1.4 TFSI: Ölverbrauch
Hallo zusammen,
mein Audi A3 Sportback (8VA) verbraucht momentan 1L Öl auf 1400km
Meiner Meinung nach und auch nach Auffassung einer Audi Werkstatt gehört mein Motor eigentlich nicht zu diesen besagten Ölfressern mit fehlerhaften Ölabstreifringen.
Kann mir jemand genau sagen, ob meine Baureihe wirklich nicht zu den besagten Motoren gehört.
Falls nicht, wo kommt dieser enorme Ölverbrauch her? Service wurde immer regelmäßig gemacht und auch kein minderwertiges ÖL verwendet.
Der Verbrauchsanstieg begann bei ca. 100000km
Ich habe jetzt 168000km auf dem Tacho.
Danke für eure Unterstützung
235 Antworten
Die Motoren, bei denen es die Probleme mit den fehlkonstruierten Kolbenringen und daraus resultierendem Ölverbrauch gab, sind im A3 8V nie verwendet worden.
Hey ,
Guck mal die Autodoks von letzter Woche da hatten die ein a4 da.
Ist ja nicht nur der a3 der so viel Öl frisst…
Die haben sogar eine Verbesserungs Reparatur da gehabt wenn man es denn so nennen darf.
Ja was soll man dazu sagen…
Ich werde den Reiniger weiter benutzen 1 mal vor dem Ölwechsel so lange der Motor das mitmacht ist gut.
Ob ich jetzt den Motor instand setzte oder einen neuen bekomme teuer wird es sowieso.
Mir ist das mittlerweile auch egal ob ich einen Motorschaden bekomme.
Mit freundlichen Grüßen
Zitat:
@rsepsilon schrieb am 3. Dezember 2021 um 21:10:03 Uhr:
Die Motoren, bei denen es die Probleme mit den fehlkonstruierten Kolbenringen und daraus resultierendem Ölverbrauch gab, sind im A3 8V nie verwendet worden.
Autodocs-Märchenstunde ist nun nichts, was ernsthaft weiterhilft. Wenn die einen A4 als Anschauungsobjekt hatten, dann ist der wahre Kern hinter der Märchenstunde, dass in dem Modell tatsächlich von 2008 bis 2011 die Problemmotoren verbaut waren. Da hilft aber auch Autodocs Wunderheilung nicht, die hatten fehlkonstruierte Ölabstreifringe und jede ernsthafte Problemlösung muss auch da ansetzen. Allerdings dürften inzwischen ohnehin davon nicht mehr allzu viele mit den ursprünglichen, fehlerhaften Kolbenringen im Einsatz sein.
Bei deinem Gefährt würde ich gefühlsmäßig auch eher auf andere Ursachen tippen (z. B. Tuning oder in den Motor gekippte Reinigungs- und sonstige Aufpeppwundermittel). Außerdem hast du ja alle möglichen Probleme, wie hier regelmäßig zu lesen ist, nicht nur erhöhten Ölverbrauch.
Ähnliche Themen
Bei meinem A3 gibt es keinen nennenswerten Ölverbrauch.
KM-Stand 186.000 km
Zwischen den Ölwechseln habe ich in der gesamten Zeit max 1 Liter nachgekippt.
Ich feier Audi immer noch.
Mein nächster (in 4 Jahren hoffentlich erst) wird wieder ein Audi werden.
Zitat:
@flitzer_wi schrieb am 7. Dezember 2021 um 14:43:11 Uhr:
Bei meinem A3 gibt es keinen nennenswerten Ölverbrauch.
KM-Stand 186.000 km
Zwischen den Ölwechseln habe ich in der gesamten Zeit max 1 Liter nachgekippt.
...
Insgesamt 1 l über die 186 tkm?
Oder zwischen den Ölwechseln nie mehr als je 1l?
Wie lang sind Deine Ölwechselintervalle?
Zitat:
@rsepsilon schrieb am 3. Dezember 2021 um 21:10:03 Uhr:
Die Motoren, bei denen es die Probleme mit den fehlkonstruierten Kolbenringen und daraus resultierendem Ölverbrauch gab, sind im A3 8V nie verwendet worden.
Kannst Du das belegen oder eine Quelle nennen? Audi hat ja einige Male nachgebessert z.B die Bohrungen von 1,5mm auf 2mm vergrößert? Im Endeffekt wurde damit das Problem nur etwas weiter nach hinten geschoben.
Einige Quellen geben an, dass das Problem erst mit dem Einsatz der wellenförmigen Abstreifringe(ab 2015) behoben wurde. Dann würde das auch einige EA888 Gen3 Motoren betreffen.
Der EA888 Gen2 (1.8 & 2.0 TFSI) im A3 8P ist der Problemmotor schlechhin und ist gut und gern schon bei einer Laufleistung von 80-120tkm hinüber. Ölverbrauch und Kettenspannerprobleme.
Schlimm, wenn man bedenkt wo der Motor überfall zum Einsatz kam. VW, Audi, Seat, Skoda.
Ein Zitat aus dem Fahrzeugsvorstellungs-Thread:
Zitat:
@Keks1973 schrieb am 2. Oktober 2021 um 12:29:46 Uhr:
Ich möchte hier meinen zweiten A3 8V vorstellen:Nachdem ich meinen ersten A3 8V, einen Ambition Sportback mit 122 PS von Februar 2013 mit 140000 km notgedrungen und mit traurigen Augen verkaufen musste, da er anfing Öl zu saufen (bis zu 1 Liter auf 700 km) und eine große Reparatur von mehreren Tausend Euro drohte, habe ich mich kurzfristig nach einem neuen Auto umsehen müssen.
Motor müsste hier der EA211 sein. Dieser hat zwar keine fehlkonstruierten Kolbenringe, jedoch soll sich wohl eine gewisse Ölablassdichtung mit der Zeit zusetzen.
https://techservicecenter.de/hoher-oelverbrauch-vag-1-4-tsi/
In wie weit da was dran ist oder dort einfach nur das Gewissen des Kundens beruhigt wird, indem man ihm eine Motorrevision unterjubelt, kann ich natürlich nicht beurteilen.
Zitat:
@Lateralus schrieb am 8. Dezember 2021 um 19:07:43 Uhr:
Zitat:
@Keks1973 schrieb am 2. Oktober 2021 um 12:29:46 Uhr:
Ich möchte hier meinen zweiten A3 8V vorstellen:Nachdem ich meinen ersten A3 8V, einen Ambition Sportback mit 122 PS von Februar 2013 mit 140000 km notgedrungen und mit traurigen Augen verkaufen musste, da er anfing Öl zu saufen (bis zu 1 Liter auf 700 km) und eine große Reparatur von mehreren Tausend Euro drohte, habe ich mich kurzfristig nach einem neuen Auto umsehen müssen.
Da ich hier quasi direkt angesprochen wurde versuche ich es mal soweit zu erklären soweit ich mich damit befasst habe, denn der obige Ausschitt ist bei der Vorstellung meines zweiten Audi A3 8V geschrieben worden.
Ja mein erster A3 8V von 2013 fing an Öl zu saufen, einmal bis zu 1 Liter auf 700 km. Ich habe mit meiner Werkstatt telefoniert und der Service-Techniker dieses Audi-Service-Betriebs hat mir nach Recherche mitgeteilt das dieser Motor von damals zwar der neue Motor wäre, aber noch teilweise wohl alte Teile enthalten würde (Fragt mich nicht was und wie, ich hab davon eh kein Plan, ist nicht mein Lebensbereich). Da hätte ich jetzt wohl die A-Karte gezogen und ich müsste mit ner Reparatur von pi mal Daumen 3000 Euro rechnen oder ich sollte ihn verkaufen.
Dies sind Aussagen die getroffen wurden ohne das Auto auf das Öl Phänomen zu untersuchen da meine Werkstatt über 100 km von meiner Arbeitsstelle und meiner Zweitwohnung weg ist. Ich will nur sagen das diese Aussagen nicht unbedingt die Wahrheit für mein altes Auto waren.Für möglich halte ich sie schon, denn es war einer der allerersten Sportback des 8V, Erstzulassung ein Tag vor der offiziellen Deutschland-Vorstellung im Februar 2013.
Nach dem Telefonat bin ich zurück ins Büro und da ich in der IT arbeite war der Weg zu mobile.de nicht weit, deshalb hab ich mich auch nicht mehr mit dem Öl-Thema beschäftigt, ich hab mir einen anderen, neueren A3 8V (Limousine mit 150 PS Benziner, Baujahr 2017, 45000 km) gesucht und den alten wohl ziemlich kapputen A3 8V dort in Zahlung gegeben und das Thema war für mich erledigt. War zwar teuer, aber ich seh das so jetzt ist erst mal wieder Ruhe im Haus, das ist für mich das Wichtigste. Das Abenteuer eines fast Neuwagen hat mich viel Geld gekostet, aber da muss man dann durch.
Der Wagen hatte mich auch im Jahr davor genug genervt, 2 mal die Klimaanlage kaputt, beide Bremssättel hinten erneuert, ein Jahr vorher war ein Xenon-Scheinwerfer hinüber, also alles in allem hat es da gereicht.
Ob das mit meinem aktuellen A3 8V dann irgendwann nochmal losgeht weiß ich ja nicht, mal sehen was die Zukunft bringt, aber die Zeit der unverwüstlichen Motoren scheint vorbei zu sein, leider.
Zitat:
@DriverF48 schrieb am 9. August 2021 um 15:45:15 Uhr:
@NeoHazard
Das ist die Frage der Fragen. Nein, dummerweise habe ich das bei Leasingübernahme und auch später nicht kontrolliert. Mach ich sonst immer, auch bei den "Kisten" meiner Frau. Aber dieses Mal leider nicht. Somit bleibt im Unklaren mit welchem Ölstand wir letztes Jahr übernommen haben.
Ende August ist der erste Ölwechsel + Inspektion fällig, werde dann umgehend den Ölstand prüfen und weiterhin mind. vierteljährlich.
Und nochmal nein, wir fahren nicht sehr viel Kurzstrecke. Vielleicht 10% der gefahrenen Kilometer sind Kurzstrecke. Hauptsächlich wird viel Landstraße gefahren und ausnahmslos der Motor immer schön brav warmgefahren!!
Das machen wir immer so....egal ob Leih- oder Leasingwagen oder ob's der eigene ist. Autos quälen, ist nicht unser Ding.
Nachtrag: Seit dem ersten Service im August sind wir ca. 4.000 km gefahren und der Ölverbrauch ist definitv vorhanden. Vom Peilstab fehlen wieder ca. 30% zu max. Ergo verbraucht die "Gurke" ca. 1 ltr. auf 12.000 km. Beim Service haben wir seitens Audi 1 Liter Motorenöl geschenkt bekommen (ein Schelm wer böses denkt). Den werden wir auch sicher brauchen. Im Juni 2023 geht er zurück zum Händler, dann ist der Spuk vorbei. Untragbar bei einem Neuwagen so ein Ölverbrauch. Jetzt hat er 15.000 km auf der Uhr. 1,5 TFSI mit 150 PS.
Hi ,
Vorsprung durch Technik…
Wie lange ist das mit dem Ringen schon bekannt …
Die Autos werden nur für gewisse Jahre gebaut und sterben dann aus …
Alles dreht sich nur ums Geld …
Zitat:
@DriverF48 schrieb am 22. Dezember 2021 um 09:56:12 Uhr:
Zitat:
@DriverF48 schrieb am 9. August 2021 um 15:45:15 Uhr:
@NeoHazard
Das ist die Frage der Fragen. Nein, dummerweise habe ich das bei Leasingübernahme und auch später nicht kontrolliert. Mach ich sonst immer, auch bei den "Kisten" meiner Frau. Aber dieses Mal leider nicht. Somit bleibt im Unklaren mit welchem Ölstand wir letztes Jahr übernommen haben.
Ende August ist der erste Ölwechsel + Inspektion fällig, werde dann umgehend den Ölstand prüfen und weiterhin mind. vierteljährlich.
Und nochmal nein, wir fahren nicht sehr viel Kurzstrecke. Vielleicht 10% der gefahrenen Kilometer sind Kurzstrecke. Hauptsächlich wird viel Landstraße gefahren und ausnahmslos der Motor immer schön brav warmgefahren!!
Das machen wir immer so....egal ob Leih- oder Leasingwagen oder ob's der eigene ist. Autos quälen, ist nicht unser Ding.
Nachtrag: Seit dem ersten Service im August sind wir ca. 4.000 km gefahren und der Ölverbrauch ist definitv vorhanden. Vom Peilstab fehlen wieder ca. 30% zu max. Ergo verbraucht die "Gurke" ca. 1 ltr. auf 12.000 km. Beim Service haben wir seitens Audi 1 Liter Motorenöl geschenkt bekommen (ein Schelm wer böses denkt). Den werden wir auch sicher brauchen. Im Juni 2023 geht er zurück zum Händler, dann ist der Spuk vorbei. Untragbar bei einem Neuwagen so ein Ölverbrauch. Jetzt hat er 15.000 km auf der Uhr. 1,5 TFSI mit 150 PS.
@Unliebsame
Da hast Du wohl leider Recht. Traurig bei einem Auto das bei ca. € 55.000 lag. Ist ja "nur" ein A3.
Naja, nach Leasingende geht er zurück und Thema durch. Wollte im Frühjahr einen A4 Avant 45 TFSI quattro für mich ordern (Kauf kein Leasing), ist aber durch unklare bzw. unbestimmte Lieferzeit von mir verschoben worden. Jetzt werde ich mir das nochmals genau überlegen, ganz von den immer schlimmer werdenden Lieferzeiten abgesehen. Aber knappe € 70k Liste für dann viel Ärger brauche ich eigentlich nicht. Noch dazu wo ich kaufen will und nicht leasen.
Frohes Fest für alle.
Also meine Frau hat einen Golf 6 1.4 TSI 122PS von 2011 mit 120.000km und dieser hat auch regelmäßig jede Menge Öl verbraucht, bis ich nen halben Liter 5W30 von Liqui M. hineingekippt habe und bei nächster Gelegenheit dem Wagen nach erreichen der Öltemperatur auf der Autobahn ca. 40km ordentlich Drehzahl bis 6000 Umdrehungen gegeben habe. Seitdem frisst er absolut nichts mehr! Sie fährt sonst auch eher niedertourig, vermutlich war er einfach nur verkokt und zugesetzt.
Beim letzten Ölwechsel im Zuge einer neuen Steuerkette wurde jetzt von der Werkstatt auf 0W30 umgestellt.
Die Ölqualität muss halt immer stimmen, sonst steigt der Verschleiß. Frühzeitige Ölwechsel sind hilfreich, ein hochwertiges, passendes Öl auch.
PS: Turbolader und Steuerkette sind trotzdem ein teurer Spaß gewesen.
Hallo Unliebsame!
Habe gerade deinen Beitrag gelesen. Habe einen Audi A3 Bj 2014 und nun dasselbe Problem. Möchte nun auch den Kolbenreiniger ausprobieren, bin mir aber noch etwas unsicher. Habe gesehen, dass dein Beitrag schon älter ist und wollte fragen, ob du noch immer zufrieden bist und das ganze mit dem Reiniger nochmal empfehlen würdest?
Liebe Grüße