Ölverbrauch bei Golf 5 1.6l

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,

ich fahre einen Golf 5 (BJ 2004) mit einem 1.6l Motor (Motorkennbuchstabe BGU). Er hat aktuell einen Kilometerstand von 172.000. Seit rund 60.000km verbraucht er Öl, anfangs nur sehr wenig, wurde dann zusehends mehr. Ich führe alle 15.000km Ölwechsel durch. Zuerst hab ich das Mannol EXTREME 5W40 gefahren. Zuletzt betrug der Ölverbrauch damit knappe 2l/1000km. Nach diversen Empfehlung bin ich dann auf das Addinol SuperLight 0540 umgestiegen, was den Ölverbrauch auf rund 0.7l/1000km gesenkt hat. Ich weiß, dass das laut VW noch im grünen Bereich ist. Meiner Meinung nach sollte ein Motor allerdings bei weitem nicht so viel verbrauchen und ich hab ehrlich gesagt auch keine Lust mehr, ständig nachzufüllen.

Meine Frage wäre daher, ob es bei diesem Motor irgendwelche typischen Schäden, die einen hohen Ölverbrauch verursachen, gibt. Zur Historie: Ölabscheider der Kurbelgehäuseentlüftung war defekt und wurde erneuert, allerdings ohne signifikante Verbesserung des Ölverbrauchs. Hab erst die Ventilschaftdichtungen in Verdacht gehabt, daher hab ich mal den Ansaugkrümmer abgebaut um zu sehen, ob Öl an den Ventilen ist. Diese sind allerdings immer noch sauber und glänzend, konnte natürlich nur die Einlassseite kontrollieren. Im Kühlwasser ist ein ganz dünner Ölfilm und es befinden sich kleine schwarze Stückchen darin (Teile der Zylinderkopfdichtung?). Beim Gasgeben steigen auch Luftblasen auf (Abgase?). Der Kühlwasserstand ist allerdings gleichbleibend, kein Verbrauch. Die Zündkerzen wurden vor 30.000km erneuert und zeigen meine Meinung nach einen dieser Laufleistung entsprechend erhöhten Verschleiß. Die Mittelelektrode ist abgenutzt und die Kerzen sind mit einer weißen Schicht überzogen. Außerdem zeigen sie schwarze Ablagerungen (Ölkohle?). Motorleistung und Spritverbrauch sind normal. Auch kann ich im Betrieb keinen typischen blauen Rauch erkennen. Kompressionsmessung ist noch nicht erfolgt. Ich habe aktuell eher die Ölabstreifringe im Verdacht, Schlimmstenfalls wird es wohl ein Riss im Zylinderkopf/Motorblock sein. Was meint ihr?

Vielen Dank im Voraus!

mf1296

46 Antworten

Vielen Dank erstmal für eure schnellen Antworten!

Dass die ZKD einen Schaden hat, davon bin ich eigentlich auch überzeugt, auch wenn es aktuell wohl noch nicht sooo schlimm ist. Werkstatt kommt für mich sowieso nicht in Frage, da es sich bei diesem Fahrzeug einfach nicht mehr lohnt. Ich habe Schrauberfahrung und würde das ganze sowieso selbst machen. Meine Frage wäre daher: Würdet ihr in der aktuellen Situation ohne Kühlwasserverbrauch den Kopf runternehmen und die ZKD neu machen (natürlich dann gleich Ventilschaftdichtungen wechseln, wenn man schon dabei ist) oder würdet ihr warten bis sich die Situation eventuell verschlimmert? Wenn nein, würde es Sinn machen, da der Ölverbrauch ja auch nicht gerade wenig ist, gleich die Ölwanne runterzumachen und die Kolben zu ziehen, vermessen, neue Kolbenringe... Oder würdet ihr die Aktion auf den Zylinderkopf begrenzen?

Ich würde es von der Grundsubstanz abhängig machen.
ZKD sehe ich als notwendiger an als den Rest. Mit Ölverbrauch kann ich durchaus leben, gibt genügend billige Öle, die sich verfeuern lassen, wenn de Wagen noch ein paar Jahre laufen soll.

Ich hab sowas am Motor schon öfter gemacht und es hat bisher eigentlich immer hingehauen. Allerdings weiß ich auch, dass sowas ganz schnell schiefgehen kann. Oft hat das garnix mit Können zu tun, Fehler passieren einfach. Daher eben die Frage, ob ihr die ganze Motor OP aktuell als notwendig anseht oder ob ihr noch warten würdet, solange er kein Wasser verbraucht. Und falls nicht, ob es sich lohnen würde, die Kolben inklusive Kolbenringe... im gleichen Wisch gleich mitzubegutachten und eventuell instandzusetzen. Mein Ziel ist es eigentlich schon, dass der Ölverbrauch weggeht, wie ich ja anfangs geschrieben hab, allerdings frag ich mich halt, ob es das Wert ist, einen möglichen Motorschaden zu riskieren.

Aber weswegen verkoken(Festkleben) die Kolbenringe
wegen schlechtem Motoröl oder langen Ölwechsel Intervall ?

Ähnliche Themen

Hatte das gleiche Problem. 2-3 Liter auf 1000km.
Habe beim Ölwechsel eine Ölschlammspülung gemacht und danach zum frischen Öl eine Dose Ölstop in das öl gekippt.

Nach 3-4 TKM hat ist der Ölverbrauch deutlich runter gegangen. Liege jetzt bei ca. 1 Liter auf 1000km.

Wenn der Ölverbrauch sinken soll, dann mach alles. Die Maschine ist ein Langläufer bei regelmäßiger Wartung (Öl und Filter alle 15.000km/jährlich, Zahnriemen, und Kerzen, Luftfilter).

Ja, ich tendiere auch dazu. Vor allem wird er bei dem Ölkonsum sicher keine 100.000 mehr laufen. Wie hoch schätzt ihr das Risiko ein, dass bei richtiger Montage der Kolben mit neuen Ringen (das heißt Kolbenringe richtig einsetzen, keine Kolben tauschen/verdrehen, neue Pleuelschrauben) trotzdem ein Kolbenkipper auftritt. Hab gehört, dass manche (angeblich???) auch alles richtig gemacht haben und trotzdem danach einen kapitalen Motorschaden hatten.

Woran soll das liegen wenn alles richtig war?
100000km und mehr mit Ölverbrauch sind ganz und gar nicht unmöglich.

Frag ich mich auch ^^. Aber solche Fälle solls angeblich geben, was ich von bekannten KFZ-Mechatronikern gehört hab. Ich hab selbst schon 2x Kolbenringe bei Freunden gemacht, aber da war der Ölverbrauch im Bereich von 5l/1000km und mehr, sodass ich da nicht mehr viel kaputtmachen konnte, aber ich bin mir halt unschlüssig, ob es bei meinem das Risiko wert ist, solang er irgendwie läuft. Wobei die ZKD früher oder später sowieso fällig sein wird...

Ich bin gerade dabei, mir eine Einkaufsliste für eine mögliche Reparatur zu schreiben und bin mir in einem Punkt unsicher. Ich finde Nockenwellenlagerschalen nur von Borsehung (https://www.autoteileprofi.de/borsehung-13607491). Es steht dabei, dass diese angeblich auch für den BCA Motor geeignet sein sollen, was ja eigentlich nicht sein kann, da der ja zwei Nockenwellen hat. Es ist eine Originalteilenummer angegeben. Diese gehört jedoch nicht zum BGU Motor. Kann es daher sein, dass der Artikel einfach falsch zugeordnet wurde? Es gibt ja auch Motoren, die keine Nockenwellenlagerschalen haben. Weiß jemand, ob der BGU welche besitzt?.
Vielen Dank!

Ich hab den BGU Motor hatte die Welle ausgebaut meiner hatte keine Lagerschale.

Hab noch einen BGU bei mir rumzustehen, falls den jemand braucht.

Ich habe ja keine Ahnung von dem Motor und den notwendigen Reparaturen, aber wieso tust du dir das an und fährst das Ding nicht einfach so lange es noch irgendwie geht und schaust dich schon mal nach einem anderen Gebrauchtwagen um, scheinbar hast du da ja keine großen Ansprüche, Hauptsache das Teil fährt und hat TÜV, da sollte man immer was brauchbares finden - Ein Bekannter von mir, der einen weiten Arbeitsweg hatte, hat das über Jahre erfolgreich so praktiziert und sich nur so alte, verlotterte Autos gekauft. Seine Frau hatte allerdings einen schönen, ordentlichen Wagen mit dem man komfortabel fahren konnte.

Kurzes Update: Ich hab jetzt alles so gelassen wies ist. Letztens ist der Motor bei 160 km/h auf der Autobahn in den Notlauf gegangen. Bin dann die nächste Ausfahrt rausgefahren (auf 3 Zylindern) und hab ihn mit dem Anhänger geholt. Dann Fehlerspeicher ausgelesen: Verbrennungsaussetzer Zylinder 4. Hab daraufhin die Zündkerze rausgeschraubt, die Mittelelektrode war völlig abgeschmolzen. Hab daraufhin vier neue Zündkerzen reingetan und er läuft jetzt wieder ganz normal, allerdings hat sich der Ölverbrauch drastisch erhöht (wie viel genau kann ich aufgrund der seitdem geringen Laufleistung noch nicht exakt sagen). Hab daraufhin Zylinder 4 endoskopiert (hab leider nur n billiges 15 Euro Handy Endoskop, also die Möglichkeiten sind sehr beschränkt). Der Kolben zeigt viele kreisförmige Beschädigungen. Außerdem sammelt sich nach 3 Stunden Abkühlzeit Öl im Zylinder. Ventile kann ich mit dem Endoskop leider nicht kontrollieren, da der Motor aber außer Ölverbrauch problemlos läuft, gehe ich davon aus dass sie intakt sind. Ich bin mit den neuen Zündkerzen nun 400km gefahren und die Kerze auf Zylinder 4 zeigt jetzt schon wieder Anzeichen von Überhitzung und die Mittelelektrode schon wieder leichte Bruchspuren. Außerdem ist die Kerze voll Ölkohle.

Was denkt ihr wovon das kommen kann? Vom hohen Ölverbrauch? Wie würdet ihr weitermachen?

Vielen Dank!

Ist der Text jetzt ernst gemeint ? Wirklich ? Ist doch klar das mit dem ganzen Öl das scheinbar über defekte Ventilschaftdichtungen in den Brennraum vom 4 Zylinder läuft deine Brennraumtemps durch die Decke gehen und darum deine Zündkerze schmilzt. Fahr einfach bis zum Motorschaden weiter.. du schaffst es noch... Man man man Endoskopie usw. machen aber nicht in der Lage zu verstehen was da passiert... Kopf muss runter und Schaftdichtungen neu. Sonst lebt der Motor nicht mehr lange !

Deine Antwort
Ähnliche Themen