1.4 TFSI: Ölverbrauch

Audi A3 8V

Hallo zusammen,
mein Audi A3 Sportback (8VA) verbraucht momentan 1L Öl auf 1400km
Meiner Meinung nach und auch nach Auffassung einer Audi Werkstatt gehört mein Motor eigentlich nicht zu diesen besagten Ölfressern mit fehlerhaften Ölabstreifringen.
Kann mir jemand genau sagen, ob meine Baureihe wirklich nicht zu den besagten Motoren gehört.
Falls nicht, wo kommt dieser enorme Ölverbrauch her? Service wurde immer regelmäßig gemacht und auch kein minderwertiges ÖL verwendet.
Der Verbrauchsanstieg begann bei ca. 100000km
Ich habe jetzt 168000km auf dem Tacho.

Danke für eure Unterstützung

235 Antworten

Zitat:

@Smoky969 schrieb am 22. August 2021 um 16:10:07 Uhr:


Ich hab mir heute mal den Motor Cleaner von Liqui Molly bestellt und werde nächste Woche mal das Zeug reinkippen und dann die Karre 10min im Leerlauf laufen lassen und danach den Ölwechsel machen. Damit zu fahren traue ich mich nicht, wird auch nicht vom Hersteller empfohlen ?? hoffe ich erziele damit das selbe Ergebnis wie du. Ich werde berichten ??

Hey ,

Ich hab damals das von Addinol benutzt es hat gut sauber gemacht jedoch den Öl Verbrauch nicht gestoppt.

Ich selber halte nix von luiqy moly!

Den cleaner von Wagner las ich 15 Minuten drine!

Ich fahre den Motor warm bis ca 90 bis 95 grad Kippe den cleaner rein!

Und las den Wagen 5 Minuten stehen im Leerlauf dann fahr ich in niedriger Drehzahl rum so circa 5 minuten und las den dann noch im Leerlauf 5 minuten.

Ich fahr auxh nicht weit weg nur in der Gegend und ich mach den Wagen dann erst aus wenn ich das Öl Wechsel ich mach das ganze in der Garage und bereite vorher alles vor ??

Mach es aber wie es luiqy moly beschreibt!

Sonst wenn du den Wagner cleaner benutzen willst es gibt YouTube Videos davon auch vom Hersteller!

Bitte berichte ob es geholfen hat !

Mit freundlichen Grüßen

@smoky696 den lm motorcleaner kannst du dir sparen,hat bei mir auch nichts gebracht ..

Wenn ihr Pech habt mit dem Cleaner habt ihr nachher eventuel sogar weniger Verdichtung da der Cleaner alles wegwaescht im Motor (wenn er es tut). Dann habt ihr weniger Leistung. So wars mal bei aelteren Autos. Grundsaetzlich isses so dass davon nix ne Zulassung hat vom Hersteller passiert was seit ihr die Dummen und zahlt selber trotz Garantie oder Kulanz.
Wenn ihr den Motor wirklich reinigen wollt bleibt nur der teure und aufwendige Weg zur BEDI-reinigung beim Profi. Das merkt ihr auch nachher.

[eigentlich hast du da recht, aber damals war auch nicht so viel Elektronik in einem Auto verbaut wie heute. Hätten Handys damals so viel Technik wie heute, dann würde auch da nur der Akku einen Tag halten

Ähnliche Themen

Hallo ,

Eine Rückmeldung zu dem Reiniger bzw. dem ganzen Thema.

Es sind nun 19500km verfahren bei 15000 Ölwechsel mit Wagner cleaner gemacht.

Soo 4500 Kilometer seit dem Öl Wechsel.

Nun hab ich mal nach geschaut Ölstand ist auf der Hälfte gewesen. Also hat er bisschen gegessen.

Mir ist eine Sache aufgefallen such schon damals kurz bevor das mit dem Öl fressen anfing.

Wenn der Motor längere Zeit (paar Stunden)steht startet er mit hoher Drehzahl und senkt sich.

Damals hat es auch irgendwann angefangen.
Wo ich damals kaufte war sowas nicht mit erhöhter drehzahl starten erst wo der angefangen hat Öl zu fressen total seltsam…

Seit der Reinigung hat das Auto es nicht einmal gemacht Auto gestartet fertig keine hohedrehzahl oder sonstiges beim Start.

Jetzt fängt das ganze wie damals an manchmal startet er mit hoher Drehzahl manchmal nicht.

Und naja jetzt hat er auch Öl gegessen.

Ich denk mal das wird sich nun häufen das er mit hoher Drehzahl startet und ich denke auch das er langsam aber sich bald wieder auf die 1,5 Liter Öl gefresse kommt.

Der Mazda von meinem Vater startet auch mit hoher Drehzahl ich dachte das es was mit dem Kolben zu tun hat oder so keine ahnung.

Das ist mir halt aufgefallen seit dem ich den Reiniger benutzt habe.

Vielleicht weis jemand mehr ?!

Mit freundlichen Grüßen

Zitat:

@Unliebsame schrieb am 30. Dezember 2020 um 13:28:42 Uhr:


Hi ,

Schön das ich das ganze durchgemacht habe und ich möchte meine Erfahrung mit euch teilen 🙂 ich denke ich werde euch sehr viel helfen können. Ich hab mich sehr damit befasst. Ich kürze es so viel wie möglich ab.

Ich fahre einen Audi A3 8v1 2013 CXSA die motorbuhstaben sind eigentlich egal.

Punkt ist Audi hat da scheisse gebaut. Und zwar verstopfen die ölablassringe bei den Kolben so das das Öl nicht durchfließen kann sondern verbrannt wird! Laut Audi Reparatur kosten ca 4500€ wegen Kolben wechseln was auch immer...
Und dann ist es nichtmal garantiert das es aufhört.

meiner hat jetzt nun fast 130km runter ca mit 95000 km Fing der ganze Spaß an so das ich nach ca 900 bis 1200 km Öl mach füllen durfte ich fahre eigentlich sehr viel und keine kurz strecken.

Das erste was ich gemacht habe ist ein Öl Wechsel auf 5W-40 es hat geholfen aber nicht wirklich der Verbrauch war einfach immer noch zu hoch.

Ich hab damit ein halbes Jahr weiter gelebt und hab auch schon überlegt das Auto zu verkaufen weil es sich nicht lohnt da ich es aber nicht auf mir sitzen lassen wollte hab ich recherchiert.

dann hab ich einen Kolbenreiniger gefunden wo man nur die Zündkerzen abschraubt und das Zeug rein kippt 20 Minuten wartet den Motor durchdrehen lässt damit das ganze dreck rausspringt. Ich hab das Zeug aber über Nacht stehen gelassen damit es schön einwirkt.dann wie beschrieben alles gemacht Auto versucht zu starten es ging schlecht beim ersten Start. Doch das Auto sprang an aber würgte ab. Beim 2 start sprang er an es qualmte schön aus dem Auspuff ich denke mal das das die ganzen ablagerun waren. Dann erstmal auf die Autobahn und schön auf hohen Drehzahlen fahren damit es schön raus kommt natürlich wurde das Auto warm gefahren.

es gibt genug YouTube Videos wo es gut erklärt wird und gemacht wird ich lad auch ein Foto von Produkt hoch.

da ich mir nochmal sicher sein wollte habe ich mir einen Motorcleaner 300ml von Wagner gekauft und Öl Wechsel set.

Hab den cleaner reingekippt Bisschen stehen gelassen also Motor laufen lassen und bisschen rumgefahren dann anschließend einen Öl Wechsel gemacht und 5W-40 Addinol reingekippt.

Bin jetzt 6000km gefahren und das Auto hat kein Öl verbraucht! Man merkt auch das das Auto besser zieht auch vol gas pedal man merkt einfach das die Kolben wieder frei sind.

Ich hoffe ich konnte es einigermaßen erklären bin dabei nicht so gut.

Den cleaner zu benutzen auf eigene manche hatten schlechte Erfahrung damit (Motorschaden) mir war es egal ich hatte die Schnauze voll und hab es ausprobiert.

Bitte überlegt euch das gut und googelt noch ganz viel das war nähmlich das letzte was ich gemacht hätte sonst wäre der Wagen weg.

Wenn ihr noch fragen habt ich helfen gerne.
Ich hab noch Bilder hoch geladen von dreck der rauskam

Mit freundlichen Grüßen

Unliebsame

Die erhöhte Leerlaufdrehzahl nach dem Kaltstart ist normal und gewollt. Mit der "Motorreinigung" hat das nichts zu tun. Der Grund dafür ist, dass die Abgasreinigung Mindesttemperaturen benötigt, die der kalte Motor bei normaler Leerlaufdrehzahl noch nicht liefert. Diese erhöhte Drehzahl sollte so ungefähr bei 1.200/min liegen, je nach Motor und Witterung evtl. etwas mehr oder weniger.

Zitat:

@rsepsilon schrieb am 31. August 2021 um 19:30:43 Uhr:


Die erhöhte Leerlaufdrehzahl nach dem Kaltstart ist normal und gewollt. Mit der "Motorreinigung" hat das nichts zu tun. Der Grund dafür ist, dass die Abgasreinigung Mindesttemperaturen benötigt, die der kalte Motor bei normaler Leerlaufdrehzahl noch nicht liefert. Diese erhöhte Drehzahl sollte so ungefähr bei 1.200/min liegen, je nach Motor und Witterung evtl. etwas mehr oder weniger.

Hey ,

Ja ok aber wieso war es dann davor nie ?

Wieso ist das dann da wenn das Auto Öl isst ?

Ich find es so rätselhaft ????

Ich wollte mal meine ansaugbrücke ausbauen und schauen wie die aussieht die tfsi sind doch direkteinspritzer. Nach 150000km ?!?
Was sagt ihr ? Oder soll ich es lassen ?

Mit freundlichen Grüßen

Das hat jedes Auto. Startest den Wagen und dann ist für ca 30 Sekunden eine erhöhte Leerlaufdrehzahl, die sich dann auf ca 800 Umdrehungen einpendelt. Kat muss erwärmt werden etc.
Das hatte deiner mit Sicherheit auch schon vorher. 😉

Zitat:

@kennex schrieb am 31. August 2021 um 23:16:12 Uhr:


Das hat jedes Auto. Startest den Wagen und dann ist für ca 30 Sekunden eine erhöhte Leerlaufdrehzahl, die sich dann auf ca 800 Umdrehungen einpendelt. Kat muss erwärmt werden etc.
Das hatte deiner mit Sicherheit auch schon vorher. 😉

Hey , naja gut

Wieso macht er das dann mal mehr mdl weniger ?

Mit freundlichen Grüßen

weil es mal kälter, mal wärmer draußen ist. ??

Zitat:

Genau kann ich nur bestätigen, meiner ist von 97 BMW 520 i verbraucht 1 Liter auf 2000 Kilometer 6 ender hatte er schon immer den Verbrauch. Jetzt aktuell 330.000 Kilometer läuft sauber wie immer und hat noch volle Leistung.
@rsepsilon schrieb am 28. Dezember 2020 um 21:43:20 Uhr:
Wie schon von Gummihoeker geschrieben, wenn Du eine Einschätzung zu Deinem Motor haben willst, musst Du schon angeben, welcher Motor es überhaupt ist.

Und nein, von den "besagten Ölfressern mit fehlerhaften Ölabstreifringen" war keiner jemals in einem A3 8V eingebaut. Bei diesen Motoren hätte sich auch niemand über einen Verbrauch von "nur" 1 Liter/1.400 km beschwert. Da hatte das Problem andere Dimensionen.

Wie hast Du denn den Verbrauch von 1 Liter auf 1.400 km festgestellt? Ölwarnlampe an, dann 1 Liter eingefüllt und nach 1.400 km leuchtete die Warnlampe wieder? Oder sonstwie?

Dass ein Motor nach 168.000 km Laufleistung mehr Öl verbraucht als mit 30.000 km, ist eigentlich normal. Wenn es wirklich 1 Liter auf 1.400 km sind, wäre das in der Tat ein wenig mehr als üblich, aber für sich genommen noch kein Problem. Bei den Unterhaltskosten fällt der Ölverbrauch nicht ins Gewicht und auch wenn ein Motor anfängt, verschleissbedingt mehr Öl zu verbrauchen, kann er trotzdem noch ewig halten. Ich kann mich noch an die großartigen BMW-6-Zyl.-Motoren aus den 90er-Jahren erinnern. Die haben mit fortgeschrittenem Alter ganz andere Mengen Öl verarbeitet, waren aber trotzdem unverwüstlich. Da war mit 100.000 km ein Verbrauch von einem Liter Öl auf 1.000 km normal und die Motoren haben trotzdem durchweg 300.000 - 400.000 km ohne große Schäden absolviert.

Ist zwar schon was älter das Thema aber da habe ich schon sehr viel zu gesehen und gelesen das die abstreifringe bei einigen modellen sich Zusätzen. Abhilfe schaffen dann neue Kolbenringe mit größeren Bohrungen was sehr teuer ist. Reiniger hilft in einigen Fällen trotzdem ist es eine Schweinerei warum sowas nicht auf Kulanz gemacht wird. Anderes Öl kann minimal etwas ändern aber im Endeffekt ist was kaputt was nicht besser wird. Bei meinem BMW ist das schon immer so gewesen 1 Liter auf 2 bis 3 tausend Kilometer jetzt 330.000 läuft sauber wie immer. Ist ein normaler 520 i mit 6 zylinder Motor. Bei den dingern ist das so. Bei dem A3 sind es die schlechten Kolbenringe und das verkoken des Motors was irgendwann auftritt und für viel Geld gereinigt werden muss damit er wieder gut läuft. Hab auch ein A3 als 2 Wagen von 2015 1,4 tfsi hoffe der hält noch was jetzt 53.000 Kilometer noch normaler Ölverbrauch halber Liter auf 10.000 km.

betrifft das nur vorfacelift a3 8v?
selbst die 0.5l auf 10k km bei 50k km laufleistung ist doch nicht normal? ich hatte nie ölverlust bei meinem 8v FL 130k km momentan.

Der fährt fast nur kurzstrecke Stadtauto eben. Für langstrecke nehmen wir den BMW. Werde aber schauen das er etwas mehr Autobahn bekommt.

Ich hab mal gehört das es wohl angeblich nur die vor FL betrifft ob das stimmt weiß ich nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen