Ölverbrauch
Abend,
heute leuchtete die gelbe Warnleuchte mit dem Hinweis auf: Bitte Ölstand prüfen.
Mein Golf 7 Blue Motion 1,2 ltr. hat in Kürze seine 2-jährigen Geburtstag und hat rd. 17 tsd. gelaufen.
Nach Prüfung mittels Ölmessstab, war tatsächlich zuwenig Öl - unterhalb der Min-Markierung - im System.
Ist das normal?
Gruß
?M.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Metavira schrieb am 25. März 2015 um 19:47:57 Uhr:
Abend,heute leuchtete die gelbe Warnleuchte mit dem Hinweis auf: Bitte Ölstand prüfen.
Mein Golf 7 Blue Motion 1,2 ltr. hat in Kürze seine 2-jährigen Geburtstag und hat rd. 17 tsd. gelaufen.
Nach Prüfung mittels Ölmessstab, war tatsächlich zuwenig Öl - unterhalb der Min-Markierung - im System.Ist das normal?
Gruß
?M.
Hallo , was mich an der ganzen Diskussion so verwundert ist das alle von Öl-Verbräuchen unter bzw. Max. 1 Ltr/10000 Km berichten (was ja wirklich nicht ungewöhnlich ist )und dann heißt es " ich musste wieder mal im strömenden Regen nachfüllen" . Bin ich denn so antiquiert weil ich einfach sporadisch den Ölstand kontrolliere, gleichzeitg Waschanlage bei Bedarf auffülle und einfach kurz darüber schaue ob etwas auffällig ist- wie Marderspuren o.ä.
MfG Mario
145 Antworten
Aus eigener Erfahrung kann ich nur bestätigen, dass es beim Ölverbrauch erhebliche Unterschiede bei gleichviskosen Ölen mit gleicher Freigabe geben kann. Oder auf deutsch: Mit dem einen 5w30 (Mobil) musste ich ab und zu nachkippen, mit dem anderen (Addinol) überhaupt nicht.
Zitat:
@gromi schrieb am 9. März 2019 um 22:50:54 Uhr:
1l/5000km normal?
Dann kann er ja fast den Ölwechsel einfach sein lassen, kommt ja immer genug frisches Öl rein...
ACHTUNG IRONIE!Nein, das ist nicht normal, selbst mit 0w30 nicht.
Die Frage wäre auch, was vorher gefahren wurde und wie der Ölverbrauch vorher war.
War nichts auffällig, dann sofort zum Vorgängeröl zurück, sofern es den zulässigen Normen entsprochen hat, was ich aber denke.
Ich glaube vorher wurde 5w 30 gefahren da der Mitarbeiter bei Mac Oil meinte ich könnte das neuere ÖL nutzen. Ob das Fahrzeug vorher bereits ÖL Verbaucht hat, kann ich nicht sagen. Das Fahrzeug wurde im August 2018 gekauft und hat sofort einen neuen Ölwechsel von mir bekommen.
So viel also zur Kompetenz des Mitarbeiters. Hoffe das 0w30 war wenigstens nicht teurer für dich. (Obwohl, jetzt mit 1l Nachkippöl wohl schon...)
“Neuer“ ist übrigens nicht zwingend “besser passend“ für den Motor.
Back to 5W30, aber schnell.
Zum Thema Ölverbrauch gibt es etliche lange Diskussionen. Ich habe die Erfahrung gemacht bei meinem letzten alten Caddy 1.9 TDI BJ 99 der von mir fast 200tkm mit Motul 0w40 gefahren wurde. Den habe ich bei meiner kleinen Werkstatt um die Ecke abgegeben und ausversehen wurde 5w30 Shell Helix eingefüllt statt 0w40. Im Endeffekt hatte der Caddy zum ersten Mal Ölverbrauch und das nicht wenig. Ich mußte nach 2500 km 1 Liter nachfüllen. Das zog sich dann so alle 2500 km hin. Zum Schluss habe ich nach 10000 km wieder auf 0w40 Motul gewechselt und der Ölverbrauch war weg. Ich kann es nicht genau erklären woran der Ölverbrauch lag. Die Werkstatt hat behauptet das Shell Öl hätte Ablagerungen gelöst und deshalb hätte es einen erhöhten Ölverbrauch gegeben. Mit dem 0w40 war der Ölverbrauch ca 0.5 Liter auf 20tkm. Es scheint beim Öl unterschiedliche Qualitäten bzw Eigenschaften zu geben wo jeder seine eigene Erfahrungen mit macht. Ich möchte nicht behaupten das Motul 0w40 besser ist/war als das Shell Helix.
Ähnliche Themen
Beim nächsten Ölwechsel würde ich auf 5 w 30 wechseln. Wie ist dann der Intervall fürs Wechseln alle 15.000KM oder 25.000 Km ?
Der 1.4 TSI dürfte auf Longlife codiert sein. Wenn er das Ölwechselintervall ausfährt, dürfte der Verbrauch zum Ende hin noch mal deutlich ansteigen - so jedenfalls meine Erfahrung.
Zitat:
@chrisdash schrieb am 10. März 2019 um 07:45:25 Uhr:
Der 1.4 TSI dürfte auf Longlife codiert sein. Wenn er das Ölwechselintervall ausfährt, dürfte der Verbrauch zum Ende hin noch mal deutlich ansteigen - so jedenfalls meine Erfahrung.
Kann ich nicht bestätigen (Erfahrung von 6 absolvierten LL-Intervallen) verschiedener TSI.
@Musli18
Lass dich mal nicht wirr machen durch Erfahrungen mit einem 1.9 TDI. Der Motor ist nicht vergleichbar und der Mambaela ist in der Heißvisko von dick auf dünn ungestiegen, das ist nur logisch, was ihm passiert ist.
Du nimmst dir ein dir gefälliges 5w30 (komm, nimm einfach das Addinol, es ist stabil vom Grundöl und gut/günstig/sicher zu beziehen, außerdem ist es eine deutsche Firma) und fahre samit 15.000km.
Du kannst dein Intervall im Bordcomputer einfach lassen oder stellst es auf Festintervall eben um.
Seid doch froh, wenn der Motor ein wenig Öl verbraucht.
Besser jedenfalls als die blöde Ölvermehrung und daraus resultierende Ölverdünnung mit den Dieseln.
Einfach ab und zu zu mal kontrollieren und 1/4 bis 1/3 Liter spezifikationsgerechtes beliebiges Öl nachfüllen und gut iss es.
Ist doch top solange es weniger als 1 Liter auf 10 000 km ist,
Zitat:
@Maik380 schrieb am 26. März 2015 um 10:32:03 Uhr:
Bei mir hält sich der Ölverbrauch sehr in grenzen, von Service zu Service muß ich nichts nachfüllen.Gruß
Maik
Ist bei mir auch so...
Schönen Sonntag aus Thüringen
Zitat:
@carli80 schrieb am 10. März 2019 um 09:49:09 Uhr:
Seid doch froh, wenn der Motor ein wenig Öl verbraucht.
Bitte was? Das soll das kleinere Übel sein?
Schon mal dran gedacht wo der Dreck des Verbrennenden Öls sich dann gerade beim Diesel so sammelt und weitere Schäden verursacht?
Da ist Ölverdünnung ja noch etwas einfacher zu handhaben. Einfach mit dem günstigsten Öl kurze Intervalle fahren. Aber sicher ist das auch nicht dir bessere Alternative gegenüber Ölverbrauch.
Beides total blöd.
Dass es zu Ölverbrauch kommen muss, liegt in der Natur der Sache. Es gibt keinen “Null-Ölverbrauch“, auch wenn man davon spricht . Es gibt nicht messbaren Ölverbrauch, bei dem sich der geringe Ölverbrauch wieder durch Kraftstoffeintrag ausgleicht. Im Idealfall gibt es minimalsten Verbrauch und minimalsten Kraftstoffeintrag.
Da ich das hab analysieren lassen, kann ich echt sagen, dass bei einem Eintrag von <0,3% ich sehr gut bedient bin und gleichzeitig “keinen“ Ölverbrauch habe.
Zitat:
Da ich das hab analysieren lassen, kann ich echt sagen, dass bei einem Eintrag von <0,3% ich sehr gut bedient bin und gleichzeitig “keinen“ Ölverbrauch habe.
Viel anderes habe ich auch nicht gesagt. 😉
Bei 10 000 km mal 2, 3 mal einen viertel Liter reinschütten ist sicher besser als in extrem kurzen Abständen Ölwechsel zu machen weil man mehrere Liter Öl absaugen lassen mußte (such mal nach Regeneration / Ölverdünnung)😁
Und wenn sich deine Ölverdünnung mit dem Ölverbrauch die Waage hält, dann sei doch froh😉
Ein Ölverbrauch von 0,75l auf 10.000km wäre für dich also ok?
Nachfüllen soll von welchem Gesichtspunkt her “besser“ sein?
Natürlich achte ich auf möglichst gleichbleibend hohen Ölstand und fülle ggf. nach, aber wenn ich nach 10.000km schon 3x nachfüllen musste, dann kann ich auch nach 12.000km nen Wechsel machen, da kommt guter Stoff rein und die Auswirkungen der Regeneration werden rausgespült.
Es ist eben mit Aufwand verbunden, der mit Nachkippen allein viel kleiner ist. Finanziell machen mich die 25€ für den selbstgemachten Ölwechsel nicht arm. Dazu noch das gute Gewissen.
Vielleicht verschwende ich damit wertvolle Rohstoffe, mag sein, aber ich kann ja das Pennasol LLIII 5W30 nehmen, das ist ein sehr hochwertiges Zweitraffinat.