1.4 TFSI: Ölverbrauch

Audi A3 8V

Hallo zusammen,
mein Audi A3 Sportback (8VA) verbraucht momentan 1L Öl auf 1400km
Meiner Meinung nach und auch nach Auffassung einer Audi Werkstatt gehört mein Motor eigentlich nicht zu diesen besagten Ölfressern mit fehlerhaften Ölabstreifringen.
Kann mir jemand genau sagen, ob meine Baureihe wirklich nicht zu den besagten Motoren gehört.
Falls nicht, wo kommt dieser enorme Ölverbrauch her? Service wurde immer regelmäßig gemacht und auch kein minderwertiges ÖL verwendet.
Der Verbrauchsanstieg begann bei ca. 100000km
Ich habe jetzt 168000km auf dem Tacho.

Danke für eure Unterstützung

235 Antworten

Hallo,

nun hat es mich auch erwischt.
Audi A3 8VABBC, 1,4TFSI 122PS, EZ2014, ca 93.000km.
Muss wohl die letzte Motorengeneration mit den (optimierten ?!?) Löchern im Ölabsterifring sein, bevor 2015 der Wellenring eingesetzt hat.
Bis vor einem Jahr nahezu kein Ölverbrauch zwischen den Ölwechselintervallen (2J / 20.000km) nun im letzten Jahr ca 1,8l bei 10500km.
Ich denke die Löcher an den Abstreifringen setzen sich gerade zu. Deshalb möchte ich eine BEDI-Reinigung machen lassen.
In der Hoffnung, dass die mechanische (mit Granulat) und im Nachgang die chemische Reinigung die Ölkohle vom Ansaugtrakt, den Einlassventilen und vor allem von den Ölabstreifringen ab bekommt.
Auf der Lamdda-Deutland Seite werden im Raum Ludwigsburg und Mannheim 5 Partnerfirmen angegeben.
Hat einer schon Erfahrung mit einem der Partner ?

Über eine Rückmeldung wäre ich dankbar.

Gruß

Nimm das Addinol Super Light 5w40 (ist etwas dickeres Öl und hat eine sehr gute Reinigungswirkung) + alle 10tkm Ölwechsel, dann kannst Du dem ganzen auch vorbeugen 😉
Bei dem TFSI Motoren sollte man alle 10tkm den Ölwechsel machen, dann muss man sich auch keine Sorgen machen wegen den falsch konstruierten Ringen.
Wobei knapp 1,8 Liter auf 10tkm, was 180ml auf 1.000km macht, noch okay ist. Erst ab einem Liter auf 1tkm würde ich mir Sorgen machen ^^

hallo @NeoHazard,
danke für deine schnelle Rückmeldung.

zunächst eine Korrektur: die Seite heißt Lambda-Deutschland ( da waren 2 Schreibfehler in einem Namen).

Ich habe über Tage das Internet rauf und runter durchsucht.
Das hat mich zu meinem Entschluß einer Bedi-Reinigung bestärkt.

Ich habe die Zusammenhänge wie folgt verstanden:

1. Ölabstreifringe setzen zunehmend mit Ölkohle zu
2. Öl wird nicht mehr von den Zylinderwänden abgesterift sondern im Kolbenraum verbrannt
3. die Öldämpfe werden über die AGR in die Ansaugung zurückgeführt
4. durch die hohen Temperaturen "vercracken" die Öldämpfe und es entsteht Ölkohle
5. die Ölkohle im Brennraum verstärkt das Zusetzen der Einspritzdüse, des Ölabstreifringes und der Einlassventile.
6. Der Motor setzt sich mehr und mehr zu
7. bis zu einem gewissen Maß kann die Bedi-Reinigung noch die Verschmutzungen beseitigen
8. ist der Punkt der Verschmutzung überschritten (ölverbrauch 1 Liter/1000km), braucht der Motor die große Revision
Natürlich sind 0,2 Liter /1000km zunächst nicht super besorgniserregend.
Was mich nervös macht ist der Trend des letzten Jahres.
Ich hoffe, dass ich den Zeitpunkt für die Bedi-Reinigung noch nicht verpasst habe.

Mit unterschiedlichen Ölen und verkürzten Ölwechselintervallen kann die Verkokung, nach meiner Recherge, verlangsamt werden.
Aber sie ist wie ein Krebsgeschwür weiterhin im Motor.

Ich traue mich selbst nicht an den Motor und möchte die Arbeit in die Hände eines Profis geben.
Deshalb meine Bitte ob jemand bereits mit den Firmen im genannten Raum Mannheim, Heidelberg, Ludwigsburg, Stuttgart Erfahrungen hat.

Falls jemand einen andere Firma kennt, die ein BEDI-ähnliches Verfahren hat, nehme ich die Infos gerne an.

Ich an Deiner Stelle würde erst mal einen Ölwechsel machen auf das Addinol und erst mal weiter beobachten. Fahre die nächsten 10tkm und checke alle 2tkm den Ölstand.
BEDI Reinigung kannst ja immer noch machen.

Bei unserem Tiguan haben wir auch seit Jahren einen kleinen Ölverbrauch (2.0TSI von 2011) aber mit dem Addinol und den öfteren Ölwechsel hat es sich bei ca. 100 ml auf 2tkm oder so eingependelt. Passt für uns, weil selbst mit BEDI wirst Du da nicht großartig viel bewirken und haust nur Geld aus dem Fenster.

Ähnliche Themen

Bin der gleichen Meinung, Öl tauschen weiterfahren und den Verbrauch regelmäßig prüfen. Ist der Punkt erreicht wo man sagt ist nun zu viel würde ich lieber in eine Werkstatt und mir andere Abstreifringe verbauen lassen. Bringt mehr als die Bedireinigung( die das ganze nur bisschen verzögern und auch mal gut in die Hose gehen kann) .

Hi ,

Es ist egal welches motoröl du nimmst dein Auto wird sich zusetzen und mehr Öl verbrauchen.
Öl Reiniger bringen absolut nichts.

Das einzige was bei mir geholfen hat war Kolbenreiniger von toralin.

Das einzige positive an dem 5w40 ist das der Motor deutlich schneller da ist als beim 5w 30

Mfg

Hallo,

vielen Dank für eure Rückmeldungen.
Mir ist jede Meinung wichtig auch wenn sie inhaltlich teilweise unterschiedlich sind.

@NeoHazard: meine Beobachtungsphase war vom Sommer 2022 bis jetzt.
Der Ölverbrauch hat sich m.M. nach beschleunigt. Deswegen möchte ich jetzt reagieren.
Danke für den Tipp mit dem Addinol und den verkürzten Wechselintervallen.
Das werde ich künftig berücksichtigen.
Ich möchte nicht so enden wie unser Nachbar mit einem 2010er A4 1,8TFSI.
Der A4 braucht über einen Liter Öl/1000km. Der Nachbar flucht.
Das Auto steht mit 80Tkm noch top da ist aber wegen der Ölproblematik nur noch
zum Schrottwert zu verkaufen.

@Ericc: Weil die Bedi-Reinigung natürlich auch immer ein Risiko beinhaltet suche ich ja jemanden
mit Erfahrungen mit den Firmen in Nord-Baden-Württemberg.
Das mit den Abstreifringen ist der Kern des Problems.
Die zu wechseln bedeutet den kompletten Motor zu zerlegen.
Neue Übermaßkolben mit Wellenring rein, Zylinder neu bohren und honen,
in dem Zug alle anderen Motorinnereien auch noch tauschen
= 4500€ + MWSt.

@Unliebsame: Offensichtlich waren deine Methode zielführend. Hast du das in Eigenregie umgesetzt ?
Warst du in einer Werkstatt ? Hast du im Netz eine Handlungsanleitung ?
Ich denke auch, dass das Problem die Ölkohle an den Absterifringen sind.
Beim Kolbenreinigen läuft die Brühe an den Kolben vorbei auf den Ring.
Dort löst die Chemie die Ölkohle auf. Das ist das was ich will.
Den Rest der BEDI-Reinigung braucht das Auto wahrscheinlich nicht.
Das Auto läuft super und braucht wenig Sprit.
Deshalb denke ich dass Einlassventile und Einspritzdüsen noch ok sind.

Ich habe alle Suchfunktionen mit den Stichworten "Ölverbrauch"; "Bedi"; "Ölabstreifringe" in MT gelesen.
Von VW, Audi, BMW, ...
Folgende 2 Videos haben mich bestärkt jetzt zu handeln.

www.youtube.com/watch?v=pu2CmmuEW8w
www.youtube.com/watch?v=_1vYncOnsoI

Ich bin bereit jetzt ein paar Hunderter zu setzen auch in dem Bewußtsein, dass der Erfolg nicht garantiert ist.

Im Januar telefoniere ich mit den Anbietern der BEDI-Reinigung.
Ich halte euch auf dem Laufenden

Gruß

Mein e39 BMW hat auch 1 Liter auf 1000 wenn ich den 500 Kilometer Feuer gebe braucht er danach nur noch 0,2 Liter auf 1000. Aktuell hat er 335.000 runter und läuft super. Wichtig wechselintervalle alle 10.000 km und nicht nur in der Stadt fahren Autobahn und auch mal schneller. Ich hab da noch nie was machen lassen Bmw brauchen generell gern mal was mehr. Mein Werkstattmeister sagt auch öl alle 10.000 wechseln und auch mal Freifahren. Mein A 3 von 2015 2 Wagen hat erst 63.000 gelaufen bis jetzt kein Problem.

Hallo Leute,

ich habe seit 2016 den A3 8V 1.4 TFSI Sportback mit 122 PS BJ 2013 mit 39.000km übernommen. Bisher lief das Auto ohne irgendwelche größeren Macken. Habe halt Service machen lassen, wenn das Auto danach geschrien hat. Der Zahnriemen wurde glaub ich, wenn ich mich recht erinnere mal bei 120 oder 140.000km gemacht. Nun hab ich 176.000 km auf dem Zähler und seit ~10.000km mit schleichend erhöhtem Ölverbrauch zu kämpfen. (kein Öl am Garagenboden, denke also kein Ölverlust)
Nun hab ich mal angefangen zu dokumentieren und die letzte Auffüllung von ~1,5l (Shell Helix Ultra AG 5W30) hat nur 4.500km gereicht. Das kommt mir jetzt dann doch etwas viel vor oder?
Fahrverhalten war von 2016-2019 pro Werktag ~2x60 km Bundesstraße ~30.000km im Jahr. Seit 2019 nur noch 2x23km pro Werktag auch Bundestraße ~12.000 km im Jahr.
Das einzige was ich letztens komisch fand, war dass ich Kühlflüssigkeit nachfüllen musste, obwohl das Auto im September 2022 in der HU war mit vorheriger Durchsicht durch eine Werkstatt. Muss morgen mal in den Behälter schauen, ob ich da nen Ölfilm sehe.. aber die Öffnung ist ja leider echt klein.

Motor läuft sonst rund würde ich sagen, zumindest für mich als Laien nichts auffällig.

Denkt ihr der Ölverbrauch ist noch 'normal' oder muss ich mir Sorgen machen?

Grüße
Chris

[Von Motor-Talk aus dem Thema '1.4 TFSI 122PS - hoher Ölverbrauch' überführt.]

Such Mal hier im Forum nach Ölverbrauch wird du gut fündig

[Von Motor-Talk aus dem Thema '1.4 TFSI 122PS - hoher Ölverbrauch' überführt.]

Außer Schlangenöl und Hersteller X baut viel schlechter Motoren als Hersteller Y nicht viel brauchbares..

Ich denke wohl die Kolbenringe werden langsam verschlissen sein -.- mal sehen was ich nun mache, wahrscheinlich mal etwas höher viskoses Öl benutzen, aber eigentlich hilft nix außer der Austausch dieser um das Problem zu lösen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema '1.4 TFSI 122PS - hoher Ölverbrauch' überführt.]

Versuch mit einer Motorspülung und etwas dickerem Öl 10w40
Ein Austausch wird sich glaube ich nicht löhnen.. da würde ich Ölverbrauch in Kauf nehmen..

[Von Motor-Talk aus dem Thema '1.4 TFSI 122PS - hoher Ölverbrauch' überführt.]

Warum hast du den ZR schon so früh gewechselt?
Intervall ist doch erst bei 210.000 km.

Der Ölverbrauch liegt bei ca. 0.33 Liter je 1.000 km.
Das ist noch im akzeptablen Bereich.
Sollte aber beobachtet werden.

Kühlflüssigkeit nachfüllen kann schon vorkommen.

[Von Motor-Talk aus dem Thema '1.4 TFSI 122PS - hoher Ölverbrauch' überführt.]

Der Ölverbrauch mag akzepatel sein, ist aber hoch.
Mein 1,4l 150PS im Touran hat weiterhin mit 100.000km einen von 0,5l auf 30.000km. Im Gegenzug wären 0,33l/1000km auf 30.000k wären ja 9-10l Öl. Das ist viel und TEUER.
Wenn Kühlflüssigkeit nachgefüllt werden muss, das wurde mir eher aufstoßen.
Im Gesamten wäre mir das deutlich zuviel, da stimmt was nicht.

[Von Motor-Talk aus dem Thema '1.4 TFSI 122PS - hoher Ölverbrauch' überführt.]

Mein 2.0 verbraucht auch nur 0.5-1.0 Liter auf 15-20.000 km.
Aber
10 Liter Qualitätsöl Castrol o.Ä kosten ca 80 Euro.
Wo ist das teuer?
Bei der Menge braucht mann eigentlich auch keinen Ölwechsel mehr...

[Von Motor-Talk aus dem Thema '1.4 TFSI 122PS - hoher Ölverbrauch' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen