1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Ölverdünnung! 2.0 TDI DSG DPF 110PS / EA189 | CBDC

Ölverdünnung! 2.0 TDI DSG DPF 110PS / EA189 | CBDC

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo liebe MT-Community,

mir ist aufgefallen das mein Ölstand über der MAX Markierung ist ist obwohl ich erst vor kurzem wieder Öl abgesaugt habe.Habe beobachtet ob es wieder Auftritt und siehe da - nach 2 Wochen war der Ölstand wieder über MAX.War diesbezüglich auch schon in einer Werkstatt. Laut Mechaniker liegt am es am verstopften DPF und an zu viel Kurzstrecke. Das Öl riecht auch etwas nach Diesel und der Kraftstoffverbrauch ist auch erhöht. Kühlmittelverlust habe ich keinen.

Meine Vermutung wäre dass er versucht zu regenerieren aber nicht abschließen kann und dadurch der vermehrte Dieseleintrag im Öl kommt. Der Lüfter läuft nach dem Abstellen auch manchmal nach. Habe das Fahrzeug bei einem Bekannten mit VCDS auslesen lassen und der DPF hat ein Aschegehalt von 8g und kann daher auch nicht zwangsregenerieren. Sonst sind auch keine Einträge im Fehlerspeicher vorhanden. Hat vielleicht was mit dem Software-Updtate zu tun?

Bin ziemlich ratlos und weiß nicht mehr weiter 😕

56 Antworten

Zitat:

@BenediktKertelics schrieb am 4. Februar 2021 um 17:43:58 Uhr:


Weiß vielleicht jemand ob dieser Adapter zu empfehlen ist? https://www.amazon.de/.../...cm_sw_r_cp_apa_i_8K1WMW844H113WVK0FXK?...

Habe auch das billige blaue gekauft. Heute probiert. Klappt.

Zitat:

@Bernddasbrot2008 schrieb am 4. Februar 2021 um 20:41:42 Uhr:



Zitat:

@BenediktKertelics schrieb am 4. Februar 2021 um 17:43:58 Uhr:


Weiß vielleicht jemand ob dieser Adapter zu empfehlen ist? https://www.amazon.de/.../...cm_sw_r_cp_apa_i_8K1WMW844H113WVK0FXK?...

Habe auch das billige blaue gekauft. Heute probiert. Klappt.

Super, danke!
Hast du auch das Problem mit der Ölverdünnung? 🙁

@Benediktkertelics

Ja. Muss auch alle 10.000 ans Öl und fahre aktuell noch viel Kurzstrecke.

Zitat:

@gromi schrieb am 4. Februar 2021 um 21:30:49 Uhr:


Den 2.0TDI kann man gut absaugen. Kann man das beim 1.6TDI auch? Wäre für @Bernddasbrot2008 dann ne gute Sache.

Wie meinst du gut absaugen? Geht's beim 2.0 TDI einfacher?

Zitat:

@gromi schrieb am 4. Februar 2021 um 21:30:49 Uhr:


Kann man das beim 1.6TDI auch? Wäre für @Bernddasbrot2008 dann ne gute Sache.

Ich habe es noch nicht probiert. Wollte es aber bald mal machen.

Geht bei beiden.

Zitat:

@heizoelblitz schrieb am 4. Februar 2021 um 23:26:29 Uhr:


Geht bei beiden.

Angeblich soll es schlecht sein es abzusaugen und nicht über die Ölablassschraube abfließen zu lassen, weil durch das absaugen mehr Öl und Ölschlamm zurück bleibt. Ist da was dran?

Finds raus und mess das abgelassene Öl bzw das abgesaugte Öl. Bedenke, dass du auch im Filtergehäuse saugen kannst.
Wenn du Ölschlamm hast, hast du sowieso ein Problem mit dem Intervall oder Öl. Ich kenne aber bei 15tkm-Intervallen keinen Ölschlamm, nicht bei modernen Ölen.
Öl hält Schmutz in Schwebe, da ist Absaugen nicht schlechter als Ablassen.
Bei vorhandenem Bodensatz würde dieser aber auch nur knapp ums Auslassloch etwas abfließen, ebenso wie er sich nur knapp um die Ansaugöffnung wegsaugen lassen würde.
Man kann ne Ölspülung zum Öl vorm Wechsel dazugeben und nach dem Ablassen billigstes Öl zum durchspülen (kurze Runde ums Dorf) verwenden, dann hat man das Maximum rausgewaschen.

Heiss ablassen ist IMMER besser als absaugen. Wenn man sich Zeit lässt und erst rechts dann links aufbockt und dann wieder gerade bekommt man bis zu 4.5 liter raus. Aubsaugen? Nein danke. Gerade bei Diesel, diese schwarze Pampe ist ekelig, stell dir vor was am Boden der Ölwanne klebt.

Zitat:

@pinasco86 schrieb am 5. Februar 2021 um 08:56:50 Uhr:


Heiss ablassen ist IMMER besser als absaugen. Wenn man sich Zeit lässt und erst rechts dann links aufbockt und dann wieder gerade bekommt man bis zu 4.5 liter raus. Aubsaugen? Nein danke. Gerade bei Diesel, diese schwarze Pampe ist ekelig, stell dir vor was am Boden der Ölwanne klebt.

Es geht hier ja um die Ölverdünnung, also ein Absaugen zwischen 2 Intervallen in der Werkstatt. Dafür ist absaugen absolut okay.

Diesel im Öl..
ich würde diese Kurzstrecken möglichst vermeiden und die Wechselintervalle abkürzen..vllt alle 10..12.000 kilometer
dann kannst du diesen Stress..Arbeit.. vergessen.
Ich habe mir angewöhnt..vor Kurzstrecken..das Öl auf Temperatur zu bringen..durch Fahren..nicht im Leerlauf!
Ansonsten mache im mir keinen Kopp..wegen Diesel im Öl..
Gruß

Zitat:

@pinasco86 schrieb am 05. Feb. 2021 um 08:56:50 Uhr:


stell dir vor was am Boden der Ölwanne klebt.

Wenn du da Pampe hast, dann machste was falsch, s.o..

Dieser Quatsch mit dem Ölschlamm, hält sich hartnäckiger als Kacke am Schuh! Leute, das mit dem absetzen kommt aus den Zeiten vor HD Ölen und der Ölschlamm war bei minderwerigen Ölen aus den 80ern. Heute ist eine Ölwannne unten drin blitzeblank! Ich habe seit 1998 an keiner Ablassschraube mehr gedreht.

Gerade bei Diesel im Öl müsste der Motor doch blitzeblank sein von innen??

Überlege auch aufs saugen umzusteigen. Keine auffahrrampen, keine Unterboden Verkleidung.
Fürs Gewissen kann man ja alle 4 mal nochmal ablassen

Deine Antwort
Ähnliche Themen