Ölverbrauch beim 2.0TFSI, 211PS

Audi A5

Hallo,

ich habe seit dem 25.6.09 meinen neuen A5 mit 211PS.
Bin seit dem mittlerweile ca. 900 km gefahren, davon rund 600 km Autobahn (120-130km/h) und die restlichen Kilometer Stadt bzw. Landstraße.
Als ich das Fahrzeug abgeholt habe, war der Ölstand laut Sensor (hat ja leider keinen Ölstab mehr) bei max. Mittlerweile ist der Ölstand um 2 "Bausteine" in der Anzeige gesunken!? Ich finde das sehr viel, trotz sehr zurückhaltender Fahrweise!!
Wie sind Eure Erfahrungen? Reduziert sich der Ölverbrauch später??

Lg vom Tom

Beste Antwort im Thema

Immer wieder höre und lese ich was vom hohen TFSI Motor Ölverbrauch, aber warum nennt keiner die eigentlich ganz einfache Problemlösung? Verunreinigungen im gebrauchten Motor-Öl verstopfen im Lauf der Zeit im Kolben die Bauart bedingt zu kleinen Öffnungen vom Öl-Abstreifring mit steinharter Ölkohle, das Öl wird dann nicht zurück in die Ölwanne geführt, sondern mit verbrannt. Daraus resultiert der teilweise exorbitant hohe Ölverbrauch! Die zu kleinen Bohrungen sind ein bekannter Konstruktionsfehler, den aber niemand zugeben will. Immer ist in ganz vielen Fällen angeblich der Kunde selber Schuld, was natürlich totaler Blödsinn ist.

Es gibt dazu sogar Berichte von Firmen die Motoren instand setzen, also Fachleute die sich mit dem Problem beschäftigt haben. Vorgeschlagen wird dann der Austausch der Kolben, die neuen Kolben haben etwas größere Öffnungen für die Ölrückführung der Öl-Abstreifringe. Diese Möglichkeit ist aber nicht grade billig und eigentlich auch nicht notwendig!

Es gibt eine viel einfachere Möglichkeit, die kostet auch nicht wer weiß wie viel Geld, denn die Kolben sind ja eigentlich nicht kaputt, nur die Ölkanäle sind mit harten Kohlestoffablagerungen (Ölkohle) regelrecht verstopft. Das Problem ist nur das man die oftmals steinharten Kohlestoff Ablagerungen nicht einfach so wieder weg bekommt, dafür ist Chemie notwendig, die in der Lage ist diese Ablagerungen Chemisch aufzubrechen und abzulösen!

Man kann sich aber problemlos selber helfen und nach etwa 1 Stunde ist das Problem beseitigt, der Motor ist dann von innen wieder sauber und der hohe Ölverbrauch wie von Geisterhand verschwunden!

Für einen einfache Problemlösung benötigt man folgende Sachen: 1 Kanister super billig Motoröl, dass billige Öl wird nur für die zweite Spülung benötigt! 1 Kanister Markenöl für den eigentlichen Ölwechsel. 1 Ölfilter, es sollte schon ein Marken Ölfilter sein. 2 möglichst große Gebinde Motor-Fit Motor Innenreiniger, oder 2 Gebinde Motor-Flush aus dem US-Car Bereich. Motor-Fit funktioniert um einiges besser, weil die Zusammensetzung des Additiv eine längere Einwirkzeit benötigt! Motor-Flush verbleibt laut Beschreibung nur etwa 5 Minuten im laufenden Motor, bei Motor-Fit dürfen es 12-15 (20) Minuten sein.

So wird es gemacht: Ein großes Gebinde Motor-Fit Motor-Innenreiniger in den betriebwarmen Motor einfüllen und den Motor 12-15 Minuten im Leerlauf laufen lassen. Danach den Motor abstellen und das alte Öl ablassen, oder absaugen. Der Ölfilter bleibt noch drin, er wird noch für die zweite Spülung benötigt!

Für die zweite gründlichen Spülung jetzt das billige Motoröl einfüllen, dann eine kleine Runde mit niedriger Drehzahl damit fahren (10-15 Minuten) damit das Öl richtig warm ist und bereits abgelösten Ablagerungen weg gespült werden können. Das frische Billig Motoröl ist nach den 10-15 Minuten noch sauber, eben so wie Öl nach einem Ölwechsel und eine anschließenden Probefahrt halt aussieht! Nun wieder ein großes Gebinde Motor-Fit ins Öl geben und den Motor nun etwa 15-20 Minuten (also etwas länger wie beim ersten Durchgang) im Stand laufen lassen. Motor abstellen, Öl und Filter wechseln fertig.

Das Billigöl ist nach den 15-20 Minuten mit einem mal so schwarz wie die Nacht und glitzert durch die abgetragene Ölkohle. Der abgetragene Kohlenstoff im Öl glitzert im Licht, dass sieht so ähnlich aus wie Graphit das man früher zur Schmierung mit ins Motoröl gegeben hat. Dieses glitzernde Zeug das da nun im rabenschwarzen etwa 30 Minuten alten Öl rum schwimmt, dass ist der Grund dafür das euer Motor vorher viel Öl verbraucht hat. Die Ablagerungen haben sich nun aufgelöst und wurden weg gewaschen.

Das glitzernde Zeug stammt beim zweiten Spülgang hauptsächlich von den Bohrungen im Kolben, der ursprüngliche Dreck vom Motor inneren ist meistens schon zum größten teil beim ersten Öl ablassen mit aus dem Motor gespült worden. Das Billigöl würde auch sauber bleiben wenn man eine Stunde mit dem Wagen fahren würde, der Dreck war also immer noch im Motor drin, nur war er eben wesentlich härter und konnte deshalb nur mit längerer Einwirkzeit chemisch aufgebrochen werden und dann weg gespült werden.

Das war eigentlich alles es, der Motor ist jetzt wieder sauber und die Öl-Abstreifringen können das Öl wieder in den Motor zurück führen! Wenn man eine einfache Spülung bei jedem Ölwechsel durchführt, dann kann man sich die Zwischenspülung mit dem Billigöl einsparen! Bei der ersten Anwendung muß aber unbedingt mit frischem Öl zwischen gespült werden, andernfalls bekommt man den Dreck nicht aus dem Motor raus!

Die steinharten Ablagerungen sind auch beim ersten Durchgang nicht vollständig abgetragen, dass sieht man ja zwangsläufig beim zweiten Öl ablassen, wenn das frische Öl in wenigen Minuten dreckiger geworden ist wie bei einem normalen fälligen Ölwechsel. Den ganzen Aufwand bei der ersten Anwendung noch ein weiteres mal zu wiederholen ist Zeit und Material Verschwendung, denn es wird vermutlich kein weiterer Dreck mehr aus dem Motor heraus kommen.

Zur weiteren Information! Ich lasse mich jetzt auch nicht auf wilde Diskussionen mit selbsternannten Fachleuten ein. Dumme Kommentare werde ich auch nicht beantworten, dass wird mir dann nämlich zu blöd. Probiert es einfach aus und wundert euch wie einfach man das Problem beseitigen kann. Es sind eure Motoren, euer Geld und euer Problem, wollt ihr damit weiter leben, dann könnt ihr das gerne machen.

Ich bin Vollblut Schrauber der alten Schule und habe mein Wissen von Kindheit an sozusagen mit der Muttermilch aufgesogen. Ich würde auch niemals etwas schreiben das ich nicht selber erfolgreich angewendet habe. Alles klar?!?

Viel Erfolg!

750 weitere Antworten
750 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von scooterdie



Zitat:

Original geschrieben von Sedain


In der Betriebsanleitung habe ich jetzt nochmal gelesen das der Bordcomputer auch meldet wenn zu viel Öl drin ist. Meldung "Ölstand reduzieren" soll dann kommen. Somit müsste doch alles im grünen Bereich sein wenn ich die Meldung nach einfüllen des ganzen Liters nicht bekomme oder?

Das ist genau so zuverlässig wie der Rest der Messung. Bei mir war ein Liter zu viel drinn und er hat nicht gemeckert.

Und das würde zu Schäden führen?

Können die bei audi das einfach zwischendurch schnell mal messen, dann würd ich da morgen direkt vorbei fahren und das sicherheitshalber schnell machen lassen. Oder Brauch man da wieder Termin etc?

Hallo zusammen,
bin auch einer von Euch !!! (A5 2.0 TFSI, EZ 09/09; 72.000km)
Hatte auch von Anfang an einen erhöhten Ölverbrauch.
Zuerst alle 8.000km, dann alle 5.000km... bis zum Sommer 2013 dann alle 2.000km nachgefüllt.
Dann hatte ich nach langem hin und her endlich die Freigabe zur Reparatur bzgl. quietschende Fensterheber. Über den Ölverbrauch hatte ich dabei noch gar nichts wieder erwähnt, weil ich zuerst den Sommerurlaub abwarten wollte und vor der Verbrauchsmessung schon deutlich über die Grenze von 0,5ltr./1000km kommen wollte. (Weil unter 0,5ltr. nach Angaben Ingolstadt nichts passiert)
Nach Abholung des Fahrzeuges habe ich eigentlich zufällig mitbekommen, dass sie mir auch das Motorsteuergerät getauscht haben.
Warum auch immer, konnte mir keiner sagen. (Vorgabe von Audi!!!)
Und siehe da, anschließend hatte ich wieder einen wesentlich geringeren Ölverbrauch.
Darum war ich natürlich sauer, weil ich mich schon auf die TPI 2 eingestellt hatte.
(Garantie bis 5 Jahre bzw. 100.000km)
Ich hatte jetzt natürlich das Gefühl, die wollten mich nur aus die Garantiezeit bis 09/14 bringen.
Doch dann kam es doch noch zu einem Guten Ende !!!!
Am 23.12.13 fuhr ich auf der Autobahn und hatte von einer auf die andere Sekunde Zündaussetzer, die Motorleuchte und die EPC-Leuchte gingen an.
Im Fehlerspeicher waren nur Zündaussetzer auf dem 4. Zylinder hinterlegt.
1. Verdacht war "Zündspule defekt", doch beim Herausschrauben der Zündkerze war zu sehen, dass diese vorne schon kompl. verbrannt war.
Die Antwort am gleichen Tag aus Ingolstadt war: "Motor tauschen"
Das war dann wohl das schönste Weihnachtsgeschenk.
So habe ich nach 12 Tagen Jetta fahren jetzt einen neuen Motor. (mit hoffentlich keinem bzw. normalen Ölvberbrauch)

Ich wünsche Euch allen noch viel Glück, dass Euer Problem gelöst wird.

MfG
Stefan

Zitat:

Original geschrieben von Sedain



Zitat:

Original geschrieben von scooterdie


Das ist genau so zuverlässig wie der Rest der Messung. Bei mir war ein Liter zu viel drinn und er hat nicht gemeckert.

Und das würde zu Schäden führen?
Können die bei audi das einfach zwischendurch schnell mal messen, dann würd ich da morgen direkt vorbei fahren und das sicherheitshalber schnell machen lassen. Oder Brauch man da wieder Termin etc?

Audi kann das mit dem Werkstättenmesstab jederzeit ohne großen Aufwand sofort prüfen. Viele Freundliche haben dafür sogar eine Schnellservice Box. Einfach vorfahren ... 

Mein Motor war keine 500km später kaputt, jetzt nicht unbedingt wegen dem Öl aber sonderliche förderlich ist es sicher nicht da es die Dichtungen, Simmeringe, Kat etc doch stark belastet. 

Zitat:

Original geschrieben von Öbchen



Zitat:

Original geschrieben von olske


Beobachten. WIe schon erwähnt gibt es die 0,5 Liter Grenze.

Musste diese Erfahrung auch schon machen.

Jo, und wie schon erwähnt hilft Hartnäckigkeit, auch bei geringeren Verbräuchen die TPI2 zu bekommen. 😉

Kann ich bestätigen! 😎

Gruss ROYAL_TIGER

Ähnliche Themen

so war nun heute wieder beim freundlichen und nun wurde ein verbrauch von 0.5liter ermittelt.so dachte endlich doch dann!!! audi übernimmt 100% material nur arbeitslohn soll ich zahlen !! 18 h sind veranschlagt waren dann also 2600euro!!und die aussage war mein auto ist zu alt. mache seit 1 jahr rum und das wurde alles heruntergespielt!! dabei wissen die wo ich bei audi schaffe und kein "dummer " kunde bin!! dachte ich explodiere! habe audi ingolstadt eingeschaltet die wollen schauen was zu machen ist!! da kauft man sich ein audi auf den man lange gespart hat und nur probleme!!nur das man nie für ernst genommen wird kapiere ich net.außer jetzt wo man zahlen soll haben sie es eilig den motor zu zerlegen!! bj 1/2010 mit jetztigen 68000km auf der uhr! beschwert habe ich mich bei 47000km

mfg
chris

Gesten rief Audi an und sagte es wird alles ubernommen! Na also. Und es ging sogar schnell; ))

Moin Kollegen !

Wollte auch mal meine bisherigen Erfahrungen loswerden, nachdem ich diesen Thread durchgelesen habe.

Habe vor ca. 6 Wochen einen A4 B8 Allroad 2,0 TFSI S Tronik, Bj 05/2009 mit 45000km gebraucht gekauft. Ist mein erster Audi (nach jahrelang BMW, Mini und Mercedes) und ich finde das Auto toll.

Komisch fand ich, dass die Ölanzeige 2000km nach der (vom Vorbesitzer bei Audi durchgef.) Inspektion auf 1/4 stand. Habe erst mal ca. 850ml Castrol Edge 5W30 nachgefüllt und es weiter beobachtet. Nach weiteren 1000km stand die Anzeige dann wieder auf 1/3 und so ging es weiter. Der Verbrauch lag so bei ca. 450ml/ 1000km und das eben auch bei den weiteren 4000km, die ich gefahren bin.

Bin dann zum Audi- Grossdealer gefahren, der mir gleich die TPI 1 angeboten hat und mir die TPI 2 für 1700 Euro Selbstbeteiligung (Arbeitskosten) in Aussicht gestellt hat. Bei der TPI 1 wurde mein SW- Stand von 8K2907115P auf 8K2907115AJ gebracht und zusätzlich die Teile getauscht die vorgesehen sind.

Mir ist aufgefallen, dass der Wagen jetzt besser zieht. Die Anfahrtschwäche ist etwas zurückgegenagen, die Gasannahme generell besser. Auch die S- Tronik wirkt etwas sportlicher, lässt auch die Gänge bis genau 6200 RPM ausfahren, was vorher nur im 1. Gang so war, bei den übrigen Gängen wurde bereits bei 6000 RPM hochgeschaltet. Alles in allem sehr erfreulich, auch wenn es wenig logisch erscheint. Bin seit der TPI 1 erst 350 (sehr zügige) km gefahren. Dennoch hat sich der Ölstand keinen mm nach unten verschoben. Das wäre vor der TPI 1 nicht möglich gewesen, sicher wäre der Ölstand zwischen 3/4 und 1/2 gestanden.

Frage mich jetzt ob das langfristig das Problem lösen wird. Irgendein Kollege weiter oben behauptet ja, dass die Verbesserung die die TPI 1 bringt nicht von Dauer sein würde. Nicht dass ich scharf drauf wär mal eben 1700 Ocken abzudrücken. Aber irgendwie hat das Ganze ein Geschmäckle, zu wissen, dass es neue, upgegradete Kolben und Ringe für den Motor gibt und man die "alten" hat, die aufgrund "gewisser Fertigungstoleranzen" einen Ölverbrauch von mehreren Litern zwischen den Ölwechseln zur Folge haben.

Gibt es denn jemand hier, der nach der TPI 1 DAUERHAFT keinen nenneswerten Ölverbaruch mehr hat ? Soll man sich mit einem Ölverbrauch von z.B. 250ml/ 1000km "abfinden" oder versuchen trotz eines Verbrauchs, der deutlich unter der abstrusen von Audi gefordeten 500ml/ 1000km liegt die TPI 2 zu bekommen ?

Dabei geht es natürlcih nicht um die Kosten des Ölverbrauchs. Mit den gefordeten 1700 Euro für die TPI 2 kann man ja unendlich viele KM fahren. Muss man aber nicht befürchten, dass ein Motor mit fertigungstoleranz- bedingtem Ölverbrauch früher den Löffel abgibt oder ist das Quatsch ?

Gruss, Drak

Würde erst einmal beobachten. Denke das durch das Softwareupdate auch an der Messung oder der Anzeige was verändert wurde. Diese bleibt nach der Tpi ziemlich lange unverändert und fällt dann rapide ab. Ich werde erst ab einem sicheren Ölverbrauch von mind. einem halben Liter was Unternehmen.

Was erstaunlich ist, dass bei jedem die Kulanz unterschiedlich gehandhabt wird. Bei mir wurden erst nachdem ich mich an die sehr freundliche Kundenbetreuung gewandt habe 100% der Teile und 60% des Lohnes für die Tpi 1 übernommen. Sollte es irgendwann zur tpi2 kommen, was ich nicht hoffe, dann würde ich bei einer Selbstbeteiligung von 1.700€ dankend ablehnen. Das sind 170 Liter Öl. Vorallem würde es mich tierisch ärgern, wenn ich hier lesen würde, dass andere 100% bekommen haben. Kulanz ist freiwillig, wäre in diesem Fall aber für eine einheitliche Regelung.

Das mit dem besseren Ansprechverhalten hatte ich zu Beginn auch. Ich denke das liegt daran das durch das Softwareupdate die diverse Daten des bisherigen Fahrstils gelöscht wurden.

Nach der tpi1 konnte ich 4000km fahren aber dann sank es wieder rasch ab Auf die max 2500km Bis die lampe anging.am 10.2.kommt auto zum handler zum motorzerlegen. Bin dann malgespannt

Mfg
Chris

Zitat:

Original geschrieben von olske


Würde erst einmal beobachten. Denke das durch das Softwareupdate auch an der Messung oder der Anzeige was verändert wurde. Diese bleibt nach der Tpi ziemlich lange unverändert und fällt dann rapide ab. Ich werde erst ab einem sicheren Ölverbrauch von mind. einem halben Liter was Unternehmen.

Ich nehme mal an du hattest die TPI 1 und hast die Erfahrung persönlich gemacht. Wieviel Öl verbrauchst du denn jetzt genau nach wieviel KM nach der TPI 1 ? Wundert mich, dass du erst ab 500ml Ölverbrauch was unternehmen willst. Ein Motor der konstant ca. 500ml Öl auf 1000km verbraucht ist eine Katastrophe und die Tatsache, dass 4 neue Kolben samt Ringen und Pleuel das ändern zeigt ja, dass was vorsichtig ausgedrückt im Argen liegt. Könnte mir vorstellen, dass man nach der TPI 2 mit deutlich mehr KM- Leistung rechnen kann als mit der Ölbrennervariante. Vielleicht ist das auch Blödsinn, lasse mich gerne umstimmen ;-))

Zitat:

Was erstaunlich ist, dass bei jedem die Kulanz unterschiedlich gehandhabt wird. Bei mir wurden erst nachdem ich mich an die sehr freundliche Kundenbetreuung gewandt habe 100% der Teile und 60% des Lohnes für die Tpi 1 übernommen. Sollte es irgendwann zur tpi2 kommen, was ich nicht hoffe, dann würde ich bei einer Selbstbeteiligung von 1.700€ dankend ablehnen. Das sind 170 Liter Öl. Vorallem würde es mich tierisch ärgern, wenn ich hier lesen würde, dass andere 100% bekommen haben. Kulanz ist freiwillig, wäre in diesem Fall aber für eine einheitliche Regelung.

Da stimme ich dir 100% zu. Ich habe die Arbeitskosten der TPI 1 100% selber getragen. Waren 181 Euro und irgendwie noch unter meiner Schmerzgrenze bei der ich bereit gewesen wäre zig nervige Telefongespräche zu führen und abgewimmelt zu werden. Bevor ich einer TPI 2 zustimme werde ich aber auch alles versuchen. Die grösste Frechheit ist, dass Audi in den Staaten scheinbar immer alle Kosten trägt. Und das obwohl die Kisten viel billiger bekommen als wir. Die behandeln die Europäischen Kunden wie Schlachtvieh wenn ihr mich fragt.

Zitat:

Das mit dem besseren Ansprechverhalten hatte ich zu Beginn auch. Ich denke das liegt daran das durch das Softwareupdate die diverse Daten des bisherigen Fahrstils gelöscht wurden.

Das kann ich mir nur schwer vorstellen. Ich habe meinen Allroad die letzten 5000km reichlich geheizt, daran kann es eigentlich nicht liegen.

Gruss, Drak

Audi wird in der Regel erst ab einem Ölverbrauch ab 0,5 Liter auf 1000km tätig, da laut denen dieser Verbrauch vollkommen normal ist. Was soll man also machen? Den Laden zusammenbrüllen? Also warum soll ich auf eigene Faust da was unternehmen. Die Tpi1 wurde bei mir durchgeführt und hat nichts gebracht. Habe aktuell 0,33 Liter auf 1000 Km. Ja es ist zuviel, aber es ist immer noch günstiger Öl nachzufüllen.

Mir hat der Meister "off the record" gesagt, dass auch 300ml/1000 km deutlich zuviel sind. Bin sicher, dass man die TPI 2 auch damit durchgeboxt kriegt. Die 1,7K koennten gut investiert sein. Immerhin hast du dann 2 Jahre Garantie auf den Motor.....

Mir ging es einfach um Folgeschäden und auch wiederverkauf und sehe auch nicht ein alle 2000km 1liter Öl nachzufullen. Aber das hartnäckige hat auch gelohnt.

Kleines Update:

Auch nach 1000 KM im Wildsau- Stil habe ich keinen messbaren Ölverbrauch mehr nach der TPI 1 !!!

So weit ich das hier im Thread überblicke, hatten alle die nach der TPI 1 auch die TPI 2 brauchten zumindest etwas Öl verbraucht, also 300-400ml. Z.B. der Kollege Olske schrieb, dass seine Anzeige nach 750km auf 1/2 war.

Ich frage nochmal in der Hoffnung mich nicht umsonst zu freuen:

Gibt es hier sonst noch jemand, der nach der TPI 1 erstmal überhaupt KEINEN messbaren Ölverbrauch hatte und dann später bei erneutem Ölverbrauch doch noch die TPI 2 machen musste ?

Gruss, Drak

Also ich habe die TPI 1 bekommen und auf meinen Wunsch gleich im Anschluss eine Ölverbrauchsmessung starten lassen.
Das Ergebnis heute nach 1000km 0,8l.
So bin jetzt mal gespannt wie es weiter geht
Meiner ist übrigens EZ 09.2009 und hat jetzt 90000 runter...

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen