Ölverbrauch TDI B8

VW Passat B8

Hallo an alle B8-TDI-Fahrer,
hat einer von Euch mittlerweile schon mal Motoröl ausserhalb des vorgeschriebenen Services nachfüllen müssen? Habe seit Mitte Januar 15 jetzt ca. 12.000KM zurückgelegt und heute ging auf der AB die Kontrollmeldung für den niedrigen Ölstand an. Nach dem Abstellen und ca. 10 Minuten Wartezeit war am Ölmessstab "Ebbe", also deutlich unter Mindeststand. Habe ein eher ruhiges Fahrprofil, fahre überwiegend Langstrecke und achte beim warmfahren auf die Öltemperatur. Ist das normal und wie ist bislang Euer Ölverbrauch?
Gruß Jens

Beste Antwort im Thema

Wenn man alle 10.000 km 1 Liter Öl braucht sind das auf 200 tkm 20 Liter Öl = 200 EUR
Zeitbedarf pro nachschütten á 5 Min = 1h 40 min

Da braucht das Anleiern irgendeines anwaltlichen Verfahrens mehr Zeit und Geld.

P.S. Aber hier im Forum scheinen viele zu sein, die neben ihren 10.000 km pro Monat auch noch die Zeit, Lust und Nerven haben, sich um solche Kleinigkeiten zu kümmern. Wenn ich schon lese, dass es Leute nervt, allle 10k km für 5 EUR und 5 Minuten AdBlue zu tanken *kopfschüttel*. Wie reagieren solche Leute bei echten Problemen ? Achso,.. es geht ja ums Prinzip.

120 weitere Antworten
120 Antworten

Gut zu wissen. Beruhigt mich.
Weiß jemand wieviel ml am Peilstab von min zu max sind?

Habe bei der Minimum-Warnung immer eine komplette 1 Liter Dose reingekippt. Danach war der Ölstand auf max.

Basierend auf den beiden Füllungen denke ich 0,7l

Ich habe hier zu dem Thema Ölverbrauch beim EA288 bisher folgende Beobachtungen gemacht. Vom hören-sagen kriegt man es ja öfter von den 184PS Fahrern mit, dass sie eher Öl verbrauchen als die 150PS Fahrer. Aber es ist hier auch mal so, mal so.

Jetzt habe ich etwas handfestes gefunden, was bisher ziemlich gut passt. Die Kolbenringe sind unterschiedlich bei dem ein oder anderen Motor. RtRensen im oil-club hat mich darauf gebracht.
Folgende VW Motoren haben die Kolbenringe 04L198151
CKF,CRB,CRF,CRG,CRU,CRV,CUU,CUN,CUP,CUV,CUW,CUX,CVC,
DDA,DEJ,DEK,DFC,DFL,DFM,DFS
oft auch beim CRL, aber nicht immer s.u..
Diese haben 110-190PS. Mehrheit mit NOx Kat.
Manchmal wird 04L198151 durch 04L198151C abgelöst zusammen mit anderen Kolben ab ca. 2017.

Folgende VW Motoren haben die Kolbenringe 04L198151G
DFF,DFG,DFH,DGC,DJG,DCY,DLT,DLU
die haben alle 110-184PS. Mehr mit Adblue dabei. Vom Baujahr sind die etwas neuer.

Alle o.g. mal mit Verdichtung 1:16,2 und mal 1:15,8 mit unterschiedlichen Kolben. Auch unterschiedliche Turbos und unterschiedliche Software dabei. Da ist keine Einheitlichkeit drin wo welche Kolbenringe verbaut sind.
Demnach kann man also nur bei den 190PS sicher sein, dass die vermeintlich "guten" Kolbenringe drin sind. Ansonsten muss der MKB kontrolliert werden.

bei folgenden ist es im original Teilekatalog, je nach Modell, nicht immer eindeutig welche Teilenummern benutzt werden und manchmal abhänging ob NOx Kat oder SCR oder 4motion. Manchmal Abgasnorm Euro5/Euro6. Warum auch immer.
CRL,DFE,CRV,CYK,DEL,DGM

EA288 Biturbo und EA288evo habe ich mal weg gelassen. Den Biturbo gibts nur einmal und auch alle Teile nur dort.

Mein DFGA 150PS (jetzt 220-230) sowie DGCA 184PS (jetzt 220-230) haben merklich Ölverbrauch. Mein DFCA 190 (mit Tuning über 260) nicht so wie die anderen trotz manchmal 250-270km/h bei >4200upm. Das passt mit der Erkenntnis der Teilenummern zusammen.
Beim DFGA habe ich mit billigem Mannol 5W30 und mit Rowe Truckstar 10W40 Ölverbrauch. jetzt hat er 75tkm und ich muss selbst bei 10-12tkm Intervall nachfüllen.

Also, welche Motorkennbuchstaben haben eure Motoren mit Ölverbrauch und wie viel aktuell? Ich kann mir vorstellen, dass alle EA288 etwas Ölverbrauch haben, aber bestimmte Motoren mehr.

Ähnliche Themen

Ich habe den DFHA mit Euro6 DG (dTemp) im B8 Facelift und der hat nach 2,5 Jahren und 29.500 KM noch kein einziges Mal Öl gefordert.
Auch diesen Sommer nach Kroatien nicht - weder bei Volllast noch mit Wohnwagen hinten dran.

den habe ich übersehen. Ich dachte der war ein 184er. Der DFHA hat ja auch 190PS aber ist eine Ausnahme mit Verdichtung 1:16,2 im Vergleich zu den anderen 190ern mit 1:15,8
Also stimmt die Aussage dann nicht, dass man immer die gleichen Kolbenringe ohne Index hat mit 190PS.
Die Motorblöcke sind auf jeden Fall gleich bei meinem DFGA und deinem DFHA.

Ich habe zusätzlich noch einige Ölanalysen im Oilclub durchgeschaut und ein paar Motoren mit 0L Nachfüllmenge gefunden, die auch die vermeintlich guten 04L198151 Kolbenringe haben. Deshalb war es für mich so offensichtlich. Scheint aber dann nicht immer zu stimmen.

DFCA aktuell ca. 150.000km mit ca. 1l auf 30.000km, Fahrprofil etwa 85% Autobahn (140 - Tempomat), 10% überland.

Passat Var. Prod-Darum: 12/2015, MJ: 2016, DFCA 130Tkm, 50% Stadt/Land, max. 0,3 ltr. 0W-30, noch nie Öl nachgefüllt, immer nur kontrolliert (war immer von max. bis wenig über mitte Ölpeilstab bei Konrtolle alle 15Tkm), Kolbenringe 04L 198 151

DFHA 4M im Alltrack vFL BJ2019 mit ECO Tuning auf 215 PS und 65tkm auf der Uhr - kein messbarer Ölverbrauch zwischen Intervallen (Ölwechsel jedoch alle 15tkm), aber nur wenn ich nicht heize. Bewege ich ihn ab 160 km/h aufwärts, genehmigt sich der Motor bissle Öl (bis 0,5 L auf 15tkm).

Woher wisst ihr wie groß die Kolbenringe sind?

Ölverbrauch hat ja nicht nur mit den Kolbenringen zu tun. Es gibt viele Faktoren, wie Turbolader, Ventile / Ventilschäfte etc., die einen Einfluss haben können. Den Ölverbrauch nur auf die Art oder den Typ der Kolbenringe zu reduzieren, ist etwas kurz gesprungen.

Vor allem sollte man beim Diesel vorsichtig mit dem Begriff "kein oder wenig" Ölverbrauch sein. Nur weil der Peilstab wenig bis keine Veränderung zeigt, heißt es nicht, daß der Motor kein Öl verbraucht hat. Stichwort: Dieseleintrag ins Öl. Dazu muß man mindestens mal eine Ölanalyse vom Altöl machen.

Das gesagt, habe ich mit meinem DFCA (190PS) keinen sichtbaren Ölverbrauch. Hab aber auch noch keine Ölanalyse machen lassen und wechsel spätestens nach 12-15000 km (ist die circa Jahre Fahrleistung) bzw. 1x im Jahr das Öl. Meistens nach dem Winter. Das Öl ist am Laufzeitende schon dunkel, aber nicht pechschwarz und dick, wie ich es von anderen Dieselfahrzeugen kenne. Als Ölzusatz fahre ich in der Regel 5gr Wolfram Disulfid auf die 4,7L Öl. Km-Stand vom Fzg: 189000.

Fahrprofil ist zur Zeit 2x täglich 22km Stadt & Land. Autobahn eher selten.

Regenerationsintervall bei DPF roundabout alle 250-275km. Also 3-4x pro Tankfüllung. Regeneration versuche ich (meistens erfolgreich) immer zu Ende zu fahren. Die 20km reichen dafür fast immer aus.

Dieselzusatz ist bei mir ein Mix aus 2-Taktöl, Mannol Esterzusatz so wie etwas 2-ethylhexyl nitrate

Zitat:

@Lightningman schrieb am 9. September 2022 um 11:18:15 Uhr:



Als Ölzusatz fahre ich in der Regel 5gr Wolfram Disulfid auf die 4,7L Öl. Km-Stand vom Fzg: 189000.

Dieselzusatz ist bei mir ein Mix aus 2-Taktöl, Mannol Esterzusatz so wie etwas 2-ethylhexyl nitrate

Bald brauchst Du eine Gefahrguttafel am Passat 😁

-bitte löschen-

Zitat:

@x5vision schrieb am 9. September 2022 um 13:39:41 Uhr:


Bald brauchst Du eine Gefahrguttafel am Passat 😁

LOL, möglich 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen