Ölverbrauch beim 2.0TFSI, 211PS

Audi A5

Hallo,

ich habe seit dem 25.6.09 meinen neuen A5 mit 211PS.
Bin seit dem mittlerweile ca. 900 km gefahren, davon rund 600 km Autobahn (120-130km/h) und die restlichen Kilometer Stadt bzw. Landstraße.
Als ich das Fahrzeug abgeholt habe, war der Ölstand laut Sensor (hat ja leider keinen Ölstab mehr) bei max. Mittlerweile ist der Ölstand um 2 "Bausteine" in der Anzeige gesunken!? Ich finde das sehr viel, trotz sehr zurückhaltender Fahrweise!!
Wie sind Eure Erfahrungen? Reduziert sich der Ölverbrauch später??

Lg vom Tom

Beste Antwort im Thema

Immer wieder höre und lese ich was vom hohen TFSI Motor Ölverbrauch, aber warum nennt keiner die eigentlich ganz einfache Problemlösung? Verunreinigungen im gebrauchten Motor-Öl verstopfen im Lauf der Zeit im Kolben die Bauart bedingt zu kleinen Öffnungen vom Öl-Abstreifring mit steinharter Ölkohle, das Öl wird dann nicht zurück in die Ölwanne geführt, sondern mit verbrannt. Daraus resultiert der teilweise exorbitant hohe Ölverbrauch! Die zu kleinen Bohrungen sind ein bekannter Konstruktionsfehler, den aber niemand zugeben will. Immer ist in ganz vielen Fällen angeblich der Kunde selber Schuld, was natürlich totaler Blödsinn ist.

Es gibt dazu sogar Berichte von Firmen die Motoren instand setzen, also Fachleute die sich mit dem Problem beschäftigt haben. Vorgeschlagen wird dann der Austausch der Kolben, die neuen Kolben haben etwas größere Öffnungen für die Ölrückführung der Öl-Abstreifringe. Diese Möglichkeit ist aber nicht grade billig und eigentlich auch nicht notwendig!

Es gibt eine viel einfachere Möglichkeit, die kostet auch nicht wer weiß wie viel Geld, denn die Kolben sind ja eigentlich nicht kaputt, nur die Ölkanäle sind mit harten Kohlestoffablagerungen (Ölkohle) regelrecht verstopft. Das Problem ist nur das man die oftmals steinharten Kohlestoff Ablagerungen nicht einfach so wieder weg bekommt, dafür ist Chemie notwendig, die in der Lage ist diese Ablagerungen Chemisch aufzubrechen und abzulösen!

Man kann sich aber problemlos selber helfen und nach etwa 1 Stunde ist das Problem beseitigt, der Motor ist dann von innen wieder sauber und der hohe Ölverbrauch wie von Geisterhand verschwunden!

Für einen einfache Problemlösung benötigt man folgende Sachen: 1 Kanister super billig Motoröl, dass billige Öl wird nur für die zweite Spülung benötigt! 1 Kanister Markenöl für den eigentlichen Ölwechsel. 1 Ölfilter, es sollte schon ein Marken Ölfilter sein. 2 möglichst große Gebinde Motor-Fit Motor Innenreiniger, oder 2 Gebinde Motor-Flush aus dem US-Car Bereich. Motor-Fit funktioniert um einiges besser, weil die Zusammensetzung des Additiv eine längere Einwirkzeit benötigt! Motor-Flush verbleibt laut Beschreibung nur etwa 5 Minuten im laufenden Motor, bei Motor-Fit dürfen es 12-15 (20) Minuten sein.

So wird es gemacht: Ein großes Gebinde Motor-Fit Motor-Innenreiniger in den betriebwarmen Motor einfüllen und den Motor 12-15 Minuten im Leerlauf laufen lassen. Danach den Motor abstellen und das alte Öl ablassen, oder absaugen. Der Ölfilter bleibt noch drin, er wird noch für die zweite Spülung benötigt!

Für die zweite gründlichen Spülung jetzt das billige Motoröl einfüllen, dann eine kleine Runde mit niedriger Drehzahl damit fahren (10-15 Minuten) damit das Öl richtig warm ist und bereits abgelösten Ablagerungen weg gespült werden können. Das frische Billig Motoröl ist nach den 10-15 Minuten noch sauber, eben so wie Öl nach einem Ölwechsel und eine anschließenden Probefahrt halt aussieht! Nun wieder ein großes Gebinde Motor-Fit ins Öl geben und den Motor nun etwa 15-20 Minuten (also etwas länger wie beim ersten Durchgang) im Stand laufen lassen. Motor abstellen, Öl und Filter wechseln fertig.

Das Billigöl ist nach den 15-20 Minuten mit einem mal so schwarz wie die Nacht und glitzert durch die abgetragene Ölkohle. Der abgetragene Kohlenstoff im Öl glitzert im Licht, dass sieht so ähnlich aus wie Graphit das man früher zur Schmierung mit ins Motoröl gegeben hat. Dieses glitzernde Zeug das da nun im rabenschwarzen etwa 30 Minuten alten Öl rum schwimmt, dass ist der Grund dafür das euer Motor vorher viel Öl verbraucht hat. Die Ablagerungen haben sich nun aufgelöst und wurden weg gewaschen.

Das glitzernde Zeug stammt beim zweiten Spülgang hauptsächlich von den Bohrungen im Kolben, der ursprüngliche Dreck vom Motor inneren ist meistens schon zum größten teil beim ersten Öl ablassen mit aus dem Motor gespült worden. Das Billigöl würde auch sauber bleiben wenn man eine Stunde mit dem Wagen fahren würde, der Dreck war also immer noch im Motor drin, nur war er eben wesentlich härter und konnte deshalb nur mit längerer Einwirkzeit chemisch aufgebrochen werden und dann weg gespült werden.

Das war eigentlich alles es, der Motor ist jetzt wieder sauber und die Öl-Abstreifringen können das Öl wieder in den Motor zurück führen! Wenn man eine einfache Spülung bei jedem Ölwechsel durchführt, dann kann man sich die Zwischenspülung mit dem Billigöl einsparen! Bei der ersten Anwendung muß aber unbedingt mit frischem Öl zwischen gespült werden, andernfalls bekommt man den Dreck nicht aus dem Motor raus!

Die steinharten Ablagerungen sind auch beim ersten Durchgang nicht vollständig abgetragen, dass sieht man ja zwangsläufig beim zweiten Öl ablassen, wenn das frische Öl in wenigen Minuten dreckiger geworden ist wie bei einem normalen fälligen Ölwechsel. Den ganzen Aufwand bei der ersten Anwendung noch ein weiteres mal zu wiederholen ist Zeit und Material Verschwendung, denn es wird vermutlich kein weiterer Dreck mehr aus dem Motor heraus kommen.

Zur weiteren Information! Ich lasse mich jetzt auch nicht auf wilde Diskussionen mit selbsternannten Fachleuten ein. Dumme Kommentare werde ich auch nicht beantworten, dass wird mir dann nämlich zu blöd. Probiert es einfach aus und wundert euch wie einfach man das Problem beseitigen kann. Es sind eure Motoren, euer Geld und euer Problem, wollt ihr damit weiter leben, dann könnt ihr das gerne machen.

Ich bin Vollblut Schrauber der alten Schule und habe mein Wissen von Kindheit an sozusagen mit der Muttermilch aufgesogen. Ich würde auch niemals etwas schreiben das ich nicht selber erfolgreich angewendet habe. Alles klar?!?

Viel Erfolg!

750 weitere Antworten
750 Antworten

Mit dem Thread hier hat es nichts zu tun. Und das ölgelagerte DSG hat mit dem trockenen DSG gar nichts zu tun. Wer sich auf Grund eines solchen Artikels jetzt Gedanken macht, ob es die richtige Entscheidung war, wo bereits zwei Autos gewandelt wurden... Tschuldigung, Dummheit siegt.

Das einzig neue im elsa steht drin wg Ölstand kontrollieren mim Ölstab.

"kurzes" Update:

hier meine errechneten ÖL-Verbrauchswerte.

KM Stand KM errechneter Ölverbrauch auf 1000km
64.588 Ölwechsel
65.574 986 1,01
66.092 518 1,93
66.219 127 ungültige Ölverbrauchsmessung
66.740 521 1,92
67.019 279 3,58

Nachdem der Ölverbrauch immer größer wurde (zuletzt errechnete 3,58l auf 1000km!), hat Audi einer "MMI gestützten" Verbrauchsmessung zugestimmt. Dies ist anscheinend die alte Methode der Verbrauchsmessung über den Tester, bei der das Öl gewogen wird um den Verbrauch zu errechnen.

Ende letzter Woche war es dann soweit: nach der ersten "ungültigen Verbrauchsmessung" ging nun bei der 2.Verbrauchsmessung nach gefühlten 300km die Warnlampe an. A5 beim Freundlichen abgestellt und heute kam das Ergebnis der Verbrauchsmessung:
Die Messung war wieder nicht eindeutig. 1.1l oder 1.3l auf 1000km wurde gemessen. Dies passt na klar überhaupt nicht zu meinen Aufzeichnungen.
Das Ergebnis wurde heute morgen an Audi übermittelt und die Antwort kam noch vor dem Mittag: Audi tauscht Kolben und Pleuel (die Ersatzteile) auf Kulanz aus. GV den Rest (Arbeitslohn).

Ich werde auf jeden Fall meinen Freundlichen darauf hinweisen, dass sie verstärkt auf Riefen etc im Zylinder achten sollen. Ich möchte nicht nach der TPI2 weiterhin Öl nachkippen.

Bin im Moment trotz der Anfangsschwierigkeiten einigermaßen zufrieden. Mein freundlicher Audipartner ist sehr bemüht und Ingolstadt verhält sich so wie hier im Forum beschrieben.

Ich melde mich mit weiteren Neuigkeiten.

Gruß
Nick

Zitat:

Original geschrieben von Nick Adams


"kurzes" Update:

hier meine errechneten ÖL-Verbrauchswerte.

KM Stand KM errechneter Ölverbrauch auf 1000km
64.588 Ölwechsel
65.574 986 1,01
66.092 518 1,93
66.219 127 ungültige Ölverbrauchsmessung
66.740 521 1,92
67.019 279 3,58

Ich frage mich, warum dauert es 65000 km, bis man sowas merkt bzw. bis sowas auftritt. Das muss doch wesentlich früher schon so gewesen sein.

Mein Fahrzeug hatte beim Kauf 6000 km auf der Uhr. Nach 500 km wusste ich schon: hier stimmt was nicht. Inzwischen TPI2 gemacht und alles ist gut (1 Liter nach ca. 25000 km).

Ähnliche Themen

Moin Merlin!

Das ist einfach zu beantworten:

- den A5 habe ich bei Kilometerstand 65000km gekauft. Wagen war ein Leasingwagen. TPI1 wurde bereits irgendwann mal gemacht - danach aber anscheinend nichts mehr (da Leasingwagen?).

Ich weiß nicht, ob der Audihändler Bescheid wusste, dass der Ölverbrauch so enorm war. Mir wurde der Wagen auf jeden Fall als 100% i.O. verkauft...und so einen Ölverbrauch merkt man auch leider nicht auf einer Probefahrt...

Was mir nicht so gut gefällt: ich hatte den Verkäufer EXPLIZIT auf die TPI1 oder TPI2 angesprochen. So nach dem Motto: "tritt bei dem A5 ein starker Ölverbrauch auf und wenn ja, wurde dagegen etwas unternommen??"
Antwort war sinngemäß: "Nein, der Wagen ist voll in Ordnung und es wurde nie etwas gegen Ölverbrauch gemacht..." :-|

Als nach 986km die Ölwarnung kam, war mir klar, dass etwas nicht stimmen konnte...

Gruß
Nick

Genauso ging es mir auch; (

Zitat:

Original geschrieben von BenA5S


Neuer Update:
=============

Leider weist auch der neue Wagen schon in der ersten Woche wieder Probleme auf:

2. Beim Bremsen in niedrigster Geschwindigkeit (z.B. beim Rangieren in der TG) und eingeschlagener Lenkung (nicht sicher ob es nur da auftritt) kann es zu einem deutlich hörbaren Ruckeln und einem begleitenden, ratternden Geräusch kommen. Es ähnelt sehr stark dem Geräusch wenn das ABS anspricht. Auch hier ist mir das ganze schleierhaft. 😕

Vielen Dank,
BenA5s 🙄

Klingt für mich nach aktiviertem Hold-Assist.

Moinsen Community!

Zwischenstand. A5 Cab steht die ganze Zeit "komplett" zerlegt bei meinem :-D. Zuerst fehlte ein Spezialwerkzeug und als das verfügbar war, kam die große Überraschung: ein herausgebrochenes Stück aus dem Kolben hat die Zylinderwand in Mitleidenschaft gezogen. Daher gibts nen neuen Motor. Dieser ist Ende letzter Woche bestellt worden.

Zum Glück Hab ich noch ein altes Peugeot Cabriolet mit dem ich jetzt am rumcruisen bin....

Gruß
Nick

Musst Du irgendetwas anteilig bezahlen für Analyse, neuen Motor oder Einbau? Oder wird alles übernommen?

Hast Du noch Garantie oder ist alles auf Kulanz?

Habe grade einen neuen Motor bekommen...

Hey Pepper,

Bei mir wird es voraussichtlich so ablaufen: (der Wagen steht ja noch in der Werkstatt)
- die Teile für die TPI2 (die ursprünglich gemacht werden sollte) wollte Audi zu 100% übernehmen (Kulanz)
- jetzt wo der Motor getauscht werden muss, wird Audi wieder 100% übernehmen
- Lohnkosten trägt die Gebrauchtwagenversicherung wobei ich allerdings mit einer Selbstbeteiligung von 200€ rechne
- ob Flüssigkeiten (Öl, Kühlmittel, etc) übernommen werden, weiß ich noch nicht

Wie war es bei Dir mit der Kostenübernahme?
Welchen Motor hast Du bekommen? Ist es eine neuere/ verbesserte Version? Merkst Du Unterschiede zum alten Aggregat?

Gruß
Nick

Ich hab auch nen ATM bekommen und die Unterschiede sind zumindest bei mir deutlich.
- besserer Durchzug, Valvelift scheint sauberer zu arbeiten
- deutlich mehr Power im Drehzahlkeller
- abweichender Sound (dumpfer) im Drehzahlkeller im vergleich zum ersten Motor aus 2010
Optisch erkennbar ist der Motor ganz leicht überarbeitet, dort eine Kleinigkeit da eine Kleinigkeit ...

Bei mir hats der Freundliche auch geschafft die Flüssigkeiten in der Kulanz unterzubringen.

ich musste kein cent zahlen auch bei der Nacharbeit danach.also bei mir zahlte such die Hartnäckigkeit aus.

Hi Nick

Leider ist es bei mir nicht ganz so gut ausgegangen, ich habe aber auch keine Gebrauchtwagengarantie.. Hatte nur noch Gewährleistung aber im zweiten HJ.

Ich musste dem Händler vor Ort erstmal eine Kostenfreigabe über 2000 € geben zur Analyse. Da bei der Analyse nichts nachweisbar war, das Audi in K. eine Fehler gemacht hat und der Wagen seit einem Jahr aus der Audi-Garantie ist stand ich dann alleine da.

Anwaltskosten belaufen sich ja auf 10% des Streitwerts, bei einem neuen Motor mit Einbau sind das schonmal 2.000€ Anwaltskosten.... Und dann keine eindeutige Schuld nachweisbar... Ich hatte Angst dass ich nicht Recht bekommen könne und das nachher 50/50 ausgeht. Klar - ich hätte aufgrund der gewechselten Pneulager die sich aufgelöst hatten diese von Audi ersetzen lassen können.

Aber der Motor hatte seit Kauf Probleme und ich glaube das lange fahren mit hohem Ölverbrauch bis zum Stillstand (schon vor 5 Monaten)hat ihm nicht gut getan.

Also statt nun monatelang mit defektem PKW zu streiten und auf die Gefahr hin alles zu verlieren (Audi war bereit gratis einen Motor zu stellen) bin ich auf das Angebot eingegangen, die Kosten bis 2.000€ zu übernehmen.

Insgesamt belaufen sich die offiziellen Kosten wohl auch über auf 16.000€, alleine Diagnose und Einbau wurde mit 5`600 € beziffert.

Auto da, Rechnung nicht. Motor neusten Modell, zieht besser, hört sich besser an, aber schluckt grade noch ganz viel. Das dauert nun noch etwas bis es wieder im normalen Bereich ist...

Ich denke ich habe einen akzeptablen Deal in der Situation gemacht. Besser geht immer. Aber lieber den Spatz in der Hand...

Gruss pepper

Hi Pepper,

ich kenne übrigens Deine Story. Du bist doch der, dessen Motor nach der TPI2-Revision abgeraucht ist!? 🙁
Du hast Dich richtig entschieden. Du hast jetzt einen 16k€ Austauschmotor für 2k€ bekommen. Dieser Motor sollte die nächsten Jahr halten und Dir somit weitere teuer Reparaturen ersparen. Best case wäre selbstverständlich ein Motor gewesen, welcher niemals eine Reparatur benötigt hätte! 🙄

Mein A5 Cab soll übrigens morgen pünktlich zum Wochenende fertig werden. Motor soll angeblich heute bereits komplett verbaut gewesen sein. Morgen wollen sie nur noch eine längere Probefahrt machen und alles testen... 😉

Das der verbesserte 2.0 TFSI Gen2 besser gehen soll, als mein alter Motor aus 2010, finde ich pauschal gut. Die Erfahrung haben hier wohl schon mehr gemacht. Ich werde meine Erfahrungen hier am Wochenende teilen.

Gruß
Nick Adams

Hi Nick

Ja genau der bin ich 🙂 Die TP2 wurde dann erst im März umgesetzt nachdem ich dies mit einem Anwalt verfolgt habe, vorher hat der Händler monatelang auf stur geschaltet. Und 8 Wochen später der Komplettschaden ohne jeglichen Fehlerbefund.

Audi hat den Motor hier dann so zerlegt, dass später sogar kein Zusammenbau mehr möglich war.

Nun habe ich hoffentlich Ruhe...

Die wünsche ich Dir auch mit der neuen Maschine viel Spass und gute Fahrt!

Mögen unsere neuen Motoren ewig leben 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen