Ölverbrauch beim TSI
Hallo zusammen,
Mein Touri will zur Zeit ungefähr 1 Liter auf 1000 km. Vorher, das heißt bis ca. 33000 km war der Verbrauch normal (ca. 2l auf 33000 km).
Hatte vorher (bei ca. 26000 km) schon einmal ein Problem mit dem Öldruck (durch Schlamm in der Ölwanne war Ölsieb verstopft - kein bzw. zu wenig Öldruck). Woher der Schlamm kommt, konnte mir keiner so genau erklären - angeblich durch falsche Steuerzeiten.
Die Werkstatt tippt nun auf eingelaufene Zylinder durch das vorher erwähnte Öldruckproblem - VW auf Turbolader.
Abgasseitig sind im Turbo Ölspuren zu sehen. Die Werkstatt will nun den Zylinderkopf abnehmen um die Zylinderlaufflächen anzusehen.
Wer von Euch hatte auch schon mal so ein Problem.
Danke im voraus
Da Gunna
Beste Antwort im Thema
Nun ist es doch Mittwoch geworden, bis ich heute meinen CrossTouran abholen konnte. Irgendetwas hatte bei der Datenübertragung Händler - VW nicht geklappt. Alles Schriftliche, was dem Kunden geschickt werden darf, erhalte ich noch von der Werkstatt.
Was war nun los?
Nach Aussage des Meisters: Aufgrund von Kurzstreckenfahrten (?, Weg zur Arbeit = 8 km, aber dennoch durch Urlaub usw. 50.000 km in 2 3/4 Jahren!) hat sich in der Ölleitung zum Turbolader Kondenswasser gebildet, das sich mit dem Motoröl vermengt hat (Emulsion; Verbindung mit einer nicht mischbaren Flüssigkeit). Dieses klebrige und verklumpte Gemisch setzte sich überall ab und verstopfte auch das Sieb der Ölleitung in der Ölwanne (der Meister zeigte mir Bilder auf seinem PC und die Teile; alles geht zu VW). Es konnte also nicht genug Öl gepumpt werden, um alle Stellen ausreichend zu versorgen.
Um in Zukunft die Bildung von Kondenswasser an der besagten Stelle zu verhindern, erhielt ich eine neue Ölleitung zum Turbolader. Diese Leitung ist mit einem Thermoschutz ausgerüstet (siehe Fotos von Öl-Tanker). Die Leitung in der Wanne mit integriertem Sieb wurde ebenfalls erneuert, dazu der Turbolader und alle Pleuellager (vorgesehen sind allerdings nur die der Zylinder 2 und 3). Die Kurbelwelle selbst wurde geprüft. Auch der Kat ist noch in Ordnung. Alles wurde gereinigt. Ich habe eine zweijährige Mobilitätsgarantie erhalten. Öl fahre ich jetzt Castrol GTX 5W30.
Der Meister zeigte mir die von VW vorgeschriebene Reparaturanleitung beim Fehler "Öldruckkontrolllampe leuchtet auf" (TPI, siehe Da Gunna). Von daher scheint dort das Problem bekannt zu sein. Bei "meinem" Meister ist es der erste Fall.
Es war eine schwere Geburt, die Abwicklung aber unproblematisch, weil mir im Wege der Kulanz von vornherein eine hundertprozentige Kostenübernahme zugesagt wurde.
Ich hoffe auf eine gute Fahrt!
Mir fällt ein: Steuerkette gewechselt? Muss ich mal nachhaken!
69 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Averi
ServusNun .....ist es soweit , turbo auch defekt bei mir !! BJ 06/2007 (MJ08)"170 PS"
ES gab staken öl verlust aber power ok . 1 liter öl GTX 5W30 pro tankfüllungVW hatte nur 70% Kostenübernahme nur für's Turbo zugesagt !
seit der umstellung von LongLife Öl auf GTX 5W30 bei der letzte intervalinspektion verbrauchte den tsi öl ,nicht viel aber wer gewohnt war 50tkm mit einem liter auszukommen .....
da Frau seit 1 jahr Kurzstreckenfahrten fährt 8-14km war mein verdacht ,defekt auch auf öl prob zurückzuführen ,
der 🙂 sagte dass es keinerlei andere mängel zu begutachten war (verstopftes Sieb der Ölleitung unsw)Grüße an alle
Hallo, wäre da ein wenig vorsichtig.
Ob der Turbo wirklich den Ölverlust verursacht läßt sich ja relativ leicht feststellen, da beim abschrauben der Ansaugleitungen des Laders, Öl in der Ansaugleitung bzw im Turbo zu sehen sein müsste (ein leichter Ölflm ist normal!). Ist das nicht der Fall, könnte auch der Motor nen' Knacks weg haben.
Laß Dich nicht einfach so abspeisen. Du schreibst ja auch, das die Leistung noch o. K. ist, warum sollte dann der Turbo defekt sein. Ölverlust im Turbo heißt ja auch, daß durch die Undichtigkeit weniger Druck aufgebaut werden kann.
Wenn Dein Touri solche Mengen Öl säuft, könnte auch der Kat hinüber sein.
Bestehe darauf, daß der Motor überprüft wird. Abdrücken der Zylinder usw..., dann kann man auch wirklich eine Aussage treffen, wo der Ölverlust liegt.
Grüße Da Gunna
Hallo Leidensgenossen, wir haben dasselbe Problem: Bei unserem Touran 1,4TSI 140PS Handschalter EZ 08/2007 hat sich seit seiner ersten Inspektion bei knapp 21 Tkm urplötzlich ein sehr hoher Ölverbrauch eingestellt. Mittlerweile hat das Fahrzeug 29Tkm und der Verbrauch ist bei exakt 1Ltr/1000km. Vor der ersten Inspektion musste ich 21Tkm lang nichts nachfüllen, wie ich es auch von anderen Konzernfahrzeugen gewohnt bin. Mein Händler hat das Fahrzeug genau unter die Lupe genommen und auch den Ölverbrauch über 1000km exakt ermittelt...die anschliessende Empfehlung des Werkes, bei dem derartige Probleme nicht bekannt sein sollen, AUSTAUSCH DES RUMPFMOTORS...
Angebot vom Händler: 3800EUR Material davon werden 70% auf Kulanz übernommen, Lohn 1500EUR davon werden 50% übernommen.
Zur Ursache gibts keine klare Antwort... wie lange hält der Motor dann nach der Reparatur, wenn die Ursache nicht bekannt ist und beseitigt wurde???
Frage an die dies schon haben reparieren haben lassen: Wie habt ihrs geschafft dass VW 100% der Kosten übernommen hat (hab ich doch so richtig verstanden, oder?) und sind die Probleme dann nachhaltig beseitigt? Welches Baujahr ist Euer Fahrzeug? Die meisten mit dem Problem waren wohl aus dem Sommer 2007, war da vielleicht was faul?
Falls das jemand interessiert, das Öl welches bei der Inspektion eingefüllt wurde ist laut Anhänger im Motorraum ARAL Super Tronic Long Life 3, 5W40, was vorher (ab Werk) drin war weiss ich nicht.
Und noch zum Abschluss: wollte das Auto eigentlich demnächst Verkaufen...kennt jemand die rechtliche Lage? Ab welchem Ölverbrauch muss man den Käufer darauf hinweisen?
Zitat:
Original geschrieben von 265TT30x19
Und noch zum Abschluss: wollte das Auto eigentlich demnächst Verkaufen...kennt jemand die rechtliche Lage? Ab welchem Ölverbrauch muss man den Käufer darauf hinweisen?
Selbst, wenn es nicht angezeigt werden muss, könnte ich es mit meinem Gewissen nicht vereinbahren den Wagen einfach so zu verkaufen... ganz ehrlich... versetz dich mal in die Lage eines Käufer... vielleicht Familienvater mit durchschnittlichem Einkommen und ein bis zwei kleinen Kinder... nee, so etwas ist absolut nicht i.O.! 😰
Zitat:
Original geschrieben von 265TT30x19
...die anschliessende Empfehlung des Werkes, bei dem derartige Probleme nicht bekannt sein sollen, AUSTAUSCH DES RUMPFMOTORS...
Angebot vom Händler: 3800EUR Material davon werden 70% auf Kulanz übernommen, Lohn 1500EUR davon werden 50% übernommen.Und noch zum Abschluss: wollte das Auto eigentlich demnächst Verkaufen...kennt jemand die rechtliche Lage? Ab welchem Ölverbrauch muss man den Käufer darauf hinweisen?
Eigentlich hast du dir die Frage selbst schon beantwortet . Wenn VW den Tausch des Rumpfmotors empfiehlt , liegt offensichtlich mehr als nur ein "...wenig Ölverbrauch..." vor . Repariere den Motor oder verkaufe ihn mit Motorschaden .
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von JaBu
Selbst, wenn es nicht angezeigt werden muss, könnte ich es mit meinem Gewissen nicht vereinbahren den Wagen einfach so zu verkaufen... ganz ehrlich... versetz dich mal in die Lage eines Käufer... vielleicht Familienvater mit durchschnittlichem Einkommen und ein bis zwei kleinen Kinder... nee, so etwas ist absolut nicht i.O.! 😰Zitat:
Original geschrieben von 265TT30x19
Und noch zum Abschluss: wollte das Auto eigentlich demnächst Verkaufen...kennt jemand die rechtliche Lage? Ab welchem Ölverbrauch muss man den Käufer darauf hinweisen?
Hallole ...
Ich setze noch einen drauf ...
Durch den ÖL - Prob Check in der Werkstatt , ist dieser bestimmt auch in der Fahrzeughistorie vermerkt !
Schlecht , wenn da kein Eintrag einer Reparatur zu dem Problem in einer gewissen Zeit folgt ...
= Schlechte Karten bei Verkauf im derzeitigen Zustand 😰
Gruß
Hermy
Sorry die Frage kam wohl falsch rüber, natürlich wollt ich den Ölfresser nicht verkaufen ohne dem Käufer das vorher zu sagen...aber nochmal, ab welchem Verbrauch muss man denn den Käufer drauf hinweisen...was ist denn sozusagen bei einem jungen Gebrauchten normal und was nicht mehr?
Mein Touran geht übrigends am Montag in die Werkstatt.
Und zu meinen anderen Fragen hat niemand einen Comment? Wie lange haben Eure Motoren nach der Reparatur bis jetzt gehalten?
Und welche Baujahre waren die Schadenfälle?
ein so hoher Ölverbrauch ist auf jeden Fall anzugeben, sonst kannst Du auch als privater Ärger bekommen, da Du den Wagen mit einem Dir bekannten Mangel verkauft hast.
Wenn Du dies genau Wissen möchtest, mußt DU Dir Rechtsberatung einholen und / oder mit einem KFZ Sachverständigen sprechen.
Hallo,
zum Thema Ölverbrauch: Touran 1.4TSI 103kW, Bj. 04/2009
Ich bim mit meinem TSI zu 70% auf der Langstrecke unterwegs. Fahre jeden Tag 110km (zu Hause --> Arbeit --> zu Hause).
Bis zum ersten Service bei 30tkm am 07/2010 habe ich 1,5l Öl nachgefüllt.
Was bei einem neuen Motor noraml ist, da es sich er einlaufen muss. Wenn dies geschehen ist, dann sollte aich er Ölvernbauch niedriger werden.
Ich werde es jetzt beobachten und hier mal postn wie es sich entwickelt.
So Schauergeschichten wie ich sie hier lese kenne ich nicht(noch nicht). Hoff das bleibt auch so.
Mein Motor läuft wie am ersten Tag.
Mal etwas Grundsätzliches:
Turbo fahren will gelernt sein. Trotz aller Anstregnungen in Sachen Materialforschung gibt es bei einem Tubromotor ein paar Gestzte, die jeder kennt oder zumindest kennen sollte.
- Warmfahren
- Kaltfahren
- Richtiges ÖL (wer hier spart, spart an der falschgen Stelle)
Zum Thema Serviseintervall:
Der wird beim Touran von der Motorsteuerung berechent. Wenn jemand ein eher stadtähnliches Fahrprofil hat wird er früher zu Service beordert als jemand wie ich der viel AB fährt.
Wer immer nur in der Stast rumidled und das Öl nie warm wird, der sammelt sich Kraftstoff und andere Stoffe im ÖL.
Wenn das Öl warm ist >70°C dampft der Kraftstoff aus und wird über die Kurbelgehäuseentlüftung dem Brennraum wieder zugeführt und verbrannt. Die Kühlwassertempeatur ist nicht immmer die wichtigste auch mal ans Öl denken!!!
Zitat:
Original geschrieben von 265TT30x19
Sorry die Frage kam wohl falsch rüber, natürlich wollt ich den Ölfresser nicht verkaufen ohne dem Käufer das vorher zu sagen...aber nochmal, ab welchem Verbrauch muss man denn den Käufer drauf hinweisen...was ist denn sozusagen bei einem jungen Gebrauchten normal und was nicht mehr?
Mein Touran geht übrigends am Montag in die Werkstatt.
Und zu meinen anderen Fragen hat niemand einen Comment? Wie lange haben Eure Motoren nach der Reparatur bis jetzt gehalten?
Und welche Baujahre waren die Schadenfälle?
Hallo mein Motor läuft jetzt seit fast 15000km ruckel- und ölverbrauchsfrei. Ich hoffe das das auch noch länger so bleibt. Der Touri ist BJ07/07. 170 PS, DSG, TSI.
Die Kostenübernahme von VW rührt wahrscheinlich von dem vorausgegangenen Öldruckproblem her. Bei deren Reparatur ich ja dem Meister gleich moniert hatte, wer mir dafür garantiert, das der Ölschlamm nicht schon überall im Motor ist und nicht noch mehr Schaden anrichtet (an Turbo usw.).
Meine Vermutung hat sich ja dann leider Bestätigt. Und auch als ich beim Tausch des Motors wieder den Einbau des alten Turbos reklamierte, bestätigte es sich nach ungefähr 3000km wieder, das auch der hinüber war.
Also laßt Euch nicht mit Fadenscheinigen Argumenten abspeisen, wenn ihr hier im Forum schon gelesen habt was Sache ist.
Gruß da Günna
Mein Fahrzeug war Anfang Juli zum zweiten Mal für eine Woche in der Werkstatt, weil ich nach dem verschlammten Motoröl das ab und an auftretende Rasseln beim Kaltstart monierte, was nicht abgestellt worden war. Es wurden getauscht: Nockenwellenversteller, Kettenspanner, Alu-Deckel mit Ventil (Abdeckung der Steuerkette usw.), Wasserpumpe (undicht), Motoröl. Ein neues Update wurde aufgespielt. Der Meister wollte mich zum Besprechen der Rechnung anrufen, so sie denn fertig ist. Er wollte möglichst viel von VW übernehmen lassen und erst mal abwarten. Die Teile hatte er mir beim Abholen meines Tourans gezeigt. Gemeldet hat sich der Meister bis heute nicht; die Rechnung habe ich ebensowenig erhalten. Daher kann ich noch nicht abschließend berichten!
Jedenfalls ist das Rasseln weg. Lag es nun am Nockenwellenversteller, am Kettenspanner oder am (möglicherweise verklebten) Ventil?
@Da Gunna
Ich meine, dass mein Touran beim langsamen Beschleunigen nach wie vor etwas störrisch ist (ruckelt), als wenn sich Kompressor und Turbolader nicht einig sind, wer denn nun dran ist. Oder ist die Mechatronik (wurde während der Garantiezeit bereits getauscht) meines DSG wieder nicht in Ordnung?
Hi
ein ruckeln beim langsamen Beschleunigen habe ich nicht. Mechatronic wurde bei mir ja auch schon 2x getauscht (1.x bei ca. 10000km, 2.x bei ca. 17000km). Guckst du bei DSG ruckelt. Seitdem ist Ruhe.
Gruß da Günna
Hallo
Mein Beitrag passt zwar hier nicht rein, ich wollte nur keinen neuen Thread öffnen um die Seite unnötig zu belasten
Mein Touran 1.4 TSI 125kw steht vor seinem ersten LL Intervall,
bei 28850km
Ich habe bereits bei Jan www.ichwilla........de reingeschaut, doch leider habe ich den passenden Ölfilter nicht gefunden.
1.
Kann mir jemand von euch den passenden Ölfilter bei Jan nennen, den ich für meinen Truthahn benötige?
Denn ich möchte heute noch gerne bestellen?
2.
Ölablassschraube habe ich auch schon gefunden.
3.
Castrol SLX 5W30 oder Shell Helix Ultra EXTRA 5W30,stehen in der engeren Wahl, welches Öl würdet Ihr empfehlen?
Was wurde bei eurem Service weiterhin gewechselt?
Danke für Eure Hilfe
MfG
Alessio
Zitat:
Original geschrieben von Da Gunna
Servus TSIHab gestern mit meinem Meister gesprochen, der sagte mir, daß VW nun auf die Problematik reagiert. Da muß es eine neue TPI geben, nach der beim Auftreten des Öldruckfehlers vorzugehen ist. (Turbo kontrollieren, Ölwanne abschrauben und Pleuellager überprüfen, Ölsieb prüfen und was weiß ich noch was alles.)
Demnach kann das Problem bei VW nicht so unbekannt sein, wie immer behauptet wird.Sprecht Eure Werkstatt mal drauf an
Hallo ....
hab auch einen 1,4TSI mit DSG (2/09) stehe kurz vor den 30000km und der Wagen
ruft mich zum erstaml in die Boxengasse.
1 Woche vor dem Termin auch Öldruck! Sofort zum freundlichen.
Ebenfalls verschlamtes Öl in der Wanne Ölsieb zu usw.
Angeblich hat VW noch nie Probleme damit gehabt und es ist auch nichts
im System zu finden dazu. Soweit die Aussage des Meisters. :-(
Hat jemand zufällig zu der TPI eine Nummer?
Was wäre jetzt das beste vorgehen? Neuen Motor verlagen? ;-)
Gruß
Klaus
Hallo Gummiklaus,
der 🙂 soll mal nach der TPI 2020427/3 und nach der TPI 2020782/3 schauen.
Das sind beides TPI für den 1.4TSI MKB: CAVA
Steuerkettenlängung und Turboladerschaden.
Ist zwar von Tiguan, aber im Prinzip das selbe. Sonst bei der VW Technik anrufen, die helfen dann weiter.
Bei beiden TPI wird auch das verstopfte Sieb im Pumpenansaugtrichter eingegangen.
Für verschlammte Motoren gibt es eine allg. Anleitung mit der Vorgangsnummer 2013425/2
Es ist in jedem Fall zu prüfen:
Kurbelwellenlager, Zylinderwände, Nockenwellenlager auf Einlaufspuren und ggf. zu ersetzen.
Auch ist die Steuerkette auf Längung zu prüfen.
Das geht meist einher.
Ansaugtrichter Ölpumpe ersetzen.
Die sollen bitte alles neu machen und ja, VW (wie alle anderen Konzernmarken) hatten und haben Verschlammungsprobleme bei Longlife Ölintervallen.
Und für die Zukunft dann 1-Jahres Intervalle mit Mobil 1 0W-40 oder Shell Helix Ultra durchführen - Dein Motor wird es Dir danken ;-)
Unser TSI läuft nach 80000km (noch) ohne mechanische Probleme oder einen Ansatz von Verschlammung. Auch der Kettenlängungsanfällige 3.2VR6 läuft bei mir seit 90000km im Öl-Festintervall ohne Probleme 🙂
Hallo Leidensgenossen, muss mal wieder den aktuellen Stand unseres Problemkindes veröffentlichen: kompletter Motor wurde nun bei 28 Tkm getauscht, incl. Turbo. Da wir über die Garantie schon drüber sind (EZ08/2007) trifft die Kulanzregelung und VW übernimmt nur ca. 2/3 der Kosten was immer noch fast 2.500 EUR sind!!! Wir sind damit aber natürlich nicht einverstanden und noch in Kontakt mit VW desshalb. Unser Problem ist, dass die erste Öldruckmeldung zwar vor Ablauf der Garantie kam und das Auto damals auch in der Werkstatt war, da man aber nichts gefunden hat wurde in der Fzghistorie auch nichts eingetragen...also mein Tipp für Euch: besteht immer drauf dass der Fall festgehalten wird! Kann bares Geld wert sein! Frage an die Experten: wenn die Öldruckwarnung vor einem Jahr zweimal kam, ist das heute noch im Bordcomputer/Fehlerspeicher nachweisbar? Wird das überhaupt dort gespeichert und wird das beim Auslesen gelöscht? Zur Ursache hab ich bis heute von VW keine Erklärung...zum Glück gibts Euch sonst wüsst ich gar nix...