Ölverbrauch beim 2.0TFSI, 211PS

Audi A5

Hallo,

ich habe seit dem 25.6.09 meinen neuen A5 mit 211PS.
Bin seit dem mittlerweile ca. 900 km gefahren, davon rund 600 km Autobahn (120-130km/h) und die restlichen Kilometer Stadt bzw. Landstraße.
Als ich das Fahrzeug abgeholt habe, war der Ölstand laut Sensor (hat ja leider keinen Ölstab mehr) bei max. Mittlerweile ist der Ölstand um 2 "Bausteine" in der Anzeige gesunken!? Ich finde das sehr viel, trotz sehr zurückhaltender Fahrweise!!
Wie sind Eure Erfahrungen? Reduziert sich der Ölverbrauch später??

Lg vom Tom

Beste Antwort im Thema

Immer wieder höre und lese ich was vom hohen TFSI Motor Ölverbrauch, aber warum nennt keiner die eigentlich ganz einfache Problemlösung? Verunreinigungen im gebrauchten Motor-Öl verstopfen im Lauf der Zeit im Kolben die Bauart bedingt zu kleinen Öffnungen vom Öl-Abstreifring mit steinharter Ölkohle, das Öl wird dann nicht zurück in die Ölwanne geführt, sondern mit verbrannt. Daraus resultiert der teilweise exorbitant hohe Ölverbrauch! Die zu kleinen Bohrungen sind ein bekannter Konstruktionsfehler, den aber niemand zugeben will. Immer ist in ganz vielen Fällen angeblich der Kunde selber Schuld, was natürlich totaler Blödsinn ist.

Es gibt dazu sogar Berichte von Firmen die Motoren instand setzen, also Fachleute die sich mit dem Problem beschäftigt haben. Vorgeschlagen wird dann der Austausch der Kolben, die neuen Kolben haben etwas größere Öffnungen für die Ölrückführung der Öl-Abstreifringe. Diese Möglichkeit ist aber nicht grade billig und eigentlich auch nicht notwendig!

Es gibt eine viel einfachere Möglichkeit, die kostet auch nicht wer weiß wie viel Geld, denn die Kolben sind ja eigentlich nicht kaputt, nur die Ölkanäle sind mit harten Kohlestoffablagerungen (Ölkohle) regelrecht verstopft. Das Problem ist nur das man die oftmals steinharten Kohlestoff Ablagerungen nicht einfach so wieder weg bekommt, dafür ist Chemie notwendig, die in der Lage ist diese Ablagerungen Chemisch aufzubrechen und abzulösen!

Man kann sich aber problemlos selber helfen und nach etwa 1 Stunde ist das Problem beseitigt, der Motor ist dann von innen wieder sauber und der hohe Ölverbrauch wie von Geisterhand verschwunden!

Für einen einfache Problemlösung benötigt man folgende Sachen: 1 Kanister super billig Motoröl, dass billige Öl wird nur für die zweite Spülung benötigt! 1 Kanister Markenöl für den eigentlichen Ölwechsel. 1 Ölfilter, es sollte schon ein Marken Ölfilter sein. 2 möglichst große Gebinde Motor-Fit Motor Innenreiniger, oder 2 Gebinde Motor-Flush aus dem US-Car Bereich. Motor-Fit funktioniert um einiges besser, weil die Zusammensetzung des Additiv eine längere Einwirkzeit benötigt! Motor-Flush verbleibt laut Beschreibung nur etwa 5 Minuten im laufenden Motor, bei Motor-Fit dürfen es 12-15 (20) Minuten sein.

So wird es gemacht: Ein großes Gebinde Motor-Fit Motor-Innenreiniger in den betriebwarmen Motor einfüllen und den Motor 12-15 Minuten im Leerlauf laufen lassen. Danach den Motor abstellen und das alte Öl ablassen, oder absaugen. Der Ölfilter bleibt noch drin, er wird noch für die zweite Spülung benötigt!

Für die zweite gründlichen Spülung jetzt das billige Motoröl einfüllen, dann eine kleine Runde mit niedriger Drehzahl damit fahren (10-15 Minuten) damit das Öl richtig warm ist und bereits abgelösten Ablagerungen weg gespült werden können. Das frische Billig Motoröl ist nach den 10-15 Minuten noch sauber, eben so wie Öl nach einem Ölwechsel und eine anschließenden Probefahrt halt aussieht! Nun wieder ein großes Gebinde Motor-Fit ins Öl geben und den Motor nun etwa 15-20 Minuten (also etwas länger wie beim ersten Durchgang) im Stand laufen lassen. Motor abstellen, Öl und Filter wechseln fertig.

Das Billigöl ist nach den 15-20 Minuten mit einem mal so schwarz wie die Nacht und glitzert durch die abgetragene Ölkohle. Der abgetragene Kohlenstoff im Öl glitzert im Licht, dass sieht so ähnlich aus wie Graphit das man früher zur Schmierung mit ins Motoröl gegeben hat. Dieses glitzernde Zeug das da nun im rabenschwarzen etwa 30 Minuten alten Öl rum schwimmt, dass ist der Grund dafür das euer Motor vorher viel Öl verbraucht hat. Die Ablagerungen haben sich nun aufgelöst und wurden weg gewaschen.

Das glitzernde Zeug stammt beim zweiten Spülgang hauptsächlich von den Bohrungen im Kolben, der ursprüngliche Dreck vom Motor inneren ist meistens schon zum größten teil beim ersten Öl ablassen mit aus dem Motor gespült worden. Das Billigöl würde auch sauber bleiben wenn man eine Stunde mit dem Wagen fahren würde, der Dreck war also immer noch im Motor drin, nur war er eben wesentlich härter und konnte deshalb nur mit längerer Einwirkzeit chemisch aufgebrochen werden und dann weg gespült werden.

Das war eigentlich alles es, der Motor ist jetzt wieder sauber und die Öl-Abstreifringen können das Öl wieder in den Motor zurück führen! Wenn man eine einfache Spülung bei jedem Ölwechsel durchführt, dann kann man sich die Zwischenspülung mit dem Billigöl einsparen! Bei der ersten Anwendung muß aber unbedingt mit frischem Öl zwischen gespült werden, andernfalls bekommt man den Dreck nicht aus dem Motor raus!

Die steinharten Ablagerungen sind auch beim ersten Durchgang nicht vollständig abgetragen, dass sieht man ja zwangsläufig beim zweiten Öl ablassen, wenn das frische Öl in wenigen Minuten dreckiger geworden ist wie bei einem normalen fälligen Ölwechsel. Den ganzen Aufwand bei der ersten Anwendung noch ein weiteres mal zu wiederholen ist Zeit und Material Verschwendung, denn es wird vermutlich kein weiterer Dreck mehr aus dem Motor heraus kommen.

Zur weiteren Information! Ich lasse mich jetzt auch nicht auf wilde Diskussionen mit selbsternannten Fachleuten ein. Dumme Kommentare werde ich auch nicht beantworten, dass wird mir dann nämlich zu blöd. Probiert es einfach aus und wundert euch wie einfach man das Problem beseitigen kann. Es sind eure Motoren, euer Geld und euer Problem, wollt ihr damit weiter leben, dann könnt ihr das gerne machen.

Ich bin Vollblut Schrauber der alten Schule und habe mein Wissen von Kindheit an sozusagen mit der Muttermilch aufgesogen. Ich würde auch niemals etwas schreiben das ich nicht selber erfolgreich angewendet habe. Alles klar?!?

Viel Erfolg!

750 weitere Antworten
750 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ErayzaGT



Wenn ja woher weis ich wieviel genau nachgefüllt werden muss?

LG

Eray

In der BA steht, dass man Öl in 1/2 Literschritten nachfüllen soll.

So hab is es immer gemacht, wenn das Auto sich gemeldet hat.

Es steht ja im FIS: MAX. 1 Liter nachfüllen.

Jedenfalls war der Ölstand nach Einfüllen eines halben Liters auf 3/4 voll.

Gruß Cokefreak

Meiner hat jetzt 15000 km drauf. Habe im Zeitraum von 0 - 15000 km insgesamt 2 Liter Öl nachgefüllt.

So dann möchte ich hier auch mal meine Geschichte erzählen.

Fahre einen A5 Coupe 2.0 TFSI 211PS Quattro S-Tronic BJ 08/2009 und habe aktuell ca 23000km runter. Hatte eigentlich schon immer über zu hohen Ölverbrauch geklagt. Hatte zeitweise nach 800km einen Liter nachfüllen müssen (je nach Fahrstil bis max 2000km mit einem Liter). Dazu fiel mir ein wirklich leichtes Unrundlaufen mit Leerlauf auf. Sonst aber alles Paletti: Kein zu hoher Spirtverbrauch, gute Leistungsabgabe.

Nun kurz vor Garantieende dachte ich mir ich mach noch einen Termin aus beim Freundlichen, der soll sich das sicherheitshalber noch anschauen, da ich ja keine Garantieverlängerung abgeschlossen hab. Im Rahmen unseres Gesprächs - war stets sehr freundlich und kompetent - meinte er, dass Audi in letzter Zeit sehr oft Probleme mit diesem Motor hat vorwiegend was den Ölverbrauch betrifft!
Nun ja der weitere Plan: Es hieß das Öl werden sie abwiegen ob diesbzgl. alles passt.
Wenn da alles passt mit dem Öl dann werden sie den KM-Stand notieren und ich müsse mal wieder 1L Öl verbrennen damit das auch bewiesen ist fürs Werk dass er soviel verbraucht. Doch dazu kam es gar nicht...

Ich lies mein Auto dort stehen und der Freundliche machte sein "Öl-Abwiegungsprozedere" und weitere Untersuchungen. Rund zwei STunden später bekam ich einen Anruf und er teilte mir mit dass sie einen deutlichen Riss im 1.Zylinder entdeckt haben, wodurch scheinbar das Öl in den Zylinder eintrat und dort verbrannt wurde. Er hat schon mit Audi Rücksprache gehalten und ich bekomme jetzt einen "neuen" Motor (so hieß es).

Meine Fragen:
Ist das tatächlich ein komplett neuer Motor der neu eingefahren werden muss oder nur teilweise eine neuer Motor? Oder werden da Teile wie z.B. mein aktueller TUrbolader beibehalten?

Wirkt sich soetwas eher pos. oder neg. auf die Wiederverkaufswert aus?

Vielleicht weiß hier ja jemand diesbzgl. etwas?!

Lg

mstso

Tauschmotor - manche finden es positiv, manche negativ

Wenn die Werkstätte die das repariert kompetent ist ist das meiner Meinung nach positiv wenn ein neues Triebwerk werkelt

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mstso



Meine Fragen:
Ist das tatächlich ein komplett neuer Motor der neu eingefahren werden muss oder nur teilweise eine neuer Motor? Oder werden da Teile wie z.B. mein aktueller TUrbolader beibehalten?

Wirkt sich soetwas eher pos. oder neg. auf die Wiederverkaufswert aus?

Vielleicht weiß hier ja jemand diesbzgl. etwas?!

Lg

mstso

Servus,

ich habe vor einigen Monaten ebenfalls einen neuen Motor erhalten. Der Alte hatte ca. 25000 KM Laufleistung (ebenfalls Zyl. 1, angeblich hat ein Stück vom Kolben gefehlt!!?? - würde gern wissen wo Das ist... hehe). Wir wurde gesagt, dass sämtliche Anbauteile (Turbolader, Lichtmaschine, etc) die alten bleiben.
Und ob sich sowas positiv auf den Preis auswirkt...? Ich glaube, bei so einer geringen Laufleistung spielt es kaum eine Rolle. Ich persönlich wäre da sogar eher etwas misstrauisch dem Verkäufer gegenüber. Könnte ja sein, dass das Auto ordentlich verheizt wurde und das geht nicht nur auf den Motor...
Aber das wären nur meine persönlichen Gedankenspiele.

Grüße
der meiserli

Was lässt sich besser verkaufen?
Ein Auto mit 1L Ölverbrauch auf 1000km, oder ein Auto mit Tauschmotor?
Die Frage kann sich jeder selbst beantworten.
Auf jeden Fall kannst Du die Laufleistung belegen und den Grund für den Tauschmotor.
Das sollte jedem Interessenten reichen.

Gruß Cokefreak

Zitat:

Original geschrieben von olske



Zitat:

Original geschrieben von Vollgasfuzzi



Woran kann dieser veränderte Ölverbrauch liegen?
Mein Fahrprofil hat sich nicht verschlimmert.
Fahre sogar in letzter Zeit im Schnitt eher etwas ruhiger als gewöhnlich.
Das Einzige, was mir spontan einfällt ist, daß ich seit einiger Zeit E10 tanke.
Glaube jedoch nicht, daß ich damit bereits kurz nach dem letzten Serviceintervall angefangen habe… jedoch muß ich das noch mal eruieren.

Was meint Ihr?
Mal den Freundlichen kontaktieren?

Wenn es immer noch die gleiche Ölsorte ist. Dann würde ich auf einen Verschleiss der Kolbenringe tippen. Denke das diese zu schwach dimensioniert sind und dem hohen Druck der Turbos nicht standhalten. Auch das KGE Ventil kann eine Ursache sein.

Auch kann eine dauerhaft zu niedriger Ölstand einen erhöhten Verschleiss der oben liegenden Teile (Nockenwellen, Hydrostössel) im Motor zur Folge haben.

Eigentlich darf es nicht sein, dass Kunden eines 50 k€ - 60K€ Autos soetwas in Kauf nehmen müssen. Aber wenn die Kunden sich so abwimmeln lassen... Selber schuld.

@olske

Du hattest Recht.
Es waren die Kolbenringe.
Nach einer Ölverbrauchsmessung und meiner nachdrücklichen und wiederholten Beschwerde, daß der Wagen früher alle 11.000 Kilometer einen Liter Öl benötigt hat und nun alle 5.000 Kilometer einen Liter verlangt und ich mich nicht mit der Aussage zufrieden geben werde, daß ein Liter auf 1.000 Kilometer normal ist, wurden mir die Kolbenringen gewechselt.

Bei der Gelegenheit habe ich auch noch den Schaltknauf wieder in die richtige Position bringen lassen, dieser hatte sich nach Links verdreht und bereits begonnen zu quietschen, wenn ich vom ersten in den zweiten Gang geschaltet habe.

Außerdem wurde ein leichtes Klappern in der Zierleiste der Fahrertür behoben.

Wenn ich noch mit rein nehme, daß bei 20.000 Kilometern die vordere Benzinpumpe gewechselt wurde und eine größere Dämmaktion für das klappernde B&O notwendig war, ist an am A5 mittlerweile nach nur 77.000 Kilometern schon relativ viel gekommen.

Aber wenigstens noch alles innerhalb der Garantie und nach dem Werksattwechsel (alte Werksatt hat das klappernde B&O nicht in den Griff bekommen) bin ich auch wirklich mit der Leistung bzw. dem Ergebnis des 🙂 zufrieden.

Zitat:

Original geschrieben von Vollgasfuzzi


.. ist am A5 mittlerweile nach nur 77.000 Kilometern schon relativ viel gekommen.

Sieh's positiv: Fast alles schon mal getauscht repariert = fast ein neues Auto 😉

- Hatte gestern um 6:00 Uhr einen Termin zur Ölverbrauchsmessung, sollte gegen Abend fertig sein.

- Gestern Abend bekomme ich einen Anruf das der Ölabstreifer gewechselt werden muss. Ohne den Tausch wäre die Ölverbrauchsmessung sinnlos, würde bis Samstag 12:00 Uhr dauern.

- Vor 20 Minuten werde ich angerufen und man sagt mir das zusätzlich zum Ölabstreifer auch der Kurbelwellenring getauscht werden muss. Nun dauert die Geschichte bis Montag Mittag.

Ölverbrauch lag bei 8 Litern auf 20.000 Kilometern. Jetzt steht die eigentliche Ölvebrauchsmessung am Montag an, bin ja mal gespannt.

Ich weiss zwar nicht wieviel der :-) nachgekippt hat, aber ich bin jetzt bei 79.000 km und es wurde einmal vor ein paar Monaten Öl nachgekippt. Wie der aktuelle Füllwert ist kann ich nicht sagen, es regnet :-) Also ich kann mich nicht beschweren, er verbraucht def. um einiges weniger Öl als mein letzter 330ci.

Zitat:

Original geschrieben von BenjaminWe


Ich weiss zwar nicht wieviel der :-) nachgekippt hat, aber ich bin jetzt bei 79.000 km und es wurde einmal vor ein paar Monaten Öl nachgekippt. Wie der aktuelle Füllwert ist kann ich nicht sagen, es regnet :-) Also ich kann mich nicht beschweren, er verbraucht def. um einiges weniger Öl als mein letzter 330ci.

Das ist sicherlich rein zufällig und von Audi nicht gewollt! 😉

Gruss ROYAL_TIGER

Zitat:

Original geschrieben von ROYAL_TIGER



Zitat:

Original geschrieben von BenjaminWe


Ich weiss zwar nicht wieviel der :-) nachgekippt hat, aber ich bin jetzt bei 79.000 km und es wurde einmal vor ein paar Monaten Öl nachgekippt. Wie der aktuelle Füllwert ist kann ich nicht sagen, es regnet :-) Also ich kann mich nicht beschweren, er verbraucht def. um einiges weniger Öl als mein letzter 330ci.
Das ist sicherlich rein zufällig und von Audi nicht gewollt! 😉

Gruss ROYAL_TIGER

Naja der 330ci war ein Jahreswagen, der hatte schon 3.000km runter als ich ihn in Empfang nahm. Den A5 hab ich ab Werk geholt und wirklich ganz penibel eingefahren. Vielleicht liegts auch daran. :-)

Ich muß ca. alle 8000 Kilometer einen Liter Motoröl nachfüllen. Derzeitiger Kilometerstand 16900. Laut Auskunft meiner Werkstätte ist das Problem bei meinem Motor bekannt und liegt im Bereich des Kurbelwellengehäuses. Es gibt bereits genaue Vorschriften vom Werk wie damit umzugehen ist. Zunächst wird nur eine Schraube gewechselt, Motoröl aufgefüllt und dann muß man 1000 Kilometer fahren, danach wieder die Werkstätte aufsuchen um den Ölverbrauch zu bestimmen. In 10% der Fälle sol das Problem mit dem Auswechseln der Schraube behoben sein, in 90% ist eine größere Reparatur notwendig. Diese wurde mir noch nicht genauer erklärt, nur soviel, daß man dazu nicht den kompletten Motor ausbauen muß. Habe das Procedere noch nicht durchführen lassen, möchte es erst Ende des Jahres gemeinsam mit der ersten Inspektion machen lassen, außer der Ölverbrauch steigt exorbitant in nächster Zeit, was angeblich passieren könnte.... Bin schon gespannt wie die Sache ausgeht!? Inzwischen muß ich mein undichtes Verdeck reparieren lassen! Premium Auto bedeutet in diesem Fall leider auch Premium Ärger! Wenn es nicht so ein tolles Auto wäre, man könnte glatt den Hut draufhauen....

Viele waeren hier froh wenn sie nur alle 8000km einen Liter braeuchten... 🙂

Der Ölverbrauch ist schon bemerkbar, habe jetzt nach weiteren 6.ooo km ca. 0,6 Ltr. nachgeschüttet. Das kann ich noch aktzeptieren. Überlege jetzt auf ein festes Wechselintervall umzustellen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen