Ölverbrauch TDI B8
Hallo an alle B8-TDI-Fahrer,
hat einer von Euch mittlerweile schon mal Motoröl ausserhalb des vorgeschriebenen Services nachfüllen müssen? Habe seit Mitte Januar 15 jetzt ca. 12.000KM zurückgelegt und heute ging auf der AB die Kontrollmeldung für den niedrigen Ölstand an. Nach dem Abstellen und ca. 10 Minuten Wartezeit war am Ölmessstab "Ebbe", also deutlich unter Mindeststand. Habe ein eher ruhiges Fahrprofil, fahre überwiegend Langstrecke und achte beim warmfahren auf die Öltemperatur. Ist das normal und wie ist bislang Euer Ölverbrauch?
Gruß Jens
Beste Antwort im Thema
Wenn man alle 10.000 km 1 Liter Öl braucht sind das auf 200 tkm 20 Liter Öl = 200 EUR
Zeitbedarf pro nachschütten á 5 Min = 1h 40 min
Da braucht das Anleiern irgendeines anwaltlichen Verfahrens mehr Zeit und Geld.
P.S. Aber hier im Forum scheinen viele zu sein, die neben ihren 10.000 km pro Monat auch noch die Zeit, Lust und Nerven haben, sich um solche Kleinigkeiten zu kümmern. Wenn ich schon lese, dass es Leute nervt, allle 10k km für 5 EUR und 5 Minuten AdBlue zu tanken *kopfschüttel*. Wie reagieren solche Leute bei echten Problemen ? Achso,.. es geht ja ums Prinzip.
120 Antworten
Zitat:
@snej63 schrieb am 12. März 2015 um 20:11:04 Uhr:
Hallo an alle B8-TDI-Fahrer,
hat einer von Euch mittlerweile schon mal Motoröl ausserhalb des vorgeschriebenen Services nachfüllen müssen? Habe seit Mitte Januar 15 jetzt ca. 12.000KM zurückgelegt und heute ging auf der AB die Kontrollmeldung für den niedrigen Ölstand an. Nach dem Abstellen und ca. 10 Minuten Wartezeit war am Ölmessstab "Ebbe", also deutlich unter Mindeststand. Habe ein eher ruhiges Fahrprofil, fahre überwiegend Langstrecke und achte beim warmfahren auf die Öltemperatur. Ist das normal und wie ist bislang Euer Ölverbrauch?
Gruß Jens
Also ich habe bisher eigentlich immer einen versiegelten 5L Kanister des zertifizierten Shell 0W-30 Vollsynthetisch selbst mitgebracht. Es blieben davon nach dem Wechsel jeweils ~0,5Liter im Kanister, welche ich dann im Verlauf bis zum nächsten Wechsel nachgefüllt habe.
BiTDi mit 230.000 km auf der Uhr, seit 100.000 in meinem Besitz, habe noch nie selbst Öl nachgefüllt. Er kriegt die notwendigen Services und gut.
Hallo,
Beobachte bei meinem 2.0 tdi 150ps momentan 122tkm auf der Uhr einen Ölverbrauch. Gekauft damals mit 83tkm habe ich am Anfang nichts nachkippen müssen. Letztes Jahr kam dann plötzlich der Verbrauch c.a 1 liter auf 7tkm musste ich nachfüllen. Jetzt bei dem letzten Ölwechsel habe ich genau 4,7 L reingekippt , war dann auf 100% nach 700km kontrolliert und plötzlich waren es schon 70% am Peilstab. Motor ist überall trocken. Wo sollte man in so einem Fall am besten anfangen zu suchen nach dem Fehler?
Ähnliche Themen
Wenn es nicht raus läuft, kann es nur im Kühlmittel landen oder verbrannt werden. Kolbenringe bzw Ölabstreifringe, Ventilführungen oder defekte Kurbelgehäuseentlüftung zB.
Zitat:
@BLiZZ87 schrieb am 7. Februar 2023 um 10:19:37 Uhr:
Wenn es nicht raus läuft, kann es nur im Kühlmittel landen oder verbrannt werden. Kolbenringe bzw Ölabstreifringe, Ventilführungen oder defekte Kurbelgehäuseentlüftung zB.
Kühlmittel ist sauber, hab ich schon geschaut. Kurbelgehäuseentlüftung , sitzt es unter dem Ventildeckel ?
eigentlich ganz oben in dem Kunststoff auf dem Zylinderkopf. Unter den Injektoren. Es sollte ein Teil mit dem Öleinfüllstutzen sein. Zylinderkopfhaube ist ein anderer Begriff dafür.
Zitat:
@BLiZZ87 schrieb am 7. Februar 2023 um 10:35:15 Uhr:
eigentlich ganz oben in dem Kunststoff auf dem Zylinderkopf. Unter den Injektoren. Es sollte ein Teil mit dem Öleinfüllstutzen sein. Zylinderkopfhaube ist ein anderer Begriff dafür.
Ah ok, kann man die Kurbelgehäuseentlüftug irgendwie auf Defekt prüfen oder erkennen das die was hat?
Wenn die defekt (zu) ist, baut sich im Kurbelgehäuse ein Druck auf. Du kannst mal den Öleinfülldeckel bei laufendem Motor lösen. Wenn er dabei "hochploppt" könnte daß auf einen solchen Defekt hindeuten. Allerdings würde ich dabei auch erwarten, daß Öl aus den Simmerringen der Kurbelwelle herausgedrückt wird und Du sagtest der Motor sei trocken.
Zitat:
@Lightningman schrieb am 7. Februar 2023 um 16:47:00 Uhr:
Wenn die defekt (zu) ist, baut sich im Kurbelgehäuse ein Druck auf. Du kannst mal den Öleinfülldeckel bei laufendem Motor lösen. Wenn er dabei "hochploppt" könnte daß auf einen solchen Defekt hindeuten. Allerdings würde ich dabei auch erwarten, daß Öl aus den Simmerringen der Kurbelwelle herausgedrückt wird und Du sagtest der Motor sei trocken.
Ja der ist trocken, konnte auf der Bühne keine Stellen finden wo es undicht wäre oder sonstiges.
Lader wäre auch noch eine Stelle, wo er sich Öl "genehmigen" könnte. Wenn die Lager zu viel Spiel haben, kann auch hier Öl angesaugt und dann verbrannt werden. Du kannst mal den Luftschlauch am Verdichtereingang abmachen und schauen wieviel Öl auf dem "Boden" zu sehen ist. Ganz ölfrei wird es nicht sein (u.a. weil auch in der Nähe die Kurbelgehäuseentlüftung ihre Gase einleitet), aber wenn da unten ein regelrechte "See" zu finden ist, sind die Lager nicht mehr die Besten.
Wenn Du mit etwas Geschwindigkeit den Berg ohne Gas runterrollst und er hinten blau rauspustet, sind meistens die Ventilführungen platt. Umgekehrt, wenn er den Berg auf unter richtig Last blau raushustet sind es meistens die Kolbenringe oder sogar Zylinderverschleiß. Problem: Bei den heutigen Fahrzeugen mit OxiKat und DPF wird man das erst sehr spät merken, da diese Vorrichtung viel von dem Dreck erstmal "wegschlucken".
Hallo zusammen,
ich habe meinen neuen Passat mit EZ 12/2022 bekommen.
2.0 TDI, 110 kw, 6-Gang.
Das Fahrzeug hat jetzt 3500 Kilometer runter. Die 3500 Kilometer war ein guter Mix aus Langstrecke, Stadt und Überlandfahrten. Ich habe schon so viele Neuwagen gehabt, bei keinem musste ich bisher Öl nachfüllen (außer der Reihe). Und jetzt nach so kurzer Zeit, konnte ich heute gut 0.5 Liter nachfüllen. Die Meldung im Display "bitte Ölstand prüfen" hat auch aufgeleuchtet..
Was für mich auch absolut seltsam ist, dass unter der Serviceanzeige beim Ölwechsel schon bzw. nur noch 15500 Kilometer und 363 Tage steht. Inspektionsanzeige passt mit 26600 Kilometer..
Was mir aufgefallen ist, wenn der Wagen rekuperiert (nachlaufen beim Fahrzeug abstellen) oder auch während der Fahrt (merkt man ja wenn die Drehzahl nicht unter die 1000 Umdrehungen im Stand fällt), fällt danach die Anzeige für den Ölwechselservice im Service Menü immer weiter ab. Diese reguliert sich nach einer Zeit wieder wenn das Rekuperationsprogramm durch ist und beim nächsten Mal rekuperieren, wieder das gleiche Spiel...
Was stimmt denn da nicht...........
Das war das falsche Wort. Der DPF wird regeneriert oder frei gebrannt vom Ruß.
Die Berechnung kann vielleicht auf die Temperatur zurückzuführen sein.
Mit der Restzeit nach dem letzten Ölwechsel scheint es ja so zu sein, daß der Händler bei Auslieferung da nichts gemacht hat und der vorher nur im Werk vor einiger Zeit zuletzt zurückgesetzt wurde bzw auf 0 stand.
ich finde es aber immer besser den Wechsel vorzuziehen.
Ölwechselanzeige wird auf WIV programmiert sein. Dabei wird Rußeintrag und thermische Belastung überwacht und fliesst in die Berechnung mit rein. Da beim Regenerieren daß Öl stark belastest wird, sinken die Restkilometer bzw. Tage. Danach wird das Öl wieder weniger Belastet. Also steigt die Anzeige wieder. Das ist eine Mischung aus wie das Öl in der Vergangheit belastet wurde (sowohl im Schnitt wie auch Spitzenlast) und einer Prognose. Daher die sich ändernden Werte. Völlig normal.
Über einen etwas erhöhtem Ölverbrauch am Anfang würde ich mir keine großen Gedanken machen. Auch wenn die Motoren angeblich "eingefahren" auf die Verkaufstheke kommen, arbeiten sich die einzlnen Komponenten dennoch noch ein.
VW Passat B8 Modell 2016 2.0 TDi 150PS jetzt 302.980km alle 15Tkm Öl Service NIE Probleme gehabt mit Öl verbrauch. Fährt sich richtig Top der Passat.
Ich hatte vorher BMW E60 520d und 523i alle 3500Km immer 1 Liter Öl nach gekippt.