Ölverbrauch RS TDI DSG 5e
Hallo zusammen,
ich habe mal eine Frage zu den Erfahrungen des Ölverbrauchs beim RS TDI DSG.
Im Forum habe ich leider noch nichts gefunden und öffne somit ein neues Thema.
Mein RS ist aus 09/2014 und hat 18.500 km gelaufen. Gestern musste ich auf der Fahrt von Berlin nach Köln 1 Liter Öl nachfüllen. Die Kontrollleuchte ging an. Da ich sehr spät abends losgefahren bin, habe ich den Tempomat auf 200 km/h gestellt (wg. Winterreifen) und dann laufen lassen. So nebenbei: Der durchschnittliche Spritverbrauch hat sich auf 10,1 Liter eingependelt.
Es interessiert mich mal, wie bei Euch so der Ölverbrauch liegt.
Ich hatte vorher den O2 RS TDI DSG. Da habe ich in der gesamten Laufleistung von 122.000 km außerhalb der Ölwechsel nur 2 Liter Öl nachfüllen müssen. Wenn der 5e schon jetzt anfängt Öl zu "fressen", dann wird er diesen Wert nicht halten können.
Bin gespannt auf Eure Antworten.
Vielen Dank.
Gruß
CostaSol
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@DJ-Stone schrieb am 31. März 2016 um 01:04:19 Uhr:
Meiner ist von Ende 2014 und hat jetzt 52.000 km. Die Öllampe leuchtete bereits 3 mal.Die Aussage "Verbrennungsmotor braucht Öl" oder wie die verschiedenen Sätze heissen, kann ich nicht so ganz verstehen... Ein vernünftiger Motor braucht kein Öl bin ich der Meinung oder wie macht das BMW dann ?
1. Dir ist aber schon bekannt, dass es bei Skoda noch einen Peilstab gibt, den man auch mal ziehen sollte, bevor die Warnleuchte sich meldet?
2. Jeder Verbrennungsmotor verbraucht auch Öl! Sollten deine BMW keinen messbaren Verbrauch gehabt haben, googel mal nach "Ölverdünnung" und du weißt wieso kein Verbrauch messbar war.
87 Antworten
Zitat:
@Eyespot schrieb am 12. Januar 2019 um 21:36:23 Uhr:
@GeBo2
Wie ist dein km Stand?
Habe ich auch dem Škoda Meister gesagt. Ölfilter tauschen und gut is :-)Na ja wenn man mal nur 150tkm Laufleistung annimmt oder Haltedauer, dann macht das unglaubliche 30 Liter Öl Verbrauch extra in meinem Fall. Das soll Stand der Technik sein?
100tkm
über diese Meinungen hier kann ich mich nur wundern.
Ein Ölverbrauch von 0,2 Liter auf 1.000 km ist als völlig normal anzusehen.
Klartext: es gibt keinen Motor der gar kein Öl verbraucht, abhängig vom Fahrstil.
Es sind vermutlich genau die welche sich beschweren, die den Motor ganz schön "treten".
Dann braucht man sich nicht wundern.
du hast recht, einen Motor der kein Öl braucht gibt es nicht.
Wenn ja, dann hat man Kraftstoffeintrag und meint nur er braucht nichts.
Manchmal wird es auch mehr.
Zum EA288 in der Version CUNA 184PS kann ich dir aber sagen, daß der Motor wirklich auffällig in Bezug auf erhöhten Ölverbrauch ist.
Ich fahre diesen Motor jetzt im dritten Auto (O3RS und 2x Golf7 GTD, jetzt aktuell)
Am Anfang brauche ich immer ca. 1 Liter auf 10.000 km, das ist nicht viel.
Dann nach ca. 80.000 - 100.000 km steigert sich der Ölverbrauch auf 7.000 km für einen Liter, was auch noch geht.
Mein Autobahnanteil liegt bei 80 % wobei ich mit ca. 150 km/h fahre (Tempomat).
Ich habe aber auch schon viel schnellere Fahrten gemacht, dann steigt der Öl-Verbrauch und auch der Spritverbrauch kann über 10 Liter liegen
Ähnliche Themen
Sorry aber ich finde einen Liter auf 10tkm schon viel. Fakt ist das die meisten PKW heute kein oder einen vernachlässigen Ölverbrauch aufweisen im Wechselintervall, so meine BMW, Audi usw in der Vergangenheit. Ich fahre ausschließlich Langstrecke. Das in Europa mit Tempolimit. Also keine Raserei. Das bischen deutsche Autobahn ist vernachlässigbar. Wer heute 0,2 l Verbrauch auf 10tkm als normal ansieht, mag das akzeptieren, ich nicht. Selbst der VW Meister hat zwischen den Zeilen gesagt, es ist viel und es gibt eine große Streuung. Das sagt doch alles.
Aber was mich interessiert und das konnte mir noch niemand beantworten, wo geht das Öl verloren?
Zitat:
@Eyespot schrieb am 16. Januar 2019 um 06:49:11 Uhr:
Sorry aber ich finde einen Liter auf 10tkm schon viel. Fakt ist das die meisten PKW heute kein oder einen vernachlässigen Ölverbrauch aufweisen im Wechselintervall, so meine BMW, Audi usw in der Vergangenheit. Ich fahre ausschließlich Langstrecke. Das in Europa mit Tempolimit. Also keine Raserei. Das bischen deutsche Autobahn ist vernachlässigbar. Wer heute 0,2 l Verbrauch auf 10tkm als normal ansieht, mag das akzeptieren, ich nicht. Selbst der VW Meister hat zwischen den Zeilen gesagt, es ist viel und es gibt eine große Streuung. Das sagt doch alles.
Aber was mich interessiert und das konnte mir noch niemand beantworten, wo geht das Öl verloren?
Der Punkt is vorallem:
Warum "von jetzt auf gleich" dieser deutliche Mehrverbrauch?
Die ersten 90tkm musste ich nichts nachfüllen...lediglich den standart Ölwechsel. Und plötzlich muss alle 6tkm 1 Liter rein.
Ölverbrauch hängt von vielen Parametern ab.
Fahrprofil:
Kurzstrecke kann zu Ölvermehrung durch Kraftstoffeintrag führen.
Stop/Start Funktion bei nicht betriebswarmem Motor begünstigt den Kraftstoffeintrag.
Mehrfach abgebrochene Regenerationen beim Dieselmotor führen ebenfalls zu Kraftstoffeintrag und zu Ölvermehrung.
Dieser Kraftstoff kann bei Kurzstreckenfahrten nicht mehr ausgasen. Besonders bei Dieselkraftstoff benötigt das Öl dazu hohe Temperaturen.
Wird dann eine längere Fahrt (Urlaub) mit hohen Öltemperaturen durchgeführt, gast der Kraftstoff aus und der Ölstand nimmt plötzlich rapide ab.
Im Öl eines PKW's können bis zu 1 Liter Kraftstoff enthalten sein.
Langstrecke mit hohen Lastanteilen führt zu höherem Ölverbrauch, wenn die Kolbenringe durch längere Kurzstreckenfahrten verkokt/verklebt sind.
Ölsorte:
Die Ölsorte und Viskosität des Öls beeinflußt den Ölverbrauch auch.
Wartung:
Longlife Intervalle verschlechtern die Lage in Bezug auf Ölverbrauch.
Das mit Ruß belastete Öl beim Dieselmotor setzt Rückstände bei Kurzstrecke in den Kolbenringnuten ab.
Positiv kann sich ein Ölwechsel Festintervall mit 10-15 000 km auswirken.
Na ja Öl war bei 60tkm frisch und dann bei 62500km fehlte 0,5 Liter ....
Wie gesagt, Ölsorte und Viskosität beeinflussen den Ölverbrauch spürbar.
Oft wird auch nach dem Ölwechsel zu wenig Öl aufgefüllt, weil nach Filterwechsel der Ölstand erst nach einer gewissen Motorlaufzeit passt, wenn Filter und evtl. Ölkühler wieder voll sind.
Hallo,
Mein Scout mit 184PS ist EZ 8/18. Fahre knapp 70.000 km im Jahr. Bei ca. 11.000km ging das erste Mal die Ölleuchte an und ich musste nachfüllen. Bis zur ersten Inspektion bei 30.000 km musste ich insgesamt 3,5 Liter nachfüllen. Laut Werkstatt sei es normal, ich soll aber beobachten, wann die Leuchte wieder angeht. Schauen mer mal...
60.000 km ohne Ölwechsel, habe ich das richtig verstanden?
Wenn ja dann muss man sich über nichts wundern
@Edieagle
Wo steht was von 60.000 km ohne Ölwechsel?
sorry hatte ich falsch interpretiert
Servus,
Wie viel Öl darf denn ein 2.0TDi auf 2000km in etwa so verbrauchen, ich denke mal das 800ml viel zu viel sind bei 13.000km Laufleistung und Bj 04/2018...
Aber es kann doch nicht sein das bei der Laufleistung schon defekte am Motor auftreten ... :/
Anbei ein Bild was ich gestern gemacht habe vorm wiederbefüllen.
Danke für eure Antworten!
Lg
Bernhard
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Öl Verbrauch Octavia RS 4x4 TDI' überführt.]
Also ich hab auch ein RS 4x4 und hab jetzt 15000km runter und bei mir nicht ein Tropfen Ölverbrauch. Hab bis 5000km nie über 2500rpm gedreht , dann Öl und Filter neu gemacht und jetzt bei 15000km gibt wieder Filter und Öl neu. Ab dann alle 15000km und alle 30000km den Service beim Vertragshändler!
Mein Kollege fährt auch ein mir 110000km auf der Uhr und hat auch kein Ölverbrauch, nur wenn er oft volllast fährt sagt er dann aber er kippt vielleicht alle 15000km mal nen Liter nach.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Öl Verbrauch Octavia RS 4x4 TDI' überführt.]