Ölverbrauch und sonstige Kleinigkeiten beim 318tds

BMW 3er E36

Hi Leute!
Bin vor mittlerweile sieben Wochen unter die BMW-Fahrer gegangen und hoffe auf einige Meinungen von Kennern 😉

Zuerst meine größte Sorge: Als ich den Wagen gekauft habe, war gerade ein Ölwechsel durchgeführt worden, Ölstand optimal. Nach gut 4tkm wollte er gestern gleich mal 1,5l Öl. Ich weiß, dass das von BMW noch toleriert wird - mir gefällt es trotzdem nicht! Bisher habe ich keinen Fleck entdeckt aber irgendwo muss das Öl ja hin. Habe schon gehört, dass gerade dieser Motor besonderen Öldurst an den Tag legt - aber was liegt jetzt noch im normalen Bereich und was nicht? Der Motor hat (glaubhafte) 170tkm runter, BJ 1998. Bevor hier irgendwelche Worst-Case-Szenarien aufgebaut werden: Nein, es ist nicht die Zylinderkopfdichtung - damit kenne ich mich (leider) aus!

Dann noch einige Kleinigkeiten, die hald einfach nerven:
Es passiert von Zeit zu Zeit, dass die Tankanzeige einfach auf 0 fällt. Da bleibt sie dann mal 5s, mal ne Minute und geht dann wieder auf den aktuellen Stand zurück. Bisher habe ich das nur beobachtet, wenn der Tank halb voll war. Spinnt da die Anzeige oder hängt der Schwimmer irgendwo? Kennt jemand dieses Phänomen?

Außerdem ist es mir an einem Tag mehrfach passiert, dass die Fahrertür bzw. der Türgriff klemmt. War wie abgesperrt. Man musste dann von innen gleichzeitig den Griff betätigen, dann ging die Tür auf. An dem Tag war's ziemlich warm und ich habe den schwarzen BMW natürlich in der Sonne geparkt. Seitdem ist das nicht mehr passiert aber an diesem Tag wie gesagt mehrfach. Es kann doch wohl nicht sein, dass sich die Tür durch die Wärme soweit verzogen hat, oder?? Evtl. hilft ja das Abbauen der Türinnenverkleidung und ne Dose WD40?

Eine Sache gibt's noch: schon bei recht geringem Tempo hört man ein Säuseln vom Fahrtwind auf der Beifahrerseite vorne. Nein, ich meine nicht das klassische Singen/Pfeifen vom 4-Zylinder. Es klingt wirklich nach Wind. Hat jemand einen Vorschlag, wo ich zuerst suchen kann? Finde es auch merkwürdig, dass man dank Isolierung zwar den guten alten Diesel auch bei höheren Drehzahlen kaum hört (außer natürlich das Nageln) aber dieses Geräusch ist recht deutlich.

Na dann, hoffe auf einige Meinungen und Hinweise! Schon mal Danke im Voraus! 😁
LG

12 Antworten

hallo

dein angegebener ölverbrauch von 1.5 liter ist für einen dieselmotor
absolut nicht im grünen bereich. sorry, da liegt etwas im argen.

just
mikele

Hi!

Du hast gelesen, dass die 1,5l nicht auf 1000km sondern auf etwas über 4000km verbraucht wurden, oder? Ergäbe also einen Verbrauch von nicht ganz 0,4l/1000km. Ich finde das allerdings auch zu viel..

Was meinst du, wo sollte ich das Suchen anfangen? Der Motor läuft so ruhig, wie man es von m alten Diesel erwarten kann. Qualmen oder sowas wär mir bisher auch nicht aufgefallen..

Hi,

zum Ölverbrauch: Bei meinem TDS waren es 0,1L auf 1000km. Laufleistung über 400tkm.

Zitat:

Es passiert von Zeit zu Zeit, dass die Tankanzeige einfach auf 0 fällt. Da bleibt sie dann mal 5s, mal ne Minute und geht dann wieder auf den aktuellen Stand zurück. Bisher habe ich das nur beobachtet, wenn der Tank halb voll war. Spinnt da die Anzeige oder hängt der Schwimmer irgendwo? Kennt jemand dieses Phänomen?

Wenn das immer bei einer bestimmten Füllmenge passiert, würde ich sagen der Füllstandgeber hat 'ne Macke. Sitzt unter der Rücksitzbank Fahrerseite im Tank.

Zitat:

Eine Sache gibt's noch: schon bei recht geringem Tempo hört man ein Säuseln vom Fahrtwind auf der Beifahrerseite vorne. Nein, ich meine nicht das klassische Singen/Pfeifen vom 4-Zylinder. Es klingt wirklich nach Wind. Hat jemand einen Vorschlag, wo ich zuerst suchen kann?

Evtl die Dichtungen Scheibe und Tür. Vielleicht mal jemanden mitnehmen, der während der Fahrt mal lauscht, wo es herkommt.

Gruß Jens

Hey Jens!
Danke für die Tipps! Die Sache mit dem Ölverbrauch beunruhigt mich allerdings immer mehr..
Immer das Gleiche wenn man mal nachfragt ;-)
Gibt's irgendwelche Klassiker bei dem Motor, die mit dem erhöhten Ölverbrauch zusammen hängen könnten?

Ähnliche Themen

Hi,

Zitat:

Gibt's irgendwelche Klassiker bei dem Motor, die mit dem erhöhten Ölverbrauch zusammen hängen könnten?

zunächst: 0,4L Öl auf 1000km würden mich persönlich jetzt nicht sonderlich beunruhigen. Da gibt es selbst bei Motoren der gleichen Baureihe immer Unterschiede. Der springende Punkt in Deinem Fall wäre, dass Du nicht weist, ob er die 0,4L schon immer verbraucht hat, oder ob das erst kürzlich aufgetreten ist. Das wäre dann evtl ein Hinweis, dass irgendwas ist.

Der Ölverbrauch durch Verschleiß oder Defekt geht meistens immer mit zusätzlichen Symptomen einher.

Die Klassiker wären meiner Meinung nach:
- Der Ölverlust durch Undichtigkeiten. Erkennt man an den Flecken auf dem Boden 😉
- Ventilschaftdichtung. In dem Fall reicht er aus dem Auspuff nach verbranntem Öl, meist in Verbindung mit blaugrauen Abgasqualm.
- Defekte Kolbenringe. Symptome wie bei Schaftdichtung.
- Bei Deinem TDS-Motor käme dann theoretisch auch Ölverlust über den Turbolader in Frage. Wenn die Laderwellendichtung schlapp macht, tritt dort Öl aus und wird entweder in das Abgasrohr geblasen oder in den Ansaugtrackt oder beides.

Gruß Jens

Edit: Bei den Klassikern würde ich allerdings einen noch höheren Ölverbrauch erwarten.

Hey!
Danke, Danke, Danke! Sowas in der Art wollte ich hören 😉
Also üblicher Verschleiß sollte es ja bei noch nicht mal 200tkm nicht sein..
Wie gesagt, bisher habe ich keine Flecken, keinen Qualm und auch kein Öl im Motorraum bemerkt.
Dann werd ich also die nächste Zeit mal ganz brav auf alles mögliche gucken und hoffen, dass sich sonst nix zeigt - und am besten immer n Liter Öl im Kofferraum rumfahren..
LG
Sylvi

Hi,

der optimale Zeitpunkt für die Ölstandskontrolle ist vor dem Losfahren. Wird erst gefahren, zur Tanke z.B., und dann kontrolliert, nach dem Abstellen des Motors mindestens 5min warten, damit das Öl zurück in die Wanne laufen kann.

Gruß Jens

Hm.. Okay.. Meine Logik war immer, bei warmem Motor zu gucken wegen der dann erniedrigten Viskosität.. Aber ich lass mich ja gerne eines Besseren belehren ;-)
Also nochmal Danke soweit!
LG

Das paßt schon.Motoröl warm,5 Minuten stehen lassen und dann Ölstand checken.Im kalten Zustand,wenn der Wagen womöglich noch mehrere Tage gestanden ist,ist das ebensowenig aussagekräftig wie direkt nach abstellen des Motors.

Greetz

Cap

Okay, also s nächste mal nicht direkt nach m Abstellen den Ölstand checken - ihr habt mich überzeugt! Unter diesem Gesichtspunkt war's möglicher Weise sogar weniger, was er verbraucht hat..
LG

Kann Jenns nur zustimmen. Mein 318tds brauchte auf einmal 0,1 l auf 100km. --> Defekte Kolbenringe. KM - Stand war damals um die 230000km glaub ich. Zum Glück hat ein guter Freund von meinem Vater(KFZ-Meister) die Reparatur durchgeführt, ansonsten hätte ich jetzt ein anderes Auto.

Zitat:

Original geschrieben von Danny_Ocean


Kann Jenns nur zustimmen. Mein 318tds brauchte auf einmal 1 l auf 100km. --> Defekte Kolbenringe. KM - Stand war damals um die 230000km glaub ich. Zum Glück hat ein guter Freund von meinem Vater(KFZ-Meister) die Reparatur durchgeführt, ansonsten hätte ich jetzt ein anderes Auto.
Deine Antwort
Ähnliche Themen