Ölverbrauch & Gewährleistung

Audi Q5 8R

Hallo zusammen,
seit ca. 2 Jahren habe ich das Problem, daß die Ölverbrauchsleuchte nach ca.2000/2500 km angeht und ich max. 1 Liter Öl nachkippen muss.
Das heisst alle 6 Wochen 1 Liter Öl und das jetzt seit 2 Jahren.
Laut Ölverbrauchsmessung des Audi Händlers wurden jedoch nur 250 ml Verbrauch bei 1000 km elektronisch gemessen. Der Mechaniker hat aber real 350 ml per Hand bis max.nachgefüllt. Und weiterhin stimmt auch genau das nicht mit der Anzeige im MMI Display überein, die IMMER nach 2000 km bis 2500 km anzeigt: Bitte 1 liter Öl nachfüllen.
Es wurden schon Teile ausgewechselt und lt.Händler kann es auch nicht am Sensor liegen.
Jemand eine Idee??
Vielen Dank
Schlosen

Beste Antwort im Thema

Gleiches Problem mit meinem Q5 2.0 TFSI gehabt und jetzt endlich erledigt bekommen.
Hier die Geschichte in Kurzform:

Meine "Kuh" ist EZ 05/2010. Bereits nach ca. 30k Km hatte ich einen deutlichen Ölverbrauch, der sich im Bereich von ca. 0,25 - 0,5 l/1000 km bewegte. Hatte dies bei der ersten grossen Inspektion angesprochen und wurde abgespeist mit der Bemerkung, das wäre für diesen Motor völlig normal. Da ich Vielfahrer bin (ca. 40k km/J.) und bei den letzten 5 Fahrzeugen (allesamt BMW, jeweils 3 Jahre gefahren) nie auch nur ein einziges Mal einen Tropfe Öl nachfüllen musste, bestand ich darauf, dass meine Reklamation zumindest in den Akten beim Händler als "beanstandet" eingetragen wurde. Bei 60k km war es dann bereits mehr als ein halber Liter auf 1000 km und ich hatte dann mit Nachdruck darauf bestanden, dass man sich die Sache mal näher ansieht. Als Massnahme wurde eine neue Kurbelwellen-Gehäuseentlüftung auf Garantie eingebaut, was auch durchaus für die nächsten 30k km Erfolg hatte, aber dann kam der Verbrauch mit deutlicher Steigerung zurück. Mittlerweile bei 105k km angekommen (heuer im Frühjahr), lag der Verbrauch bei über einem Liter/1000km und ich bestand nun massiv darauf, dass die zweite Massnahme, nämlich Auswechslung der Kolben, des Pleuels und der Kolbenringe durchgeführt wurde. Der "Freundliche" klärte mich auf, dass man dies aber nur gegen Bezahlung (Kostenvoranschlag ca. 2.500,-- EUR) durch mich, durchführen könne, da sowohl Garantie- als auch die Kulanzzeit abgelaufen sei.
Nachdem ich darauf aufmerksam gemacht habe, dass ich diesen "Mangel" immer wieder reklamiert habe, was auch in den Akten vermerkt war und ich massiv mit Einschaltung eines Anwaltes gedroht hatte, wurde nach längerem Hin und Her die Reparatur, zumal auch die AUDI-eigene Verbrauchsmessung über einen Liter Verbrauch ergeben hatte, dann doch auf Kulanz durchgeführt, ohne dass ich etwas zu bezahlen hatte.
Mittlerweile bin ich weitere 40k km gefahren und musste seitdem keinen einzige Tropfen Öl mehr nachfüllen. So stelle ich mir das auch vor.
Ich habe mittlerweile von einem ehemaligen Kd-Betreuer bei Audi erfahren, dass man alle Mitarbeiter in diesen Positionen bei den Audi-Händlern gebrieft hätte, die Kunden unter allen Umständen solange zu vertrösten und hinzuhalten, bis die Garantie bzw. Kulanzzeit abgelaufen sei......................!!! Mehr ist dazu nicht zu sagen!

289 weitere Antworten
289 Antworten

Welcher Motor, Hubraum, Leistung, Baujahr.... ?
sonst wird gewürfelt...🙂

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ölverbrauch Audi Q5 / Gewährleistung?' überführt.]

Q5 8R 2.0 TFSI quattro, Benziner mit 211 PS, Bj. 5/2010

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ölverbrauch Audi Q5 / Gewährleistung?' überführt.]

Zitat:

@Audi-Q5-2010 schrieb am 15. Januar 2018 um 14:49:27 Uhr:


Q5 8R 2.0 TFSI quattro, Benziner mit 211 PS, Bj. 5/2010

Lektüre 1 = aktuell 206 Seiten 3064 Antworten --> da ist bestimmt was dabei ...

https://www.motor-talk.de/.../...rbrauch-1-8tfsi-2-0tfsi-t2050230.html

Lektüre 2:

https://www.motor-talk.de/.../...uch-gewaehrleistung-t3871875.html?...

Lektüre 3:

https://www.motor-talk.de/forum/oelverbrauch-t2387670.html

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ölverbrauch Audi Q5 / Gewährleistung?' überführt.]

Dein Q5 ist älter als 5 Jahre, da wird’s wohl nicht einfach mit Kulanz. Ich würde an Deiner Stelle mal nett die Audi Hotline anrufen und die Situation darlegen.
Am besten aber erstmal in den Threads schmökern 😉

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ölverbrauch Audi Q5 / Gewährleistung?' überführt.]

Ähnliche Themen

Das Problem ist, dass ich meinen Audi nicht beim Autohaus gekauft habe. Die sind wenig motiviert, mich zu vertreten. Sie haben den TPI1 durchgeführt und zweimal eine Ölverbrauchsmessung. Die letzte ergab 0,7 Liter auf 1000 km. Die Gewährleistungsabfrage bei Audi wurde angeblich negativ beschieden.
Nichts bekomme ich schriftlich vom Autohaus. Nicht einmal das Ergebnis der Verbrauchsmessung. Seit dem TPI1 und einem Update kommt nicht einmal mehr die Meldung, Öl nachzufüllen, obwohl visuell der Balken in der Anzeige leer ist. Nun habe ich bei der Servicehotline angerufen. Die meinten, dass ich mich nur über ein Autohaus an Audi wenden kann. Muss ich mir nun ein anderes Autohaus suchen, wenn meins inkompetent ist? Geht jetzt alles von Neuem los? Das Prozedere mit dem derzeitigen Autohaus läuft auch schon 20 000 km. Wieder ist Zeit verstrichen. Komme ich nur mit einem Anwalt weiter? Gibt es eine direkte Anschrift bei Audi, wo ich Druck machen kann. Ich habe einfach Angst vor einem Motorschaden.

Das größte Problem, warum sich Audi wenig kulant zeigt, ist die Tatsache, dass dein Audi nicht nur bei Audi oder einem zugelassenen Servicepartner gewartet wurde. Die TPI2, welche effektiv den Ölverbrauch reduziert, ist sehr aufwändig zu reparieren und kostet einige tausend Euro. Vielleicht hilft ein Brief an die Konzernzentrale in Ingolstadt, aber die Chancen sind nicht besonders groß. Ob da ein Anwalt mehr bewirken kann, weiß ich nicht.

@ Audi-Q5-2010: Wie schon hoewel erwähnt hat, ist die TPI2-Massnahme teuer (über 4000 €). Mein Autohaus hat erst einen Antrag stellen müssen, der dann aber auch problemlos bewilligt wurde.
)
Ich hoffe, dass auch Du mittlerweile eine Lösung gefunden hast!

Und nun ein Langzeittest zu meiner TPI2-Massnahme (s. im thread einiges weiter oben):

Im Juli 2017 wurde an meinen AUDI Q5 (01/2011) die TPI2-Massnahme wegen zu hohem Ölverbrauch (0,8 Liter/100km) durchgeführt, der Kilometerstand war damals ca. 68 000 km.

Der jetzige Kilometerstand ist über 80 000 km und ich habe seit der TPI2 kein Öl mehr nachgefüllt. Seit etwa 4000 km zeigt der elektronische Ölstand wie festgetackert ca. 20% Restvolumen (trotz Urlaubs-Autobahnfahrten mit hoher Geschwindigkeit mit über 2000 km Distanz).

Meine Frage an das Forum: Ist das nachvollziehbar - oder ist jetzt der Ölstandssensor defekt?

Und noch eine (nicht ernsthafte) Frage zum Schluss:
Gibt es vielleicht auch eine TPI-Massnahme, die den Benzinverbrauch auch so drastisch senkt ;-) ?

Gruß
Jürgen

Ölverbrauch steigt seit Service 60000km auf 1 ltr./1000km.
Kilometerstand zurzeit 64000km, Baujahr 2012.
Seitdem wird der Motorlauf rauer und lauter.
Nach Aussage vom Audi-Werkstattmeister könnte der Turbolader die Ursache sein. Ob das Problem jedoch bei einem ATL-Wechsel gelöst ist kann nicht mit Sicherheit gesagt werden.
Wer hat Erfahrung mit erhöhtem Ölverbrauch beim 2.0 TDI mit 170PS?
Wer kann Abhilfe schaffen?
Welche Kosten kommen bei einer Reparatur auf einen zu?

Ich bin für jede Antwort, für jeden Tipp dankbar,
Eure Quh5

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Hoher Ölverbrauch TDI 2.0' überführt.]

Hi @KuhV
Ist das so einfach die tpi2 zu bekommen?
Mein audi ist nun auch 6 jahre alt.Allerdings hat der Vorbesitzer die letzten 2 Jahre kein Scheckheft gepflegt.
Würde auch gern die Tpi 2 machen lassen.Im Momemt verbraucht meine Kuh 1.5 Liter Castrol auf 1000 km

Zitat:

@kuhV schrieb am 4. Oktober 2018 um 23:47:20 Uhr:


@ Audi-Q5-2010: Wie schon hoewel erwähnt hat, ist die TPI2-Massnahme teuer (über 4000 €). Mein Autohaus hat erst einen Antrag stellen müssen, der dann aber auch problemlos bewilligt wurde.
)
Ich hoffe, dass auch Du mittlerweile eine Lösung gefunden hast!

Und nun ein Langzeittest zu meiner TPI2-Massnahme (s. im thread einiges weiter oben):

Im Juli 2017 wurde an meinen AUDI Q5 (01/2011) die TPI2-Massnahme wegen zu hohem Ölverbrauch (0,8 Liter/100km) durchgeführt, der Kilometerstand war damals ca. 68 000 km.

Der jetzige Kilometerstand ist über 80 000 km und ich habe seit der TPI2 kein Öl mehr nachgefüllt. Seit etwa 4000 km zeigt der elektronische Ölstand wie festgetackert ca. 20% Restvolumen (trotz Urlaubs-Autobahnfahrten mit hoher Geschwindigkeit mit über 2000 km Distanz).

Meine Frage an das Forum: Ist das nachvollziehbar - oder ist jetzt der Ölstandssensor defekt?

Und noch eine (nicht ernsthafte) Frage zum Schluss:
Gibt es vielleicht auch eine TPI-Massnahme, die den Benzinverbrauch auch so drastisch senkt ;-) ?

Gruß
Jürgen

Zitat:

@Lieblings-audi schrieb am 1. Oktober 2020 um 23:02:16 Uhr:



Hi @KuhV
Ist das so einfach die tpi2 zu bekommen?
Mein audi ist nun auch 6 jahre alt.Allerdings hat der Vorbesitzer die letzten 2 Jahre kein Scheckheft gepflegt.
Würde auch gern die Tpi 2 machen lassen.Im Momemt verbraucht meine Kuh 1.5 Liter Castrol auf 1000 km

Also BJ 2014? Dann hast du schon die verbesserten Ölabstreifringen. Ende 2015 kam dann die definitive Version, womit das Problem endgültig gelöst war.

Die TPI2 gilt nur für die erste Version, also BJ 2008-2012.

Zitat:

@Kees B [url=https://www.motor-talk.de/.../...uch-gewaehrleistung-t3871875.html?...]

Also BJ 2014? Dann hast du schon die verbesserten Ölabstreifringen. Ende 2015 kam dann die definitive Version, womit das Problem endgültig gelöst war.
Die TPI2 gilt nur für die erste Version, also BJ 2008-2012.

Ich kann dir nicht sagen ob ich die habe.Weiß ich nicht.Was ich weiß ist,dass dieses Problem erst ab BJ 2016 komplett gelöst wurde (hier im Forum mehrmals gelesen).
1,5L auf 1000km geht echt ins Geld.Vorallem ist der Auspuff sehr sehr verußt und ich mir sorgen mache,dass der Motor irgendwann hin ist.ZKD wurde überprpft is ok (keine Abgase im Kühlsystem).

Ich bin noch nicht bei Audi gewesen da der Wagen erst vor 4 Wochen gekauft wurde und ich grad viel um die Ohren habe. 120k hat er runter.

Kannst du versuchen, aber ich fürchte da wird Audi nichts übernehmen, dein Q5 ist von 2014 wie du schon vorher in einem anderen Bericht geschrieben hast, also ausserhalb TPI2.
Es gibt viele möglichen Ursachen für einem zu hohem Ölverbrauch....

Mein alter A4 hat mal ne TPI2 bekommen, da war’s nicht so einfach mit Kulanz... ab 5 Jahre alt und / oder über 100tkm und nicht scheckheftgepflegt stellt sich die Audi Zentrale gerne quer...

Zitat:

@hankmasterV6 schrieb am 2. Oktober 2020 um 13:25:15 Uhr:


Mein alter A4 hat mal ne TPI2 bekommen, da war’s nicht so einfach mit Kulanz... ab 5 Jahre alt und / oder über 100tkm und nicht scheckheftgepflegt stellt sich die Audi Zentrale gerne quer...

Danke für den Beitrag.Ich habe heute den Ölkühler gewechselt da sich ein wenig Öl im Kühlsystem bemerkbar machte (co2 Test am Kühlsystem ergab 0 co2) also keine zkd kaputt.

Dass der Verbrauch am Ölkühler lag bezweifle ich.

Außerdem wurde weiter oben gepostet dass ein 2011er q 2017 die tpi2 spendiert bekommen hat.

Ich gebe nicht auf.

Nachdem mein Autohaus zunächst die TPI1 gemacht hatte (ich weiß schon gar nicht mehr was da gemacht wurde) und es nicht besser wurde, ist der genaue Ölverbrauch ausgelitert worden. Das Autohaus signalisierte dann aber, dass aufgrund von Alter und km keine Kulanz möglich wäre. Ich hab daraufhin selber in der Audizentrale angerufen und höflichst nachgefragt. Daraufhin hat sich dann das Autohaus bei mir gemeldet mir und unter einer relativ geringen Selbstbeteiligung eine TPI2 angeboten, was ich dann machen ließ. Danach war es dann immer noch nicht einwandfrei. Ich bin froh dass ich den A4 nicht mehr hab...
Dir viel Erfolg!

Deine Antwort
Ähnliche Themen