Ölverbrauch beim TSI

VW Touran 1 (1T)

Hallo zusammen,

Mein Touri will zur Zeit ungefähr 1 Liter auf 1000 km. Vorher, das heißt bis ca. 33000 km war der Verbrauch normal (ca. 2l auf 33000 km).
Hatte vorher (bei ca. 26000 km) schon einmal ein Problem mit dem Öldruck (durch Schlamm in der Ölwanne war Ölsieb verstopft - kein bzw. zu wenig Öldruck). Woher der Schlamm kommt, konnte mir keiner so genau erklären - angeblich durch falsche Steuerzeiten.

Die Werkstatt tippt nun auf eingelaufene Zylinder durch das vorher erwähnte Öldruckproblem - VW auf Turbolader.
Abgasseitig sind im Turbo Ölspuren zu sehen. Die Werkstatt will nun den Zylinderkopf abnehmen um die Zylinderlaufflächen anzusehen.

Wer von Euch hatte auch schon mal so ein Problem.

Danke im voraus
Da Gunna

Beste Antwort im Thema

Nun ist es doch Mittwoch geworden, bis ich heute meinen CrossTouran abholen konnte. Irgendetwas hatte bei der Datenübertragung Händler - VW nicht geklappt. Alles Schriftliche, was dem Kunden geschickt werden darf, erhalte ich noch von der Werkstatt.

Was war nun los?

Nach Aussage des Meisters: Aufgrund von Kurzstreckenfahrten (?, Weg zur Arbeit = 8 km, aber dennoch durch Urlaub usw. 50.000 km in 2 3/4 Jahren!) hat sich in der Ölleitung zum Turbolader Kondenswasser gebildet, das sich mit dem Motoröl vermengt hat (Emulsion; Verbindung mit einer nicht mischbaren Flüssigkeit). Dieses klebrige und verklumpte Gemisch setzte sich überall ab und verstopfte auch das Sieb der Ölleitung in der Ölwanne (der Meister zeigte mir Bilder auf seinem PC und die Teile; alles geht zu VW). Es konnte also nicht genug Öl gepumpt werden, um alle Stellen ausreichend zu versorgen.  

Um in Zukunft die Bildung von Kondenswasser an der besagten Stelle zu verhindern, erhielt ich eine neue Ölleitung zum Turbolader. Diese Leitung ist mit einem Thermoschutz ausgerüstet (siehe Fotos von Öl-Tanker). Die Leitung in der Wanne mit integriertem Sieb wurde ebenfalls erneuert, dazu der Turbolader und alle Pleuellager (vorgesehen sind allerdings nur die der Zylinder 2 und 3). Die Kurbelwelle selbst wurde geprüft. Auch der Kat ist noch in Ordnung. Alles wurde gereinigt. Ich habe eine zweijährige Mobilitätsgarantie erhalten. Öl fahre ich jetzt Castrol GTX 5W30. 

Der Meister zeigte mir die von VW vorgeschriebene Reparaturanleitung beim Fehler "Öldruckkontrolllampe leuchtet auf" (TPI, siehe Da Gunna). Von daher scheint dort das Problem bekannt zu sein. Bei "meinem" Meister ist es der erste Fall. 

Es war eine schwere Geburt, die Abwicklung aber unproblematisch, weil mir im Wege der Kulanz von vornherein eine hundertprozentige Kostenübernahme zugesagt wurde.

Ich hoffe auf eine gute Fahrt!

Mir fällt ein: Steuerkette gewechselt? Muss ich mal nachhaken!

69 weitere Antworten
69 Antworten

Mein Fahrzeug steht seit zwei Tagen in der Werkstatt. Das Motoröl ist verschlammt! Anzeichen: Aufleuchten und Aufheulen der Warnung im Display, sporadisch alle paar Wochen mal für zwei Sekunden. Vor 14 Tagen meldete ich den Wagen zur Überprüfung an, mit dem Wissen des bisher Geschriebenen. Der Meister tippte am Telefon noch auf Tassenstössel, nachdem ich erwähnte, dass der Motor ab und zu beim Kaltstart kurz rasselt.

Der Wagen blieb über Nacht in der Werkstatt, der Fehlerspeicher wurde ausgelesen, der Öldruck am kalten Motor geprüft. Dann der Rückruf: Man gehe meinem Hinweis mit dem verschlammten Öl nach. Ölwanne wird abgebaut. Nächster Rückruf: Tatsächlich, alles verschlammt, Leitungen dicht! Ankündigung, dass 70 % der Kosten wohl von VW im Rahmen der Kulanz übernommen werden. Ein neues Sieb für die Ölförderleitung in der Ölwanne wurde bestellt. Heute Morgen nun der nächste Anruf von der Werkstatt: VW übernimmt 100 %. Es werden Pleuel und Kolben in zwei Zylindern getauscht, vorsichtshalber auch der Turbolader, möglicherweise noch der Kat, im schlimmsten Fall auch die Kurbelwelle. 

Schon bei der Abgabe des Wagens sprach ich das Leichtlauföl (LL) an. Der Meister: Das LL 0W30 läuft aus, es gibt zukünftig das 5W30 von Shell.

Gefahrene Kilometer: 50.000. Letzter Ölwechsel bei 30.0000. 

Näheres bzw. Weiteres folgt! 

Hallo,

das hört sich ja genau so an wie bei mir.
Mein Meister hatte damals mit einem Ölspezialisten telefoniert. Der meinte nach Schilderung der Symptome, daß die Ölabstreifringe verklebt sind. Abfallende Leistung und ein Einlaufen der Zylinderwände kann man Abwarten. VW hatte trotzdem nur Ölsieb, Steuerkette, Öl und Filter gewechselt. Nach ca. 3500 km Öl- und Leistungsverlust. Zylinder wurden abgedrückt und ein Druckabfall an zwei Zylindern festgestellt. Die Kolben wurden ausgebaut und siehe da die Ölabstreifringe waren verklebt und hatten sich schon in die Zylinderlauffläche eingefräst.
Sei so lästig wie möglich bei Deiner Werkstatt. Der Ölschlamm ist im ganzen Motor. Auch wenn Du nun neue Kolbenringe bei zwei Zylindern bekommst, der Dreck ist im Motor und wird immer wieder durchgepumpt. Du wirst immer wieder eine neue Überraschung erleben.
VW hat bei mir einen Rumpfmotor bewilligt, aber wollte beim Turbo wieder sparen. Jetzt sind Turbo, Kat und Lamdasonden im A..., toll.
Auch wenn der Service (Abschleppen, Leihwagen, etc. ) vorbildlich sind, irgendwann nervt es. Ich hab' schon das Gefühl Testfahrer von VW zu sein. Ich hatte in den letzten 2 1/2 Jahren mehr Leihwägen gefahren, als ich jemals selbst Autos besessen hatte. Aus der VW - Palette kenn ich nur den Tuareg noch nicht!

Hab heut meinen Touri wieder aus der Werkstatt geholt, geht wieder ab wie Harry....

Also ich drück Dir sämtliche Daumen, bleib am Ball und sei lästig.

Grüße und schönes Wochenende an alle!

So, der Wagen bleibt bis voraussichtlich Dienstag in der Werkstatt. Der Turbolader fehlt noch, kommt Montag.

@Da Gunna
Danke! Bis jetzt bin ich mit der Werkstatt ganz zufrieden. Alles läuft wie am Schnürchen. Heute hat mir der Meister sogar einen Ersatzwagen angeboten. Dabei bin ich zum ersten Mal dort. Der Ursprungshändler hat sich zum zweiten Mal aufgelöst, die anschließende Werkstatt ist mir zu weit (35 Minuten) entfernt. Fahre jetzt in ein neues Bundesland und brauche nur 20 Minuten. Ich hatte mich dem Meister vorgestellt und angekündigt, die Werkstatt mal testen zu wollen. Dass dabei gleich so etwas rauskommt! 

Vor 2 Wochen hat es unseren Turbo auch erwischt.
26700km, also kurz vor dem ersten Ölwechsel. Ölsieb durch Schlamm zugesetzt. Nach allem was ich zu dem Thema so gelesen habe, werden wir zukünftig bei 15000 oder nach 1 Jahr einen zusätzlichen Boxenstopp einlegen.

Wir hatten noch Glück, denn unser Turbo machte durch leichten Leistungsverlust (nur in der Endgeschwindigkeit feststellbar) und danach dann lautes Pfeifen auf sein bevorstehendes Ableben aufmerksam. Mechanische Schäden soll es noch nicht gegeben haben. Wir werden dennoch auf Mobil 1 wechseln, um evtl. Rückstände rauszu"waschen".

Mich interessierte natürlich auch, was da jetzt eingebaut wurde und ich machte zu Hause dann Fotos. Darauf ist der neue Thermoschutz um die Ölleitung zu erkennen. Im Prinzip ist das nur eine etwas stärkere Alu"folie", ca 10cm lang, einfachste Machart. Aber er Turbo soll ja auch eine größere Ölbohrung haben und von einem anderen Hersteller sein.

Der Kundendienstmitarbeiter meinte, dass es erst der 2.TSI-Turbo wäre, der in diesem, doch recht großen Autohaus repariert werden musste. Hatte ein längeres Gespräch mit ihm, weil er sich privat auch einen TSI-Touran gekauft hat. Das hat in mir die Hoffnung aufflammen lassen, dass unser geliebter Touri so schlecht nicht sein kann.

Grüße
Stephan

Dsc01806b
Dsc01807b-bearbeitet
Ähnliche Themen

Hallo,

dasselbe war auch mein Gedanke. Das Öl schmeiß ich jedes Jahr nach dem Winter raus. Was hilft mir ein LL-Öl, wenn dann Ölschlamm entsteht. Für Vielfahrer ein Segen, die haben aber auch bestimmt keine Probleme. Für den Durchschnitt oder die die noch weniger fahren ist wahrscheinlich der jährliche Wechsel die bessere Lösung.
Übrigens auch mein Meister hat gesagt, das er sowas noch nie gehabt hat. Scheint aber ein Standardspruch zu sein, wenn ich hier so im Forum lese. Auch bei mir war bei knapp 27t km die Sache mit dem Schlamm im Motor. Der Wagen war damals 22 Monate.

Viele Grüße

Hallole ...

Hier mal ein paar Pics zur Öl - Verschlammung  bei den 3,2 er Motoren aus dem VAG - Programm 😰

www.a3quattro.de/index.php?page=Thread&postID=95230#post95230

Gruß
Hermy

Servus TSI

Hab gestern mit meinem Meister gesprochen, der sagte mir, daß VW nun auf die Problematik reagiert. Da muß es eine neue TPI geben, nach der beim Auftreten des Öldruckfehlers vorzugehen ist. (Turbo kontrollieren, Ölwanne abschrauben und Pleuellager überprüfen, Ölsieb prüfen und was weiß ich noch was alles.)
Demnach kann das Problem bei VW nicht so unbekannt sein, wie immer behauptet wird.

Sprecht Eure Werkstatt mal drauf an

Nun ist es doch Mittwoch geworden, bis ich heute meinen CrossTouran abholen konnte. Irgendetwas hatte bei der Datenübertragung Händler - VW nicht geklappt. Alles Schriftliche, was dem Kunden geschickt werden darf, erhalte ich noch von der Werkstatt.

Was war nun los?

Nach Aussage des Meisters: Aufgrund von Kurzstreckenfahrten (?, Weg zur Arbeit = 8 km, aber dennoch durch Urlaub usw. 50.000 km in 2 3/4 Jahren!) hat sich in der Ölleitung zum Turbolader Kondenswasser gebildet, das sich mit dem Motoröl vermengt hat (Emulsion; Verbindung mit einer nicht mischbaren Flüssigkeit). Dieses klebrige und verklumpte Gemisch setzte sich überall ab und verstopfte auch das Sieb der Ölleitung in der Ölwanne (der Meister zeigte mir Bilder auf seinem PC und die Teile; alles geht zu VW). Es konnte also nicht genug Öl gepumpt werden, um alle Stellen ausreichend zu versorgen.  

Um in Zukunft die Bildung von Kondenswasser an der besagten Stelle zu verhindern, erhielt ich eine neue Ölleitung zum Turbolader. Diese Leitung ist mit einem Thermoschutz ausgerüstet (siehe Fotos von Öl-Tanker). Die Leitung in der Wanne mit integriertem Sieb wurde ebenfalls erneuert, dazu der Turbolader und alle Pleuellager (vorgesehen sind allerdings nur die der Zylinder 2 und 3). Die Kurbelwelle selbst wurde geprüft. Auch der Kat ist noch in Ordnung. Alles wurde gereinigt. Ich habe eine zweijährige Mobilitätsgarantie erhalten. Öl fahre ich jetzt Castrol GTX 5W30. 

Der Meister zeigte mir die von VW vorgeschriebene Reparaturanleitung beim Fehler "Öldruckkontrolllampe leuchtet auf" (TPI, siehe Da Gunna). Von daher scheint dort das Problem bekannt zu sein. Bei "meinem" Meister ist es der erste Fall. 

Es war eine schwere Geburt, die Abwicklung aber unproblematisch, weil mir im Wege der Kulanz von vornherein eine hundertprozentige Kostenübernahme zugesagt wurde.

Ich hoffe auf eine gute Fahrt!

Mir fällt ein: Steuerkette gewechselt? Muss ich mal nachhaken!

Zitat:

Original geschrieben von Da Gunna


Hallo,

das hört sich ja genau so an wie bei mir.
Mein Meister hatte damals mit einem Ölspezialisten telefoniert. Der meinte nach Schilderung der Symptome, daß die Ölabstreifringe verklebt sind. Abfallende Leistung und ein Einlaufen der Zylinderwände kann man Abwarten. VW hatte trotzdem nur Ölsieb, Steuerkette, Öl und Filter gewechselt. Nach ca. 3500 km Öl- und Leistungsverlust. Zylinder wurden abgedrückt und ein Druckabfall an zwei Zylindern festgestellt. Die Kolben wurden ausgebaut und siehe da die Ölabstreifringe waren verklebt und hatten sich schon in die Zylinderlauffläche eingefräst.
Sei so lästig wie möglich bei Deiner Werkstatt. Der Ölschlamm ist im ganzen Motor. Auch wenn Du nun neue Kolbenringe bei zwei Zylindern bekommst, der Dreck ist im Motor und wird immer wieder durchgepumpt. Du wirst immer wieder eine neue Überraschung erleben.
VW hat bei mir einen Rumpfmotor bewilligt, aber wollte beim Turbo wieder sparen. Jetzt sind Turbo, Kat und Lamdasonden im A..., toll.
Auch wenn der Service (Abschleppen, Leihwagen, etc. ) vorbildlich sind, irgendwann nervt es. Ich hab' schon das Gefühl Testfahrer von VW zu sein. Ich hatte in den letzten 2 1/2 Jahren mehr Leihwägen gefahren, als ich jemals selbst Autos besessen hatte. Aus der VW - Palette kenn ich nur den Tuareg noch nicht!

Hab heut meinen Touri wieder aus der Werkstatt geholt, geht wieder ab wie Harry....

Also ich drück Dir sämtliche Daumen, bleib am Ball und sei lästig.

Grüße und schönes Wochenende an alle!

Hallo Gemeinde,

seit einer Woche läuft mein Touri jetzt wieder mit neuem Turbo, Kat und Lambdasonden.
Erst jetzt fällt auf, das der Turbo vom ersten Defekt (Ölschlamm) schon einen Knacks weg hatte und wie groß die Leistungseinbuße war.
Der Touri geht aus unteren Drehzahlen um einiges flotter zur Sache und die Höchstgeschwindigkeit liegt um fast 20 km/h höher als zuvor.

VW übernimmt sämtliche Kosten. Ich hoffe nun ist entgültig mal Ruhe mit den Wehwechen.

Schöne Grüße an alle und ein schönes Osterfest.

Da Gunna

Hallo Leute

Von wann sind eure Touris eigentlich?
Haben die "neuen" Touris auch noch nach einer gewissen Laufleistung solche Probleme oder waren das Anfangsschwächen der TSI Motoren?
Mir ist nur bekannt, dass in den aktuellen TSI Motoren immer noch LongLife Öl verwendet wird.

Frohe Ostern und eine gute Fahrt!

Servus beinand,

mein Touri ist `BJ 07/2007 (MJ08).

Da Gunna

Zitat:

Original geschrieben von RedRockCrosser


Nun ist es doch Mittwoch geworden, bis ich heute meinen CrossTouran abholen konnte. Irgendetwas hatte bei der Datenübertragung Händler - VW nicht geklappt. Alles Schriftliche, was dem Kunden geschickt werden darf, erhalte ich noch von der Werkstatt.

Was war nun los?

Nach Aussage des Meisters: Aufgrund von Kurzstreckenfahrten (?, Weg zur Arbeit = 8 km, aber dennoch durch Urlaub usw. 50.000 km in 2 3/4 Jahren!) hat sich in der Ölleitung zum Turbolader Kondenswasser gebildet, das sich mit dem Motoröl vermengt hat (Emulsion; Verbindung mit einer nicht mischbaren Flüssigkeit). Dieses klebrige und verklumpte Gemisch setzte sich überall ab und verstopfte auch das Sieb der Ölleitung in der Ölwanne (der Meister zeigte mir Bilder auf seinem PC und die Teile; alles geht zu VW). Es konnte also nicht genug Öl gepumpt werden, um alle Stellen ausreichend zu versorgen.  

Um in Zukunft die Bildung von Kondenswasser an der besagten Stelle zu verhindern, erhielt ich eine neue Ölleitung zum Turbolader. Diese Leitung ist mit einem Thermoschutz ausgerüstet (siehe Fotos von Öl-Tanker). Die Leitung in der Wanne mit integriertem Sieb wurde ebenfalls erneuert, dazu der Turbolader und alle Pleuellager (vorgesehen sind allerdings nur die der Zylinder 2 und 3). Die Kurbelwelle selbst wurde geprüft. Auch der Kat ist noch in Ordnung. Alles wurde gereinigt. Ich habe eine zweijährige Mobilitätsgarantie erhalten. Öl fahre ich jetzt Castrol GTX 5W30. 

Der Meister zeigte mir die von VW vorgeschriebene Reparaturanleitung beim Fehler "Öldruckkontrolllampe leuchtet auf" (TPI, siehe Da Gunna). Von daher scheint dort das Problem bekannt zu sein. Bei "meinem" Meister ist es der erste Fall. 

Es war eine schwere Geburt, die Abwicklung aber unproblematisch, weil mir im Wege der Kulanz von vornherein eine hundertprozentige Kostenübernahme zugesagt wurde.

Ich hoffe auf eine gute Fahrt!

Mir fällt ein: Steuerkette gewechselt? Muss ich mal nachhaken!

Und genau aus diesen und anderen Gründen habe ich auf das vollsynthetische Mobil1 0W40 Protection Formula gewechselt .

Und ich mache ein mal im Jahr einen Ölwechsel .

Wir fahren auch viel Kurzstrecke , dadurch nimmt das Öl viel Wasser und Benzin auf , das erst durch eine längere Fahrt wieder herausgelöst wird , aber auch nicht vollständig . Ich versuche auch , einmal die Woche mit den Touran eine längere (mind. eine halbe Stunde) Ausfahrt zu machen , damit alles im und am Motor richtig auf Betriebstemperatur kommt . Und dann werden auch die Gänge ab und zu richtig ausgefahren . Das tut dem Motor auch mal gut .

Das mache ich schon immer so , mit teilweise extrem leistungsgesteigerten Motoren und hatte noch nie einen Motorschaden .

Das allerwichtigste ist das Warmfahren , dicht gefolgt vom Kaltfahren . Warmfahren kennt wahrscheinlich jeder . Kaltfahren ist hauptsächlich nach einer längeren Autobahnfahrt wichtig . Hier wird dem kleinen Motor viel Leistung abverlangt , vor allem den Turbo . Wenn man den Motor mit rotglühendem Turbo abstellt , wird die Ölversorgung unterbrochen . Ihr könnt euch sicher vorstellen , was das stehende Öl an der heißen Turboladerwelle macht . Es fängt an zu kochen und verklumpt . Ich weiß jetzt nicht genau , ob der TSI einen Kühlwassernachlauf hat , der dies verhindern könnte . Wenn man dem Motor einfach ein wenig nachlaufen lässt oder vor dem Halt einfach etwas ruhiger fährt hilft das schon viel . Vor allem dann , wenn die LL-Suppe schon fast zwei Jahre alt ist und die Qualität von Schiffsdieseln verbrennenden Schweröl hat .

Bevor jetzt wieder die Diskussion losgeht , weil manche von dem Longlife-Öl und den Ingenieuren von VW total überzeugt sind , jeder kann das machen , wie er das für richtig hält .

Ich werde das so handhaben und werde immer versuchen , das beste Öl für meinen TSI einzufüllen . Immerhin hat er eine Literleistung von 122 PS .

Auch von mir viele Ostergrüsse .

Servus beinand,

hab' da ganz Deine Einstellung. Bin nicht der Typ, der den kalten Motor hochjagt, als gäbe es kein Morgen mehr. Schau auch auf den Turbo (nachlaufen bei längerer großer Belastung), fahre den Motor so weit es geht immer warm. Trotzdem hat's mich erwischt.
Meiner Meinung nach sind diese LL-Intervalle für den "Normalfahrer" ungeeignet. Für Vielfahrer, die 30000km und mehr im Jahr auf Langstrecken unterwegs sind ist es natürlich ein Segen.
Über das Öl, glaub ich, kann man hier noch stundenlang diskutieren, wichtig ist der jährliche Wechsel!

Grüße Da Gunna

Servus

Nun .....ist es soweit , turbo auch defekt bei mir !! BJ 06/2007 (MJ08)"170 PS"
ES gab staken öl verlust aber power ok . 1 liter öl GTX 5W30 pro tankfüllung

VW hatte nur 70% Kostenübernahme nur für's Turbo zugesagt !

seit der umstellung von LongLife Öl auf GTX 5W30 bei der letzte intervalinspektion verbrauchte den tsi öl ,nicht viel aber wer gewohnt war 50tkm mit einem liter auszukommen .....

da Frau seit 1 jahr Kurzstreckenfahrten fährt 8-14km war mein verdacht ,defekt auch auf öl prob zurückzuführen ,
der 🙂 sagte dass es keinerlei andere mängel zu begutachten war (verstopftes Sieb der Ölleitung unsw)

Grüße an alle

Deine Antwort
Ähnliche Themen