Ölverbrauch beim 2.0TFSI, 211PS
Hallo,
ich habe seit dem 25.6.09 meinen neuen A5 mit 211PS.
Bin seit dem mittlerweile ca. 900 km gefahren, davon rund 600 km Autobahn (120-130km/h) und die restlichen Kilometer Stadt bzw. Landstraße.
Als ich das Fahrzeug abgeholt habe, war der Ölstand laut Sensor (hat ja leider keinen Ölstab mehr) bei max. Mittlerweile ist der Ölstand um 2 "Bausteine" in der Anzeige gesunken!? Ich finde das sehr viel, trotz sehr zurückhaltender Fahrweise!!
Wie sind Eure Erfahrungen? Reduziert sich der Ölverbrauch später??
Lg vom Tom
Beste Antwort im Thema
Immer wieder höre und lese ich was vom hohen TFSI Motor Ölverbrauch, aber warum nennt keiner die eigentlich ganz einfache Problemlösung? Verunreinigungen im gebrauchten Motor-Öl verstopfen im Lauf der Zeit im Kolben die Bauart bedingt zu kleinen Öffnungen vom Öl-Abstreifring mit steinharter Ölkohle, das Öl wird dann nicht zurück in die Ölwanne geführt, sondern mit verbrannt. Daraus resultiert der teilweise exorbitant hohe Ölverbrauch! Die zu kleinen Bohrungen sind ein bekannter Konstruktionsfehler, den aber niemand zugeben will. Immer ist in ganz vielen Fällen angeblich der Kunde selber Schuld, was natürlich totaler Blödsinn ist.
Es gibt dazu sogar Berichte von Firmen die Motoren instand setzen, also Fachleute die sich mit dem Problem beschäftigt haben. Vorgeschlagen wird dann der Austausch der Kolben, die neuen Kolben haben etwas größere Öffnungen für die Ölrückführung der Öl-Abstreifringe. Diese Möglichkeit ist aber nicht grade billig und eigentlich auch nicht notwendig!
Es gibt eine viel einfachere Möglichkeit, die kostet auch nicht wer weiß wie viel Geld, denn die Kolben sind ja eigentlich nicht kaputt, nur die Ölkanäle sind mit harten Kohlestoffablagerungen (Ölkohle) regelrecht verstopft. Das Problem ist nur das man die oftmals steinharten Kohlestoff Ablagerungen nicht einfach so wieder weg bekommt, dafür ist Chemie notwendig, die in der Lage ist diese Ablagerungen Chemisch aufzubrechen und abzulösen!
Man kann sich aber problemlos selber helfen und nach etwa 1 Stunde ist das Problem beseitigt, der Motor ist dann von innen wieder sauber und der hohe Ölverbrauch wie von Geisterhand verschwunden!
Für einen einfache Problemlösung benötigt man folgende Sachen: 1 Kanister super billig Motoröl, dass billige Öl wird nur für die zweite Spülung benötigt! 1 Kanister Markenöl für den eigentlichen Ölwechsel. 1 Ölfilter, es sollte schon ein Marken Ölfilter sein. 2 möglichst große Gebinde Motor-Fit Motor Innenreiniger, oder 2 Gebinde Motor-Flush aus dem US-Car Bereich. Motor-Fit funktioniert um einiges besser, weil die Zusammensetzung des Additiv eine längere Einwirkzeit benötigt! Motor-Flush verbleibt laut Beschreibung nur etwa 5 Minuten im laufenden Motor, bei Motor-Fit dürfen es 12-15 (20) Minuten sein.
So wird es gemacht: Ein großes Gebinde Motor-Fit Motor-Innenreiniger in den betriebwarmen Motor einfüllen und den Motor 12-15 Minuten im Leerlauf laufen lassen. Danach den Motor abstellen und das alte Öl ablassen, oder absaugen. Der Ölfilter bleibt noch drin, er wird noch für die zweite Spülung benötigt!
Für die zweite gründlichen Spülung jetzt das billige Motoröl einfüllen, dann eine kleine Runde mit niedriger Drehzahl damit fahren (10-15 Minuten) damit das Öl richtig warm ist und bereits abgelösten Ablagerungen weg gespült werden können. Das frische Billig Motoröl ist nach den 10-15 Minuten noch sauber, eben so wie Öl nach einem Ölwechsel und eine anschließenden Probefahrt halt aussieht! Nun wieder ein großes Gebinde Motor-Fit ins Öl geben und den Motor nun etwa 15-20 Minuten (also etwas länger wie beim ersten Durchgang) im Stand laufen lassen. Motor abstellen, Öl und Filter wechseln fertig.
Das Billigöl ist nach den 15-20 Minuten mit einem mal so schwarz wie die Nacht und glitzert durch die abgetragene Ölkohle. Der abgetragene Kohlenstoff im Öl glitzert im Licht, dass sieht so ähnlich aus wie Graphit das man früher zur Schmierung mit ins Motoröl gegeben hat. Dieses glitzernde Zeug das da nun im rabenschwarzen etwa 30 Minuten alten Öl rum schwimmt, dass ist der Grund dafür das euer Motor vorher viel Öl verbraucht hat. Die Ablagerungen haben sich nun aufgelöst und wurden weg gewaschen.
Das glitzernde Zeug stammt beim zweiten Spülgang hauptsächlich von den Bohrungen im Kolben, der ursprüngliche Dreck vom Motor inneren ist meistens schon zum größten teil beim ersten Öl ablassen mit aus dem Motor gespült worden. Das Billigöl würde auch sauber bleiben wenn man eine Stunde mit dem Wagen fahren würde, der Dreck war also immer noch im Motor drin, nur war er eben wesentlich härter und konnte deshalb nur mit längerer Einwirkzeit chemisch aufgebrochen werden und dann weg gespült werden.
Das war eigentlich alles es, der Motor ist jetzt wieder sauber und die Öl-Abstreifringen können das Öl wieder in den Motor zurück führen! Wenn man eine einfache Spülung bei jedem Ölwechsel durchführt, dann kann man sich die Zwischenspülung mit dem Billigöl einsparen! Bei der ersten Anwendung muß aber unbedingt mit frischem Öl zwischen gespült werden, andernfalls bekommt man den Dreck nicht aus dem Motor raus!
Die steinharten Ablagerungen sind auch beim ersten Durchgang nicht vollständig abgetragen, dass sieht man ja zwangsläufig beim zweiten Öl ablassen, wenn das frische Öl in wenigen Minuten dreckiger geworden ist wie bei einem normalen fälligen Ölwechsel. Den ganzen Aufwand bei der ersten Anwendung noch ein weiteres mal zu wiederholen ist Zeit und Material Verschwendung, denn es wird vermutlich kein weiterer Dreck mehr aus dem Motor heraus kommen.
Zur weiteren Information! Ich lasse mich jetzt auch nicht auf wilde Diskussionen mit selbsternannten Fachleuten ein. Dumme Kommentare werde ich auch nicht beantworten, dass wird mir dann nämlich zu blöd. Probiert es einfach aus und wundert euch wie einfach man das Problem beseitigen kann. Es sind eure Motoren, euer Geld und euer Problem, wollt ihr damit weiter leben, dann könnt ihr das gerne machen.
Ich bin Vollblut Schrauber der alten Schule und habe mein Wissen von Kindheit an sozusagen mit der Muttermilch aufgesogen. Ich würde auch niemals etwas schreiben das ich nicht selber erfolgreich angewendet habe. Alles klar?!?
Viel Erfolg!
750 Antworten
Zitat:
Gibt es hier sonst noch jemand, der nach der TPI 1 erstmal überhaupt KEINEN messbaren Ölverbrauch hatte und dann später bei erneutem Ölverbrauch doch noch die TPI 2 machen musste ?
Gruss, Drak
Ich hatte gar keine TPI und trotzdem keinen Ölverbrauch, wenns jetzt passt dann freu dich und entspannt bleiben 😉 Lässt sich halt nicht pauschal sagen was wem hilft.
Also mein Ölverbrauch ist seit der TPI 1 auch gegen 0 gegangen bin jetzt ca. 4000km gefahren und Öl IST laut MMI immer noch voll!
Habe auch ein Montagsaudi 🙂
Meiner EZ 12/2008 98000km Audi Checkheftgepflegt (Ausser letzte Insp.) habe selber gemacht 🙂.
Ölverbrauchsmessung bei Audi ergab 0,9l/1000 km ( sollte eigentlich nix kosten......)
Mir wurde von Audiwerkstatt gesagt ,dass hier ein TPI 1 nix bringen wird.Deswegen wurde mir gleich angeboten ,Motor zu überholen ,da es ein bekanntes problem ist (Kolben,Pleule,Ringe,sämtl.Dichtungen).
- Gesamtkosten 4950 Euros inkl.Mwst
- meine kosten 30% von Lohn (840 €), Ölverbrauchsmessung haben die mir hier komischeweise mitreingerechnet ,normal wären es 750€
+ muss nacher noch eine Inspektion machen lassen bei Audiwerkstatt (ca.330€ vorauszahlung,bekomme dann so in der Art Gutschein) ,weil die Audimurkser zu mir schon so Kulant sind , muss ich auch mal was bei denen machen lassen,sagte der Werkstattmeister.Das werde ich noch klären.
- restlichen 70% Lohn übernimmt Audi AG/Audi Werkstatt
Alle Ersatzteile spendiert Audi Werk.
Nach diesem Angebot habe ich mit Audi Kundenbetreuung telefoniert, um heraus zu finden nach welchen Prinzip die die Kosten einteilen.Antwort: seien sie froh, dass sie überhaupt so viel auf Kulanz bekommen,bei so einem altem Fahrzeug ...........
Im gleichen züge wird mein Audi lackiert (Rostgarantie) .Radläufe hinten werden lackiert ,Heckklappe und Kotflügen kommen kommen neue rein (ca.7000€) .Neue Schaltgetriebe habe ich auch mal neu auf Garantie bekommen(ca 2500€) .
Tja soviel zum Qualität .........
17.02.14 startet die grosse OP.
2 Wochen zeit werden die brauchen ,denke aber eher länger,bekomme aber kostenlosen Leihwagen ein AUDI uhu
Ähnliche Themen
@vadik86: Also ich denke du kannst froh sein, dass Audi auch einen Teil der Lohnkosten übernimmt. Das müssen die ja nicht zwangsweise. Es gab schon schlechtere Angebote von Audi 😉
Aber das hier
"+ muss nacher noch eine Inspektion machen lassen bei Audiwerkstatt (ca.330€ vorauszahlung,bekomme dann so in der Art Gutschein) ,weil die Audimurkser zu mir schon so Kulant sind , muss ich auch mal was bei denen machen lassen,sagte der Werkstattmeister."😰😰😰
Das is frech... wer hat das denn gesagt? Deine Werkstatt oder der Audi-Kundenservice? So oder so kann das niemand von dir verlangen!
Habe meinen heute morgen beim freundlichen abgestellt.mal schauen was ich ihn bekomme und ob sie wieder alles richtig zusammenbekommen. !!!
Klar bin ich froh , aber irgendwie geht mir das alles nicht im kopf.
Das ist ist ein Murks von Audi , ist auch jedem klar.
Mit angegebenen Euro 5 Norm soviel Öl rausblasen.
In meiner Ansicht muss die kompletten kosten Audi AG tragen,
keine 100000 km gefahren, und einer mit EZ 2009 ist kein altes Auto.
Auch wenn es 0.3 l/1000km verbraucht hätte, ist trotzdem zuviel, für kein altes Auto.Mit diesen Kilometer darf so ein Verschleiß nicht auftreten.
Ist ein schönes Auto, sparsam , angenehm zum fahren , aber wenn jedes mal das Auto im Werkstatt steht....., hat man kein bock mehr drauf.
Naja, man kann ja was anderes kaufen, aber ob die bmw, mercedes usw besser sind.
Sogar beim Rostgarantie wollen die kein Cent haben.
Wegen dem Kundendienst hat mir zuerst der Werksteattmeister gesagt, und danach aber auch die Audii kundenbetreuung.
Die haben auch gesagt das ist eine Voraussetzung wenn ich die Kulanz bekommen will.
Und bei mir wurde die TPI2 vom Händler abgelehnt, da der Verbrauch (0,33 L/1000 KM) zu gering war. Damals KM STand 49000.
@Vadik86: Denke der Händler will dadurhc die Kosten für den Leihwagen weider reinholen. Denn dieser wird ja nicht von der AUDI AG übernommen.
Neue Horrorgeschichten von meinem A5:
Zur Erinnerung: Seit über 4 Jahren bastelt Audi zuerst an meinem ersten A5, der ging nach vielen Reparaturen (Getriebetausch etc) und endlosen Problemen letztlich nach ca. 1,5 Jahren in die Wandelung. Nach dem Kauf eines neuen A5 gingen die Probleme gerade so weiter. Das Auto ist mittlerweile gerade mal 3 Jahre alt ist (ca. 7.000Km) stand fast länger in der Werkstatt als ich es hatte. Ein Problem löste das andere ab (Teile davon siehe auch im unteren Text und in meinen anderen Beiträgen).
Aktuell:
Gestern wurde mir der Wagen, nach fast 3 Monaten (!) der Reparatur im Werk in Ingolstadt, erneut gebracht (Audi holt meinen Wagen seit längerem vor meiner Wohnung ab und läßt immer einen Werkswagen zur Nutzung da). Es wurden diesmal der hängende Rückwärtsgang beseitigt, die Schaltung justiert, MMI neue Software aufgespielt, die Kolben, Kolgenringe, Pleuel und Lager, wegen des hohen Ölverbrauchs gewechselt (TPI 2, also Motor komplett zerlegt, hatten ja schon gut 6.700 km 🙄) . Dann wurde noch die Inspektion und der TÜV gemacht. So kam der Wagen gestern zurück mit der Aussage, alles sei jetzt bestens.
Eine Stunde später bin ich den Wagen in die Tiefgarage gefahren (ca. 200m). Es viel mir ein plötzlicher extrem starker Benzingeruch auf. Nach einem Stop auf der Straße vor meiner TG Einfahrt, stellte ich fest, dass ich eine dicke Benzinspur hinter mir herzog und unter dem Auto sich eine schnell größer werdende Benzinlache zeigte. Bin dann noch wenige Meter in die TG Abfahrt gefahren um von der Straße und dem Gehweg weg zu kommen. Der Motorraum war vorne auf einer Seite von Benzin gerade zu überspült. Dann ging die ganze Arie los. Meherere Telefonate mit Audi, Audi Werkstadt, 2 Feuerwehrlöschzüge rücken an, ein Abschleppdienst kommt, die ganze Hauptstraße ist blockiert. Und dass im Berufsverkehr auf einer Straße mit 3 Buslinien. Das Auto konnte nicht mehr bewegt werden, da die elektrische Handbremse an war. Ein Bergungsunternehmen zog ihn rückwärts aus der TG-Einfahrt. Wenn man den Motor gestartet hat, sprudelt das Benzin nur so über den Motor und den Kat.
"Da haben Sie aber mächtig Glück gehabt" sagte man mir von der Feuerwehrseite und Abschleppdienst, ein kleiner Funke oder eine unachtsame Zigarettenkippe und es hätte mit dem Benzingemisch eine Explosion gegeben und der Wagen wäre in einer Sekunde zur Fackel geworden.
Das hat nichts mehr mit Schlamperei oder Produktmängel zu tun, das ist
GROB FAHRLÄSSIG UND ABSOLUT UNVERANTWORTLICH !!!!!!!!!!!
Die Werkstatt hat schon bestätigt, dass man wohl in Ingolstadt vergessen hat den Benzinschlauch richtig zu befestigen. Dann pumpt die Benzinpumpe mit 5 Bar Druck den Tank auf den heißen Motor und den Kat.
ICH FASSE ES NICHT, und das 1 h nachdem der Wagen zum allein im vergangenen Jahr zum 3. mal (!) aus dem Werk Ingolstadt nach erneut fast 3 Monaten zurück kam. Und das direkt nach der dort durchgeführten Inspektion sowie der neuen TÜV Abnahme.
Habe heute Morgen mit meiner Rechtsschutzversicherung gesprochen und mir volle Rückendeckung geholt, außerdem habe ich die Sache beim KFZ Bundesamt gemeldet. Man wird von dort aus eine Untersuchung starten.
ICH KANN NUR JEDERMANN DRINGEND VON AUDI ABRATEN !!! 😠 😠 😠
4,5 Jahre lang ein dickes Problem am anderen mit 2 Audi A5 hat, nichts mehr mit kleinen Produktmängeln zu tun, sonder mit einer massiven Qualitätsproblemen in Folge einer ganz offensichtlich überzüchteten Technik und einer unglaublichen SCHLAMPEREI !!!!!
Gruß
BenA5S
Zitat:
Original geschrieben von BenA5S
Neue Episode im A5 Ärgernis:Zitat:
Original geschrieben von BenA5S
Hallo "Leidens"- Kollegen,über 1,5 Jahre sind seit meinem letzten Post in meinem Thread vergangen und Audi bastelt noch immer an meinem A5 wegen der Geräusche beim Kuppeln und Schalten, jetzt seit über 2 Jahren. Die vielen Zwischenschritte die langsam Bücher füllen will ich Euch ersparen. Das Grundproblem könnt ihr am Anfang des Threads nachlesen. Aber die wesentlichen "Entwicklungen" solltet Ihr wissen:
Durch einen direkten Zugang zu jemand im Werk, konnte ich Audi dazu bewegen, dass sich kompetente Leute aus Ingolstadt sich meinen Wagen im Audi Kompetenzzentrum Mahag in München, wiederholt angesehen haben. Die Geräusche wurden bestätigt, über die genauen Ursachen hielt man sich bedeckt.
Einige Zeit später hat man im Ingolstädter Audi Fuhrpark einen A5 mit der gleichen Konfiguration "entdeckt", der das selbe Problem hatte. Die Ursachen liegen wohl in Konstruktionsfehlern und zu hohen Fertigungstoleranzen. Anders ausgedrückt, das Problem ist konstruktiv bedingt und kann nicht einfach abgestellt werden.
Wenigstens hatte man jetzt zugegeben, dass man ein Problem HAT.Dann wurde meine A5 für eine Woche nach Ingolstadt geholt um weitere Untersuchungen durchzuführen. Es wurde bestätigt, dass beide Autos das selbe Problem haben. Ich bekam die Zusage, dass " ich sicher der Erste bin in dessen Auto man die Lösung einbaut, wenn man eine hat".
In den Folgemonaten wurden Konstruktionsänderungen durchgeführt und mit den daraus resultierenden Ergebnissen "Null-Toleranz-Prototyp-Teile" gefertigt und in den "Audi A5" (nicht meinen) eingebaut wurden um zu testen ob es was bringt. Das war so besprochen, da ich nicht wollte das mein neues Auto zu einem monatelangen Experimentierfeld wird. Es geht um Teile des Antriebsstrangs/Gelenkwelle und des Getriebes.
Dann hatte ich den "Audi" Wagen für ein langes WE zur Probefahrt. Die Unterschiede waren erheblich. Man hört zwar immer noch ein leichtes "Schlagen" beim Lastwechsel, aber die Geräuschentwicklung war viel geringer. Die Schaltung lief sogar extrem viel besser. Ein Unterschied wie Tag und Nacht.
Tja, da hatte man wohl eine deutlich Verbesserung nach 2 Jahren gefunden. Aber wenn Ihr glaubt, Audi würde die jetzt auch in meinen Wagen einbauen, dann habt Ihr Euch getäuscht. Die Entwicklung ist nicht bereit den Aufwand zu übernehmen, obwohl das so gedacht war.
Weil ich nicht locker gelassen habe, wird der Wagen jetzt nächste Woche wieder für ca. 14 Tage nach Ingolstadt ins Werk geholt. Man will versuchen mit den Toleranzen von Serienteilen eine ähnliche Verbesserung zu erzielen mit völlig ungewissem Ausgang.
Weiterhin ist mir aufgefallen, dass die Ölwarnkontrolllampe nach 5.500km aufleuchtete. Was einen Ölverbrauch von >1 l auf 5.500km zeigt. Und das bei absolut moderater Fahrweise von Anfang an.
Hoher Ölverbrauch zeigt Abdichtungsprobleme bei einem Motor an, wie wir wissen. Hatte noch nie ein Auto mit so einem hohem Verbrauch.
Wie gesagt, es gab noch viel Zwischenschritte und Problemchen die mir langsam den Schlaf rauben. Z.B. Dinge wie, dass man die Audi Fehlgenschlösser mit meinen neuen Winterreifen in der Audi Werkstatt nicht mehr festziehen konnte, etc."Vorsprung durch Technik" ist für mich nach den zwei A5 ein reiner Marketing Gag.
Halte Euch weiter auf dem laufenden.BenA5S
---------------------------------------Mein A5 kam vor einigen Wochen wieder mal nach einem, diesmal 4 wöchigen (!), Aufenthalt im Werk Ingolstadt zurück. Wegen der Klappergeräusche wurden beide Gelenkwellen gegen welche mit möglichst geringem Spiel aus der Serie eingebaut. Das Zweimassenschwungrand wurde auch getauscht.
Weil der Subwooferregler offenbar noch nie funktionierte, hat man sich das MMI auch angesehen.
Weiterhin die (Hand)Schaltung sowie sporadische eine fehlerhafte Tag/Nacht Umschaltung im MMI und den erhöhten Ölverbrauch.Ergebnise:
=======
Trotz Austausch der oben beschriebenen Teile ist alles wie es vorher war. Es kommt mir sogar so vor, also ab das Klackern in Kurven jetzt noch stärker ist. 😕 Alles für die Katz. Entweder ist das ein nicht wirklich abstellbarer Konstruktionsmangel oder die drehen immer noch an den falschen Schraube.Den Subwoofer kann man, lt. Werk, praktisch nur bei extrem hochwertigen Aufzeichnungen von CD hören. 😕 Wozu dann der Subwoofer? Wer hört den heute noch Musik von CD ??? Irgendwie ist man hier bei Audi mindestens 10 Jahre zurück. Der Subwoofer ist nur PR.
Dafür habe ich jetzt einen Fader (Überblendung vorne/hinten) der nur noch ein Anheben oder absenken der vorderen Bässe bewirkt. 😕 Ein Wandern des Sound-Mittelpunkts von vorne nach hinten findet nicht statt. Muss ich noch mal ansehen lassen.Fehlerhafte Tag/Nach-Umschaltung konnte man nicht nachstellen. Ich soll es weiter beobachten. 😕 Enweder Fehler im MMI oder im Helligkeitssensor.
Die Schaltung hat jetzt bessere Druckpunkte. Dafür bleibt der Rückwärtsgang ständig hängen. 😕 Muss also noch mal im Werk nachgestellt werden.
Der erhöhte Ölverbrauch wird über eine Differenzmessung gemessen. Dafür hat man wohl aufgefüllt und den Einlass jetzt versiegelt. Ist der Verbraucht über einem Grenzwert, gibt es die bei andren Treads hier breits beschriebene TPI2 (neuen Kolben, neue Kolbendichtungen, neuen Pleuel etc).
Wenn ich 1000 km gefahren, bin geht der Wagen wieder nach Ingolstadt zur Messung. In einer hiesigen Werkstatt will man das nicht machen. 😕Alles in Allem: 2 Jahre Audi, 2 Audi A5, jede Menge Probleme und Enttäuschungen. Bisher waren alle Versuche der Lösung mit dem 2ten A5 völlig nutzlos (der erste ging ja wegen anderer Probleme in die Wandelung). Auch wenn man sich im Werk, wie ich denke, bemüht hat, das Ergebnis ist einfach nur enttäuschend. 😠
Halte Euch weiter auf dem laufenden.Gruß
BenA5s
Zitat:
Original geschrieben von BenA5S
Neue Horrorgeschichten von meinem A5:Habe heute Morgen mit meiner Rechtsschutzversicherung gesprochen und mir volle Rückendeckung geholt, außerdem habe ich die Sache beim KFZ Bundesamt gemeldet. Man wird von dort aus eine Untersuchung starten.
ICH KANN NUR JEDERMANN DRINGEND VON AUDI ABRATEN !!! 😠 😠 😠
4,5 Jahre lang ein dickes Problem am anderen mit 2 Audi A5 hat, nichts mehr mit kleinen Produktmängeln zu tun, sonder mit einer massiven Qualitätsproblemen in Folge einer ganz offensichtlich überzüchteten Technik und einer unglaublichen SCHLAMPEREI !!!!!
Ist natürlich ärgerlich für Dich als Betroffenen. Generell von AUDI abzuraten, na ja. Denke die bauen ganz gute PKW`s.
Mein A5 Baujahr 2009 lief ohne jegliche Probleme. Ölverbrauch hielt sich noch in Grenzen.
Ob das KBA wegen eines Einzelfalles eine Untersuchung startet, wage ich zu bezweifeln.
Zitat:
Original geschrieben von corneljt
Ist natürlich ärgerlich für Dich als Betroffenen. Generell von AUDI abzuraten, na ja. Denke die bauen ganz gute PKW`s.Zitat:
Original geschrieben von BenA5S
Neue Horrorgeschichten von meinem A5:Habe heute Morgen mit meiner Rechtsschutzversicherung gesprochen und mir volle Rückendeckung geholt, außerdem habe ich die Sache beim KFZ Bundesamt gemeldet. Man wird von dort aus eine Untersuchung starten.
ICH KANN NUR JEDERMANN DRINGEND VON AUDI ABRATEN !!! 😠 😠 😠
4,5 Jahre lang ein dickes Problem am anderen mit 2 Audi A5 hat, nichts mehr mit kleinen Produktmängeln zu tun, sonder mit einer massiven Qualitätsproblemen in Folge einer ganz offensichtlich überzüchteten Technik und einer unglaublichen SCHLAMPEREI !!!!!
Mein A5 Baujahr 2009 lief ohne jegliche Probleme. Ölverbrauch hielt sich noch in Grenzen.
Ob das KBA wegen eines Einzelfalles eine Untersuchung startet, wage ich zu bezweifeln.
Ich denke schon, dass man das AUDI direkt anlasten kann. Ein modernes Triebwerk, dass so unverhältnismäßig viel Öl verbraucht ist nicht mehr zeitgemäß. Alle Anstrengungen den Verbrauch zu reduzieren sind ehrenhaft, aber verursachen Kosten und rauben den vielen Betroffenen Zeit und Nerven. Mein nächste Kaufentscheidung mache ich in jedem Fall von der Zuverlässigkeit der Technik und dem Service abhängig. Momentan sieht es da für AUDI nicht gut aus.
P.S. Habe eben einen Langzeittestbericht eines Toyota Benziners gelesen. Zitat "...100.000 Kilometer und nicht einen zusätzlichen Tropfen Öl". Das
Ist mit dem Problem eigentlich mal jemand an eine große Autozeitschrift (Beispiel Auto Bild oder so) herangetreten? Vielleicht tut sich da was, wenn viele ihr Problem schildern und daraus ein Artikel gedruckt wird. Das würde Audi in sachen 100% Kulanz unter Druck setzen.
Oder meint ihr dafür ist das Auto zu "alt", weil es ja nur die vor Faceliftmodelle betrifft?
Also audi zahlte alles und der handler ubernahm auch paar euros.nur 100km nachdem ich das Auto hatte ging die MIL an und der plastikdeckel vorne war undicht. Der handler wollte 350euro dafur und weigerte das zu zahlen .rief Audi an und 1h später kam der ruckruf das auch der ubernommen wird. Auch wenn das ein langer kampf war ging dann das bezahlen sehr schnell.
Uhu
Grosse OP ist nicht gelungen 🙂
GRATULATION!!!
Nachdem mein Motor zerlegt worden ist ,wurden im Zylinder ganz kleine harmlose Schleifspuren festgestellt(nicht spürbar).Aber da es viel über Kulanz ,nacher über Garantie läuft und bla bla bla,machma glei neuer Motor rein(sagte Meister).Habe natürlich gleich zugestimmt 😁
Der Werkstattmeister hat gleich bei Audi Anfrage gemacht nach neuen Motor.Audi hat zugesagt .Nach 3 Tagen war das Ding schon da .(kompletter Motor mit allem rum und dran,außer Klimakompressor,Generator und Turbolader)Sogar Zündspulen,Ansaugbrücke und Drosselklappe waren neu dabei.
Ist auch schon verbesserte Variante (Kolbenringe).Hoffentlich wird er jetzt nur noch Benzin schlucken......
Mein kostenanteil bleibt gleich wie vorher , Super Sache 😉