Dir den Reg-Prozess eigentlich auslöst? Wie groß sind in diesem Augenblick die Rußwerte?

Auslösen tut der gemessene rußwert die regeneration bei 18.

Ähnliche Themen

Also wie im MWB107.3 hinterlegt 🙂

Genau. Durch den Hinweis habe ich ja erst mitbekommen was die regeneration auslöst.

Dann wird das zurücksetzen der Asche diesen Schwellwert anheben.

Wenn es denn klappen würde.
Ich bin schon paar Tage mit dem support von obdeleven am schreiben. Brauchen aber immer einen Tag bis wieder ne Antwort kommt. ;(

So dds ist gewechselt. Kann mir jemand sagen wie ich ihn neu anlerne? Ich bin im notlauf und die glühspirals blinkt. Er zeigt mir auch nen Wert von 25 bei gemessene rußmasse an

@5h0rty85

Wie hast du den Sensor getauscht?

Vorher Zündung aus...

Tauschen...

Zündung an, Motor nicht starten.

Was zeigt VCDS für einen Differenzdruck an?

Glühspirale = Fehler im MSG
Bitte auslesen...

Der Differenzdrucksensor muss eigentlich nicht angelehnt werden. Dies erfolgt automatisch bei Zündung ein/aus usw.
Hierbei wird auch der Offset ermittelt.

https://www.motor-talk.de/.../...erueckstellung-vcds-t3948870.html?...

Motor war aus, dann gewechselt, danach erst Zündung an, obd eleven an und gestartet. Danach kam die glühspirale (blinken) der dds hat dann 25 als berechneten Wert angezeigt, Motor im notlauf. Bin dann ein Stück mit leicht erhöhter Drehzahl gefahren, der Wert ging dann bis 20 runter. Habe dann einen stop gemacht, Motor aus und Zündung an, obd an und ausgelesen waren 3 Fehler drin aber haben sich bis auf einen Löschen lassen und hatten auch nichts mit dem dpf zu tun. Hab dann das Auto wieder an gemacht, glühspirale blieb aus und das Auto lief wieder normal. Berechnete Wert immernoch bei 20. Dann startete die regeneration hat gefühlt bisschen en länger gedauert als beim letzten Mal aber nur bis berechneten Wert 7 regeneriert, danach hat er aufgehört. 10km später steht berechneter Wert schon wieder 14 drauf.

@5h0rty85
@a3autofahrer

Der berechnete Wert geht bei mir zumindest etwa alle 20-25km um 0,5 nach oben.

Bei 7 ist die Normale Regeneration zu Ende.
Wenn man zu diesem Zeitpunkt schnellerr als 75kmh unterwegs ist, geht die Regeneration noch weiter... Ende ist dann bei 5.
Man muss aber mind. 75kmh fahren.

Wie sind deine Differenzdruckwerte?
Wo steht der Gemessene Wert?

Ähm!!!!
Was heißt das??
"waren 3 Fehler drin aber haben sich bis auf einen Löschen lassen und hatten auch nichts mit dem dpf zu tun"

Fehler im Motorsteuergerät???
Saugrohrklappe oder ähnlich?
Verursachen sehr wohl Probleme bei Autos mit DPF.

Poste bitte die gelöschten Fehler...

Wir versuchen dir zu helfen!

Kann ich dir gerade gar nicht sagen. Ich war ehrlich gesagt nur damit beschäftigt die scheiß rußwerte zu beobachten wie sie in die Höhe schnellen 🙁

Habe mich oben verschrieben. Ich habe natürlich von den gemessenen Werten geredet.
Berechnet ist gerade bei 3 und und vor der Regeneration auf 7

Die gelöschten Fehler waren bekannte Probleme bei mir. Türelektronik hinten links und sporadisch masseschluss nebelschlussleuchte. Der nicht zu löschende Fehler der einzige aus dem Motorsteuergerät. Ein elektrischer Fehler von einem Abgas Temperatursensor. Übermittelt aber komischer Weise trotzdem die temperaturwerte

@5h0rty85
Ohje...
Abgastemperatursensor... 😁 (Sorry... aber ich konnte gerade nicht anders)

Es werden alle Abgasrelevanten Sensoren für die Regeneration benötigt.
Ein eventuell falsch messender Sensor führt zwangsläufig dazu, dass das Motorsteuergerät denkt, das Abgas wäre heiß genug für eine Regeneration... ist es aber eventuell nicht.
Damit läuft zwar die Regeneration, aber der Russ wird nicht abgebaut. Deswegen bleiben deine Druckwerte so hoch!

Üblicherweise wird der Abgastemperatursensor ein höheren Wert an das MSG liefern.
Das tritt durch die Übergangswiderstände auf, die mitgemessen werden!
Irgendwo gibt es Kabel bzw. Kontaktprobleme.
Die Sensoren gehen an sich nicht kaputt.

Nach einer gewissen Standzeit vergleicht das MSG die Abgastemperatursensoren mit der Außentemperatur.
Diese müssen alle annähernd identisch sein.
Ansonsten werden entsprechene Fehler im MSG hinterlegt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen