Ölverbrauch beim TSI

VW Touran 1 (1T)

Hallo zusammen,

Mein Touri will zur Zeit ungefähr 1 Liter auf 1000 km. Vorher, das heißt bis ca. 33000 km war der Verbrauch normal (ca. 2l auf 33000 km).
Hatte vorher (bei ca. 26000 km) schon einmal ein Problem mit dem Öldruck (durch Schlamm in der Ölwanne war Ölsieb verstopft - kein bzw. zu wenig Öldruck). Woher der Schlamm kommt, konnte mir keiner so genau erklären - angeblich durch falsche Steuerzeiten.

Die Werkstatt tippt nun auf eingelaufene Zylinder durch das vorher erwähnte Öldruckproblem - VW auf Turbolader.
Abgasseitig sind im Turbo Ölspuren zu sehen. Die Werkstatt will nun den Zylinderkopf abnehmen um die Zylinderlaufflächen anzusehen.

Wer von Euch hatte auch schon mal so ein Problem.

Danke im voraus
Da Gunna

Beste Antwort im Thema

Nun ist es doch Mittwoch geworden, bis ich heute meinen CrossTouran abholen konnte. Irgendetwas hatte bei der Datenübertragung Händler - VW nicht geklappt. Alles Schriftliche, was dem Kunden geschickt werden darf, erhalte ich noch von der Werkstatt.

Was war nun los?

Nach Aussage des Meisters: Aufgrund von Kurzstreckenfahrten (?, Weg zur Arbeit = 8 km, aber dennoch durch Urlaub usw. 50.000 km in 2 3/4 Jahren!) hat sich in der Ölleitung zum Turbolader Kondenswasser gebildet, das sich mit dem Motoröl vermengt hat (Emulsion; Verbindung mit einer nicht mischbaren Flüssigkeit). Dieses klebrige und verklumpte Gemisch setzte sich überall ab und verstopfte auch das Sieb der Ölleitung in der Ölwanne (der Meister zeigte mir Bilder auf seinem PC und die Teile; alles geht zu VW). Es konnte also nicht genug Öl gepumpt werden, um alle Stellen ausreichend zu versorgen.  

Um in Zukunft die Bildung von Kondenswasser an der besagten Stelle zu verhindern, erhielt ich eine neue Ölleitung zum Turbolader. Diese Leitung ist mit einem Thermoschutz ausgerüstet (siehe Fotos von Öl-Tanker). Die Leitung in der Wanne mit integriertem Sieb wurde ebenfalls erneuert, dazu der Turbolader und alle Pleuellager (vorgesehen sind allerdings nur die der Zylinder 2 und 3). Die Kurbelwelle selbst wurde geprüft. Auch der Kat ist noch in Ordnung. Alles wurde gereinigt. Ich habe eine zweijährige Mobilitätsgarantie erhalten. Öl fahre ich jetzt Castrol GTX 5W30. 

Der Meister zeigte mir die von VW vorgeschriebene Reparaturanleitung beim Fehler "Öldruckkontrolllampe leuchtet auf" (TPI, siehe Da Gunna). Von daher scheint dort das Problem bekannt zu sein. Bei "meinem" Meister ist es der erste Fall. 

Es war eine schwere Geburt, die Abwicklung aber unproblematisch, weil mir im Wege der Kulanz von vornherein eine hundertprozentige Kostenübernahme zugesagt wurde.

Ich hoffe auf eine gute Fahrt!

Mir fällt ein: Steuerkette gewechselt? Muss ich mal nachhaken!

69 weitere Antworten
69 Antworten

Guten Morgen zusammen,

ich fahre täglich 140 km zur Arbeit und zurück, der Oelverbrauch liegt bei mir unter einem Liter / 30.000 km, ich denke das ist OK?

Der Touran (1,4 TSI) hat jetzt 45.000 km auf dem Tacho, er läuft wie am ersten Tag. Da ich meistens unter 3500 1/mmin fahre kommt der Turbo eh nicht so oft zum Einsatz, s.h. bislang überhaupt keine Probleme.

Na schauen wir mal, ob der Motor solange hält, wie meine letzten Motoren von VW (430.000 km).

Einen schönen Sonntag noch!

Hallo zusammen.

Habe auch einen Touri 1,4 Tsi Bj 2007 100500 km gebraucht gekauft. Habe bis jetzt "nur" ein Problem gehabt und zwar ein Zahnflankenspiel wie die leute von VW mir erklärt haben. Auf gut Deutsch ein Akustisches Problem. Soweit so gut.... jetzt fällt mir auf das wenn ich unter 2000 Umdrehungen 2 Gang beschleunigen will ruckelt er. Sobald die 2000 Umdrehungen überschritten werden ist das Ruckeln weg. Da ich noch eine Gebrauchtwagengarantie habe werde ich morgen mal die Werktstatt besuchen.
Meine frage:
Hat das was mit der Steuerkette zu tun?
Soll ich den Herren mal ein ausdruck aus der Autobild vorlegen und mal vorsichtshalber fragen wie es mit meiner Steuerkette aussieht.
Garantie habe ich bis August. Beinhaltet Kosten Max 250 € Eigenbeteiligung min 50 € .

Hoffe mir kann einer Rat geben.

Lg

Hallole ...

@ Nonospain

Also das mit dem Ausdruck  " etwas Zahnflankenspiel " höre ich so auch zum 1. mal 😰
( ... fehlte wohl nur noch der allseits bekannte Zusatzspruch = " Stand der Technik " 😉 )

Die wollten dich bestimmt nur beruhigen ... in der Hoffung , daß du erst nach dem Ablauf deiner Garantiezeit wieder bei denen vorbei kommst ... 🙄

Ich würde bei denen mal direkter das " Steuerketten - Kettenrassln " Prob ansprechen .
Und nimm den Ausdruck ruhig mit .
Und zur Not schaust du noch in einer anderen Werkstatt vorbei =  für eine 2. Meinung .

Gruß
Hermy

Hatte damals sogar ein neues Getriebe bekommen weil die das Problem nicht gefunden haben. Und siehe da das Getriebe machte genau so Geräusche. Dann haben die mir das schirftlich gegeben das nix passieren kann Folgeschäden etc. Naja war gestern da und sind Probe gefahren nächste Woche wird er gecheckt denke mal das ich dann mal sagen werde das er die Vegangenen Tage gerasselt hat vielleicht bemühen die sich dann mehr.
Damals war es schon ne lange Geschichte mir 1 Monat Leihwagen etc....bin leider gebunden an die Werkstatt mit der Gebrauchtwagengarantie.
Abwarten ich gebe mal bescheid was daraus geworden ist. Oder gebt mir nen Tip wie ich Taktisch vorgehen soll denn wie gesagt Max muss ich 250 Euro zahlen.

LG

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von davidshoes



Und für die Zukunft dann 1-Jahres Intervalle mit Mobil 1 0W-40 oder Shell Helix Ultra durchführen - Dein Motor wird es Dir danken ;-)

Welches Mobil 1 ist hier gemeint?

Aktuell gibt es ja das New Life oder das ESP.

Zur zeit habe ich das ESP Formular drin wegen Long Life.

Das 0W-40 New Life ist das gute Öl - allerdings Festintervall.

Dein Mobil 1 ESP Formula 5W-30 ist ein 504.00/507.00 Longlife Öl aber allemal besser als das Originale...
Fahre das nur in den Dieseln.

Solltest Du auf LL nicht verzichten wollen, kannst Du das auch weiter fahren und trotzdem in der Hälfte des Intervalles einen Zusatzölwechsel machen lassen (egal wo).

Spricht etwas dagegen bei VW das ESP Long life einfüllen zu lassen und nach einem Jahr bei einer freien Werkstatt das New live?

Ich möchte auf jedenfall jährlich wechseln aber nicht den Long Life Service verlieren?

Worin besteht der Unterschied beim New Life zum ESP Long Life?
Außer natürlich bei der Viskosität.

Aus dem Bauch heraus hätte ich getippt das ein LL Öl nach einem Jahr noch "frischer" ist wie ein normales Öl und darum zwar der Wechsel jährlich erfolgen sollte aber immer noch mit LL Öl.
Also welche Nachteile hat das LL Öl sonst noch?
Der Abgesenkte HTHS Wert war ja nur bei der ersten Generation ein Problem, inzwischen ist dieser ja wieder angehoben worden.
Oder ist die Viskosität das Problem?

Nachdem ich nun bei 40tkm auf 2 Zylindern keine kompression mehr habe werde ich wohl einen neuen Motor bekommen und diesen möchte ich gut pflegen.
Der jetzige ist erst seit 4tkm in meiner Hand. Leasing Rücklaufes.

Das Mobil1 New Life 0W40 erfüllt nicht die Anforderung von VW für einen Longlife-Intervall . Ob du das Öl dann nur ein Jahr fährst , spielt dabei keine Rolle .
Wenn du jährlich wechseln willst auch unter Longelife-Bedingungen musst du immer das freigegebene Öl nehmen . Kann man aber auch machen . Hauptsache einmal jährlich frisches Öl . Das Longlife ist sicher genau so gut wie das 0W40 Mobil1 .

Von der vertraglichen Seite her hast natürlich recht.
Mich interessiert aber der technische Hintergrund.
Also welche Parameter sind dafür verantwortlich das ein Öl die Freigabe für LL bekommt?

Danach kann man dann entscheiden ob es besser ist ein solches Öl zu verwenden oder eins ohne Freigabe.

LL Öle müssen neben den "normalen" Normen noch (Fahrzeug-) herstellerinterne Normen erfüllen.
Das ist unterschiedlich.
Da die Norm 507.00 von VW immer an die 504.00 gebunden ist (Kombi-Norm), muß das für Diesel mit DPF genau so passen, wie für nen 3 Zylinder Saugbenziner oder einen Turbo V8...
Nun kann man zwar einen Kompromiss finden, aber mit einer Ölnorm alles erschlagen ist technisch nicht möglich. Speziell die Turbo Benziner beanspruchen das Öl sehr. Saure Verbindungen im Kaltstart können nur begrenzt im Öl gebunden werden. Da alle LL Öle s.g. low-SAP (niedrig additivierte und aschearme) Öle sind, sind diese nicht optimal für einen langen Intervall im Benzinmotor. Will man kein hochadditiviertes Festintervall Öl nehmen, kann man auch das LL im Festintervall fahren. Dann egalisiert man etwas die Nachteile.

Deine Antwort
Ähnliche Themen